Green Deal und Autoindustrie Billion-Euro-Baby Viel Geld soll die Wirtschaft ressourcenschonend machen. Damit sollen auch Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie entstehen. Klartext: Warum sind Elektroautos so teuer? Synthetisches Benzin: Wenig effizient, aber sinnvoll
Förderung für Plug-in-Hybride Was ändert sich 2022? Ab 2022 verschärft der Bund die Förderbedingungen für Plug-in-Hybride. Das hat Folgen für Privatkäufer und Firmenwagennutzer. Sprit vs. Strom zur Mercedes E-Klasse: Fährt man mit Plug-in-Hybriden günstiger?
Motorradlärm-Pilotprojekt Kampf der Krawallerie Der ADAC beginnt mit einem Pilotprojekt gegen Motorradlärm auf ersten Strecken in Rheinland-Pfalz. Man hofft auf weitere Länder. Klartext Motorradlärm: Auf beiden Ohren taub
Klartext Ladestation der Zukunft Laden dauert länger als tanken. Wie sollte ein optimaler Ladepark aussehen? Oder reicht es, wenn man im Auto Smartphone daddelt? Die elektrische Rennreiselimousine: Porsche Taycan im Langstreckentest
Toyota Yaris Hybrid im Test Das reale Drei-Liter-Auto Der Yaris Hybrid erreicht mühelos eine Drei vorm Komma. Sein Preis bringt ihm Konkurrenz in Form subventionierter Elektroautos. Test: VW Polo TGI
Hyundai Ioniq 5 mit 800 Volt Hochspannend Der Ioniq 5 ist eine der spannendsten Neuheiten des Jahres. 800 Volt bringt mehr Tempo beim Laden und setzt die Konkurrenz unter Druck. Test: Hyundai Ioniq Elektro Test: Hyundai Kona EV
Sprit vs. Strom zur Mercedes E-Klasse Fährt man mit Plug-in günstiger? Die aktuelle E-Klasse bietet Mercedes als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid an. Wir zeigen, welche ungewöhnliche Kombination die günstigste ist. Kaufberatung: KfW-geförderte Elektroauto-Wallboxen von 500 Euro bis 2500 Euro
Wallboxen bis 2500 Euro Subventions-Beratung Dank üppiger Förderung lässt sich beim Kauf einer Wallbox viel Geld sparen. Wir zeigen die Hauptunterschiede konkreter Modelle und geben Tipps Ladehilfe: Wie Wallboxen gefördert werden
Fahrt im E-SUV Mercedes EQA Spannungsbogen Lange angekündigt kommt nun das Elektroauto Mercedes EQA auf den Markt. Kann es in einem sich schnell verändernden Umfeld Akzente setzen? Hochspannend: Hyundai stellt Elektroauto Ioniq 5 mit 800-Volt-Batterie vor
Elektroauto Polestar 2 im Test Extrembedingungen Der Polestar 2 ist mit 300 kW und 660 Nm ein Kraftpaket. Bei extremer Kälte leidet die Reichweite des 78-kWh-Akkus allerdings heftig. Gleichstrom-Ladegeschwindigkeit und Langstreckentauglichkeit beim Elektroauto
Elektroautos in Deutschland Wichtige Stromer Ein Katalog der wichtigsten batterieelektrischen Modelle auf dem deutschen Automarkt, einschließlich der technischer Daten. Dauertest Kia e-Soul Unterwegs im Tesla Model 3 SR+
Übersicht: Die wichtigsten Plug-in-Hybride Ab und an Das Angebot an PHEVs ist inzwischen riesig, üppigen Subventionen sei Dank. Die wichtigsten Plug-in-Hybridmodelle mit technischen Daten. Test Kia Xceed Plug-in-Hybrid CO2-Vergleich: Sind Plug-in-Hybride eine Mogelpackung?
VW-Projekt "Trinity" soll Maßstäbe setzen – ab 2026 In fünf Jahren soll in Wolfsburg eine batterieelektrische Limousine vom Band laufen, mit der Volkswagen vieles anders machen möchte als bisher.
Vorstellung E-Auto Porsche Taycan Cross Turismo: Praktisch veranlagt Porsche enthüllt den Taycan Kombi, dessen Bezeichnung Cross Turismo dieser Form ein gehobenes Image verschaffen soll.
Wechselakku vor dem Comeback – aber nicht in Elektroautos Für größere Fahrzeuge gilt das Konzept austauschbarer Batterien als gescheitert. Bei E-Zweirädern und Leichtfahrzeugen bekommt es nun aber neuen Auftrieb.
Lkw-Kartell: Spediteure verlangen 160 Millionen Euro Schadenersatz von Daimler Für ihr Kartell wurden die Lkw-Hersteller bereits bestraft. Schadenersatz für die Kunden ist aber immer noch umstritten. Die Frächter klagen nun gegen Daimler.
Nissan verspricht den bislang effizientesten Benzinmotor Elektrifizierte Antriebe sind auch für Japans Autobauer die Zukunft. Aber sie sehen auch noch eine Zukunft für Verbrennungsmotoren.
Elektroauto Volvo C40: Elektrisches SUV-Coupé mit üppiger Batterie Mit dem SUV-Coupé C40 geht Volvo neue Wege in Vertrieb und Infotainment. Ziehen die Kunden wie geplant mit, dürfte es ein Vorreiter sein.
Akkutauschsystem für Elektro-Motorräder Piaggio, Honda, Yamaha und KTM entwickeln als Konsortium einen Industriestandard für Kleinfahrzeug-Tauschakkus.
Neuer Trend Pop-up-Radwege Neue Radwege einfach auszuschildern ist zwar unkompliziert und kostet wenig. Doch trifft das Konzept bisweilen auch auf Funktions- und Akzeptanzschwierigkeiten.
Volvo: Ab 2030 nur noch Elektroautos im Programm Volvo will bis 2030 den Verbrennungsmotor und Hybridantriebe aus dem Programm nehmen. Auch der Verkauf soll sich radikal ändern.
Volkswagen: Milliardengewinn im Jahr 2020 trotz Covid-19 Nachdem 2020 Volkswagen wegen der Pandemie zunächst ins Minus geraten war, gelang ein überraschend guter Jahresabschluss. Man will jedoch vorsichtig bleiben.
KfW-Förderung privater Ladestationen für E-Autos wird verlängert Weitere 100 Millionen Euro stehen nun für die staatliche Förderung privater E-Auto-Ladesäulen an Wohngebäuden bereit. Damit kann länger subventioniert werden.
Foxconn und Fisker kündigen Elektroauto mit neuem Geschäftsmodell an Das für 2023 geplante E-Auto soll viel billiger sein als der aktuelle Fisker Ocean. Seine Funktionen sollen je Leasing immer wieder neu verkauft werden.
Mercedes E 300e Plug-in-Hybrid im Test: Der teure Gleiter In der vor Jahresfrist aufgefrischten E-Klasse bietet Mercedes zwei Plug-in-Hybride an. Wie fährt sich die Limousine mit der PHEV-Benziner-Kombination?
Alternative Antriebe: Daimler macht Lastwagen-Sparte flott Daimlers Truck- und Bus-Sparte soll agiler werden. Ihr Profit soll die Entwicklung von autonomen sowie Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw finanzieren helfen.
Klartext Elektroautos im Winter Alle offiziellen Verbrauchsmessungen gehen von rund 20° C aus. Im Winter kann sich die Reichweite so reduzieren, dass sie nicht mehr zur Anforderung passt.
Wachs vs. Versiegelung im Langzeittest Welcher Schutzmantel hält durch? Ein halbes Jahr haben wir Wachs und Versiegelung in drei unterschiedlichen Szenarien verglichen. Abschluss des Langzeittests mit überraschendem Ende.
Die moderne Auto-Überwachung Fahrzeugdiagnose mit OBD 2 Mit der Fahrzeugdiagnose können Sie Fehler und Informationen selber auslesen, löschen und verarbeiten. Was ist mit OBD2 möglich? Und was nicht?
Schön schräg Elektroauto Mazda MX-30 im Test Der MX-30 ist das erste Elektroauto von Mazda, mit deutlichen Stärken wie auch wenigen Schwächen. An denen sollte die Marke rasch arbeiten.
Ladehilfe Wie Wallboxen gefördert werden Die KfW fördert künftig Kauf und Montage von Ladestationen für E-Autos und Plug-in-Hybride. Doch die Rahmenbedingungen sind eng gefasst.
Strom vs. Sprit Wer fährt günstiger – VW ID.3 oder Golf 8? VWs ID.3 soll nicht mehr als ein Golf TDI kosten. Wir zeigen, ob das mit Blick auf Anschaffung und Unterhalt stimmt und ob der Golf Hybrid eine Alternative ist.
Offene Phase Harley-Davidson Livewire im Test Elektro-Roadster machen irre Spaß. Wir probierten aus, wie Harleys Livewire mit CCS-Stecker durch einen Sonntag tourt.
Mercedes CLA 250e im Test Schneller geladen Mercedes versieht den Plug-in-Hybridantrieb mit einer noch ungewöhnlichen DC-Ladeoption. Wie schlägt sich der CLA Shooting Brake im Alltag? Ein Test.
Kommentar VW mit dem E-Auto ID.3 auf gefährlichem Sparkurs VW spart im Innenraum des für den Konzern so wichtigen ID.3 bis an die Schmerzgrenze. Das könnte den Konzern noch teuer zu stehen kommen. Ein Kommentar
Was uns bewegt hat Der automobile Jahresrückblick 2020 Kaum etwas ist so gekommen, wie es vorhergesagt wurde. Die Autoindustrie ist schwer getroffen, wenngleich es Lichtblicke gibt. Unser Rückblick, Teil 1.
Podcast "Die Hupe" Förderungen von Elektroautos Wir sprechen über die Innovationsprämie, Steuervorteile und Sonderabschreibungen und über die neu beschlossene Förderung von Ladestationen für Elektroautos
Kommentar Scheuers folgenlose Pkw-Maut-Katastrophe Scheuers Maut-Desaster hat einen Schaden angerichtet, der die gigantischen Entschädigungen sogar noch übertrifft. Denn es hat keine politischen Folgen.
Neu gerahmt Vorstellung der Ducati Monster 2021 Ducatis Monster verliert den Gitterrohrrahmen. Das macht sie zwar leichter und dürfte die Fahrdynamik weiter verschärfen. Im Design wird sie jedoch beliebiger.