Auf der Computex sind MCR-DIMMs der Klasse DDR5-8400 mit bis zu 192 GByte zu sehen sowie ein CXL-Speichermodul mit bis zu 512 GByte.
Hunderte namhafte Personen aus der KI-Forschung und der KI-Industrie warnen in einem kurzen, aber eindringlichen Statement vor den Risiken ihrer Arbeit.
Das Smarthome erledigt alles automatisch und man muss sich um nichts kümmern. Mit einem E-Ink-Display kann man die Werte überwachen. Ein Bastelprojekt.
Knapp 100 kWh Energiegehalt und eine Spitzenladeleistung von deutlich mehr als 200 kW: Kias EV9 hat in diesen Punkten kaum Konkurrenz.
Wie soll der Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandfunk ab 2025 ausfallen? Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff wendet sich gegen eine Steigerung.
Im Juni 1983 erscheinen die ersten Computerspiele unter dem Label Electronic Arts. Aus dem Ein-Mann-Vorhaben ist ein Milliarden-Konzern geworden.
Händler aus Fernost locken mit kleinen Preisen bei Photovoltaikequipment. Wir haben einen Mikrowechselrichter für ein Balkonkraftwerk ins Labor geholt.
Keine News verpassen! Jeden Morgen der frische Nachrichtenüberblick von heise online
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein US-Rechtsanwalt befragt ChatGPT nach Präzendenzfällen – und übernimmt die Antwort ungeprüft. Sein Pech: Vor Gericht stellt sich alles als Erfindung heraus.
Der Discounter hat Smart Tags im Angebot, die ähnlich wie die Apple-Tracker arbeiten – zwei unter dem Preis eines einzelnen AirTags. Es gibt Unterschiede.
Fuji, Canon, Leica und Sony bringen neue Geräte auf den Markt, die unterschiedlicher nicht sein können. An allen Vieren zeigen sich die verfestigten Trends.
Die Politik feiert die DSGVO überwiegend als "Goldstandard". Wirtschaftsverbände beklagen weiterhin große Verunsicherung, Gängelung und Innovationshemmnisse.
Mit der Abgasnorm Euro 7 würden die Kosten steigen, befürchtet Wissing. Gleichzeitig spricht er sich für E-Fuels auch im Pkw aus.
Wie Lehrkräfte an Schulen und Unis generative KI à la ChatGPT einsetzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink.
Bereits 2025 will Japan Solarenergie aus dem Weltraum empfangen. Sonnenkollektoren im All würden Strom in Form von Mikrowellen senden. Doch es gibt Hindernisse.
Personal wird in vielen Branchen derzeit händeringend gesucht. Unionspolitiker stellen den früheren Renteneintritt in Frage – andere Parteien widersprechen.
Bislang hat Apple ChatGPT, Bard & Co. nichts entgegen zu setzen – anscheinend. Nun hat der Konzern die Personalsuche stark ausgedehnt.
In Folge 48.4 des Podcasts c't uplink sprechen wir über das Smartphone Google Pixel 7a, über Docking-Stationen für Notebooks mit USB-C und Thunderbolt 4 und über kompakte 14-Zoll-Notebooks ab 950 Gramm Gewicht.
Die einen hassen es, andere lieben es. Die Debatte um das Homeoffice wird vielerorts emotional geführt. Unser Autor zieht Bilanz.
Hohe Spannungen für schnelleres RAM können AM5-CPUs überhitzen, wodurch sie sich und das Mainboard zerstören. BIOS-Updates sollen das Risiko senken.
Apple und Google Maps leiten auch Radler ans Ziel – nur wie gut und sicher? Was taugen spezialisierte Fahrrad-Apps? Darum geht es in unserer neuen Episode.
Nach drei Jahren gibt es wieder eine Maker Faire in Wien: Das Programm ist vollgepackt und bunt mit Ausstellung, Workshops, Reparaturcafés und Vorträgen.
Museen bieten fantastische Motive für Fotografen. Allerdings kollidieren diese Interessen häufig mit denen der Betreiber, die ihre Bilder vermarkten wollen.
Viele Halbwahrheiten und veraltete Weisheiten bestimmen die IT-Sicherheit. Den Admins ist nicht bewusst, wie sehr das die Unternehmens-IT gefährden kann.
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz können sich Windkraftanlagen besser an die Windrichtung anpassen. Schon kleine Optimierungen sorgen für mehr Gewinn.
In dieser Folge sprechen wir mit Kristian Köhntopp, der aus Deutschland in die Niederlande migrierte und dort ein ganz neues Verhältnis zum Fahrrad erwarb.
Das Samsung Galaxy S23 kommt in vielen Varianten. Wir erklären in unserer Kaufberatung, was es bei der Produktwahl zu beachten gibt.
Es gibt mehrere Mähroboter auf dem Markt, die ohne Begrenzungsdraht auskommen und bis 3000 Euro kosten. TechStage hat den Großteil davon getestet.
Die Rezession paart sich in Deutschland mit Pessimismus. Die wirtschaftlichen Daten geben auch nicht viel Grund zur Hoffnung. Das sind die Gründe.
Neben Diskussionen findet man im Usenet auch Binärdaten wie Audio- oder Video-Inhalte. Für uneingeschränkten Zugriff benötigt man jedoch einen Premium-Zugang.
ChatGPT ist eine von OpenAI entwickelte künstliche Intelligenz, die per Chat Fragen beantworten und Anweisungen ausführen kann.
Über die Deutschlandticket-App kann das 49-Euro-Ticket gekauft und vorbestellt werden.
Opera ist ein kostenloser Browser mit Gratis-VPN und Whatsapp-Integration.
H2testw erkennt gefälschte USB-Sticks, indem es deren tatsächliche Speicherkapazität ermittelt. Auch andere Wechselmedien sowie Festplatten lassen sich testen.
AutoClicker automatisiert Mausklicks, um etwa Webseiten neu zu laden oder den Standby-Modus zu verhindern.
Mit CrystalDiskInfo lassen sich Festplatten mithilfe der S.M.A.R.T.-Diagnosetechnik analysieren und überwachen.
All you can read: Alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte auf heise online lesen. Nur für kurze Zeit!
Jetzt testen