BMWs kommende 5er-Reihe Auch als Elektroauto BMW lässt den Kunden auch beim kommenden 5er die Wahl. Wie der 7er wird er mit Otto- und Dieselmotor, Plug-in-Hybrid und als i5 mit Elektroantrieb angeboten. Artikelserie Elektroauto-Batterien: Warum die Vorkonditionierung so wichtig ist Elektroauto BMW i4 im Test: Verarbeitung, Fahrwerk und Infotainment herausragend
RTR Electric Motorcycles 799e Schlicht und ergreifend Ein elegantes Elektro-Leichtkraftrad kommt aus Brasilien. Der prominente Customizer Gustavo Lourenco hofft, mit der RTR 799e zu sauberem Verkehr beizutragen. Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektromotorrad Leonart Rigger: Schlankes Leichtkraftrad für Einzelgänger RGNT Motorcycles: Elektro-Kleinkraftrad mit leisem Direktantrieb im Retro-Stil
Online-Autozulassung Bundesrat stimmt zu Der Gang zur Zulassungsstelle soll von September an überflüssig sein, Kfz-Halter können alles Notwendige online beantragen. Nötig ist eine E-Identifizierung. Online-Autozulassung: Digitaler Bescheid ermöglicht bald, sofort loszufahren
Flottengrenzwert und E-Fuels FAQ zum Verbrenner-Aus Das weitreichende Aus von Verbrennungsmotoren hat Auswirkungen auf den EU-Flottengrenzwert. Wie funktioniert der und was haben E-Fuels mit all dem zu tun? CO2-Flottenemissionen 2022: Autohersteller erfüllen Ziele Kommentar zu E-Fuels: Der Scheinriese der Energiewende E-Fuels-FAQ: Rettet der synthetische Sprit den Verbrennungsmotor?
Autobahn-Beschleunigung 144 Projekte vorgestellt Die FDP will Engpässe im Autobahnnetz beschleunigt beseitigen. 144 dieser Projekte sind nun definiert. Doch es profitieren längst nicht alle Bundesländer. Was bedeutet das Klimapaket der Regierungskoalition für Bahn- und Autoverkehr? Autobahn GmbH: "Autobahnen sind an der Belastungsgrenze"
Elektromotorrad Leonart Rigger Schlank für Einzelgänger Das Elektro-Leichtkraftrad Leonart Rigger aus Barcelona darf ab 16 gefahren werden. 4,5 kW Leistung und 4,3 kWh Kapazität lassen den Einsitzer schlank bleiben. Mut zur Lücke: Elektro-Motorrad mit Radnabenmotor Sondors Metacycle Warum gibt es so wenige große E-Motorräder?
Meinung zu gescheitertem Verbrenner-Aus Ein schwacher Sieg Neuwagen dürfen auch nach 2034 mit Verbrenner verkauft werden. Unter anderem die FDP hat sich durchgesetzt. Doch was ist dieser Sieg wert? Ein Kommentar Kommentar: Die Debatte zum Verbrenner-Aus ist bizarr
BMWs IV. E-Motoren-Generation Strom erregt BMW setzt in der fünften Generation ihrer E-Motoren, die ohne seltene Erden auskommt, auf Fremderregung. Welche Vorteile hat diese Technik für Hersteller und Kunden? Elektroauto: Arten des Drehstrom-Motors Elektroauto: Der aktuelle Stand bei den Batterien
Sprit aus CO₂, H₂ und Ökostrom E-Fuels-FAQ Geht es mit synthetischem Sprit weiter wie bisher oder führt er in eine teure Sackgasse? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema E-Fuels. Synthetischer Kraftstoff aus CO₂: Was E-Fuels leisten können – und was nicht Kommentar zu E-Fuels: Der Scheinriese der Energiewende
Elektroauto Kia EV9 Kias Kantengroßkombi Mit seinem kommenden Modell EV9 erweitert Kia sein Angebot um einen großen Kombi mit einer eigenen Formensprache auf bekannter Basis. Plug & Charge und V2G: Elektroautos einfach laden und als Speicher nutzen Elektroautos: Deutlich kürzere Ladezeiten dank 800-Volt-Batteriesystemen
Elektroautos in Deutschland Wichtige Stromer Ein Katalog der wichtigsten batterieelektrischen Modelle auf dem deutschen Automarkt, einschließlich der technischen Daten. Förderung von Elektroautos: Was der Staat 2023 noch beisteuert Elektroautos laden - die wichtigsten Fragen und Antworten
Übersicht: Die wichtigsten Plug-in-Hybride Ab und an Das Angebot an PHEVs ist inzwischen riesig, üppigen Subventionen sei Dank. Die wichtigsten Plug-in-Hybridmodelle mit technischen Daten. VW T7 e-Hybrid im Test: Beerbt der Plug-in-Hybrid im Bus den Diesel? Kommentar: Plug-in-Hybride müssen sich verändern
Elektroautos: Vorheizer für die Batterie im Test Kalte Batterien in Elektroautos sind weniger leistungsfähig als auf Idealtemperatur. Mit dem Ice-Breaker sollen sie ohne großen Aufwand vorkonditioniert werden.
E-Auto-Offensive der US-Regierung mit Waymo, Mercedes, Amazon, Siemens Biden verordnet seinen Behörden den Umstieg auf E-Kfz. Prominente Firmen und Verbände unterstützen die Kampagne. Die Maßnahmen sind vielfältig.
Nachbereitung der Koalitionsbeschlüsse: Verteidigung und Kritik Vertreter der Bundesregierung verteidigen die hart errungenen Beschlüsse. Reichlich Kritik vor allem am Verkehrssektor gibt es aus verschiedenen Richtungen.
Vorstellung Lamborghini Revuelto: Plug-in-Hybrid mit V12-Motor Vier Motoren und eine winzige Batterie mit externer Lademöglichkeit in einem Sportwagen mit extremen Leistungsangaben: Lamborghinis neuer Revuelto
Was bedeutet das Klimapaket der Regierungskoalition für Bahn- und Autoverkehr? Die Regierung will Deutschland mit ihren jüngsten Beschlüssen zum Klimaschutz bis 2045 CO₂-neutral machen. Was bedeutet das für Bahnkunden und Autofahrer?
Koalition beschließt Infrastrukturprojekte zu beschleunigen – auch Autobahnen SPD, Grüne und FDP einigten sich auf einen schnelleren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Das gilt auch bei Stauschwerpunkten und Engstellen auf Autobahnen.
EU beschließt weitgehendes Verkaufsverbot für Autos mit Verbrennungsmotor 2035 Nach Wochen der Blockade durch die Bundesregierung und einem Kompromiss hat die EU beschlossen, ab 2035 keine neuen Autos zuzulassen, die CO₂ ausstoßen.
Elektromobilität in der EU: Alle 60 km an wichtigen Straßen eine Ladestation Vertreter des EU-Parlaments und des EU-Rats haben sich vorläufig über Vorgaben für ein künftiges Lade- und Tanknetz in der EU geeinigt.
Vorstellung Renault Espace 2023: Der Van ist Geschichte Renault verschiebt das Konzept des Espace endgültig Richtung SUV. Überraschend ist dabei vor allem, wie wenig sich technisch auf den Weg in die Zukunft bewegt.
Grüne zu Forderung der FDP nach E-Fuel-Subvention: "Andere Projekte wichtiger" Nach der Ausnahme für E-Fuels in der Gesetzesvorlage zum Verbrenner-Ende fordert die FDP Steuervorteile für den Sprit. Die Grünen sehen wichtigere Baustellen.
Abgasnorm Euro 7: Batterien in Elektroautos müssen länger halten Die Euro 7 definiert die Haltbarkeit von Batterien in Elektroautos: Nach acht Jahren oder 160.000 km muss der Energiegehalt bei mindestens 70 Prozent liegen.
Superstreiktag: Was wird und wie es weitergeht Der Streik von Verdi und EVG legt am Montag weite Teile des Nah- und Fernverkehrs lahm. Welche Auswirkungen hat das und wie geht es weiter?
Elektromobilität: Tesla produziert in Grünheide 5000 Elektroautos wöchentlich Tesla hat nach eigenen Angaben die Hälfte der ersten Ausbaustufe in Grünheide erreicht. Der Elektroautobauer produziere nun 250.000 Autos pro Jahr.
Updates: VW will Software-Produkte im Auto jahrelang unterstützen Bei Verträgen mit Zulieferern lege VW Wert auf "lebenslangen Support", sagt Dirk Hilgenberg, Chef der Software-Tochter Cariad. Für Hardware 15 Jahre und mehr.
Kia EV6 als Zugfahrzeug Caravan-Reise mit Knaus Sport 400 E.Power und Kia EV6 Wie ist das, wenn man mit einem Elektroauto einen Wohnwagen nach Holland und zurück zieht? Wir probierten es aus, im Knaus Sport 400 E.Power und einem Kia EV6.
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.
Elektroauto selber warten Was in Eigenregie möglich ist Studien zu den Wartungskosten von E-Autos kommen auf Ersparnisse von 20 bis 35 Prozent gegenüber Verbrennern. Warum nicht mehr? Und: Was kann ich selber machen?
Kommentar Plug-in-Hybride müssen sich verändern PHEVs boomen nicht, weil sie toll sind, sondern weil sie gefördert werden, obwohl sie es vielfach nicht verdienen. Die Hersteller müssten umdenken.
Görensessel 26 Kindersitze im Test Die meisten Kindersitze bieten inzwischen zumindest ein akzeptables Sicherheitsniveau. Ein aktueller Test zeigt aber: Einige Hersteller müssen nachbessern.
Podcast "Die Hupe" Reale Autokosten und Autoabos In der 32. Folge schlüsseln wir reale Autokosten auf und stellt sie den Kosten eines Autoabos gegenüber. Außerdem: Kia Sorento und Audi Sport quattro Rallye
Analyse zu Navigationssystemen ab Werk Das Update-Drama Wer in einem Gebrauchtwagen die Software halbwegs aktuell halten möchte, hat sich einiges vorgenommen. Durch den Dschungel, am Beispiel einer Mercedes C-Klasse.
BMW F 900 XR im Test Hochbau, niederschwellig Das komfortable Crossover lässt einen die großen Leistungsreserven spielerisch sicher einzusetzen. Auch dynamisch bewegt vermittelt es jederzeit viel Vertrauen.
Ladehilfe Wie Wallboxen gefördert werden Die KfW fördert künftig Kauf und Montage von Ladestationen für E-Autos und Plug-in-Hybride. Doch die Rahmenbedingungen sind eng gefasst.
150 Jahre Continental Dreck, Licht und lange Schatten Continental verdiente Geld, wo es wehtut. 150 Jahre später ist der Konzern so modern wie nie. Fehler von früher und dunkle Wolken von morgen gilt es anzugehen.
Strom vs. Sprit Wer fährt günstiger – VW ID.3 oder Golf 8? VWs ID.3 soll nicht mehr als ein Golf TDI kosten. Wir zeigen, ob das mit Blick auf Anschaffung und Unterhalt stimmt und ob der Golf Hybrid eine Alternative ist.
Wachs vs. Versiegelung im Langzeittest Welcher Schutzmantel hält durch? Ein halbes Jahr haben wir Wachs und Versiegelung in drei unterschiedlichen Szenarien verglichen. Abschluss des Langzeittests mit überraschendem Ende.
Die moderne Auto-Überwachung Fahrzeugdiagnose mit OBD 2 Mit der Fahrzeugdiagnose können Sie Fehler und Informationen selber auslesen, löschen und verarbeiten. Was ist mit OBD2 möglich? Und was nicht?
Ratgeber Dachbox Kauf, Montage, Beladung - Auf was Sie achten sollten In der Ferienzeit geht vielen der Platz im Auto aus. Eine Dachbox erscheint oft als die Lösung. Hier finden Sie, wie Sie böse Überraschungen vermeiden