Sprit aus CO₂, H₂ und Ökostrom E-Fuels-FAQ Geht es mit synthetischem Sprit weiter wie bisher oder führt er in eine teure Sackgasse? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema E-Fuels. Synthetischer Kraftstoff aus CO₂: Was E-Fuels leisten können – und was nicht Kommentar zu E-Fuels: Der Scheinriese der Energiewende
Elektroauto Ford Explorer Vorlage aus Wolfsburg Ford setzt auf die E-Plattform von Volkswagen. Den Anfang macht das SUV Explorer, im kommenden Jahr folgt eine Coupé-Variante. Test Elektroauto Ford Mustang Mach-E: Kein klassischer Mustang – aber gut Fahrbericht Ford E-Transit: Überzeugender Übergang zum Elektroantrieb
Verbrenner-Aus Industrie will Klarheit Große europäische Firmen kritisieren die deutsche Blockade beim geplanten Ende des Verbrenners in Neuwagen ab 2035. Sie fordern Klarheit. Kommentar: Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Kommentar: Die Debatte zum Verbrenner-Aus ist bizarr
Verbrenner-Streit Vorschlag der EU In der Debatte über das Verkaufs-Ende von Pkw mit Verbrennern ab 2035 macht die EU-Kommission einen Vorschlag, der den deutschen Minister ins Boot holen soll. Kommentar: Die Debatte zum Verbrenner-Aus ist bizarr Verbrenner-Debatte: Umweltministerin will FDP bei E-Fuels entgegenkommen
Meinung zu Verbrenner-Debatte Bizarres Schauspiel Hartnäckig kämpfen FDP und VDA darum, Neuwagen mit Verbrenner auch nach 2035 noch zulassen zu dürfen. Warum nur, fragt sich Martin Franz Kommentar zu E-Fuels: Der Scheinriese der Energiewende Kommentar: Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos
Abgasbetrug: neue Klagewege EuGH senkt die Hürden Der Europäische Gerichtshof stuft Abgasnachbehandlungen nun auch als unzulässig ein, wenn sie fahrlässig unterdimensioniert wurden. Das eröffnet neue Klagewege. BGH-Urteil zum Abgasbetrug: Kein Schadenersatz für Daimler-Thermofenster Deutsche Umwelthilfe klagt erfolgreich gegen KBA wegen Thermofenster
Verbrenner raus, E-Antrieb rein E-Core fürs Kleinkraftrad Umbauten auf Elektroantrieb kannte man bisher von seltenen Auto-Klassikern. Das Konzept "E-Core" hingegen zielt auf millionenfach verkaufte Kleinkrafträder. E-Auto: GM stellt Elektro-Nachrüstsatz in 1977er Chevrolet Blazer vor Dax-Unternehmen: Honda ST125 Dax
Mercedes GLC 300e im Test PHEV mit großer Batterie Der GLC Plug-in-Hybrid macht die elektrische Nutzung im Prinzip einfach, doch Mercedes hat anderweitig eine überaus solide Hürde aufgestellt. Ein Test. Mazda CX-60 PHEV im Test: Plug-in-Hybrid mit rauen Sitten Seat Tarraco Hybrid im Test: Lohnt der Plug-in-Hybridantrieb im großen SUV?
Volkswagen Russland Vermögen eingezogen Auf eine Klage des ehemaligen Partners Gaz wurde VW Russland zu 190 Mio. Euro Strafe verurteilt, das Vermögen des russischen VW-Ablegers wurde beschlagnahmt. Volkswagen führt Gespräche über Verkauf seines stillgelegten Werks in Russland
Mercedes EQE vs. Toyota Mirai Strom gegen H₂ Mercedes setzt im EQE auf eine große Batterie, Toyota im Mirai auf Wasserstoff und Brennstoffzelle. Was bedeutet das für die Unterhaltskosten? Test Toyota Mirai II: Brennstoffzelle als Alternative zum Batterie-Elektroauto Test Elektroauto Mercedes EQE 350+: Weitreichend durch geringen Widerstand
Übersicht: Die wichtigsten Plug-in-Hybride Ab und an Das Angebot an PHEVs ist inzwischen riesig, üppigen Subventionen sei Dank. Die wichtigsten Plug-in-Hybridmodelle mit technischen Daten. VW T7 e-Hybrid im Test: Beerbt der Plug-in-Hybrid im Bus den Diesel? Kommentar: Plug-in-Hybride müssen sich verändern
Elektroautos in Deutschland Wichtige Stromer Ein Katalog der wichtigsten batterieelektrischen Modelle auf dem deutschen Automarkt, einschließlich der technischen Daten. Förderung von Elektroautos: Was der Staat 2023 noch beisteuert Elektroautos laden - die wichtigsten Fragen und Antworten
Kawasaki Eliminator 400: Wiederauflage im dynamischen Dragster-Stil Die Kawasaki Eliminator 400 zeigt sich im dynamischen Dragster-Stil und übernimmt den 400er-Zweizylinder aus dem Baukasten, der Rest ist völlig neu konstruiert.
Verbrenner-Debatte: Habeck findet, die FDP "hat einen Punkt" Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck befürchtet Schaden für Deutschland bei anhaltendem Streit mit der EU-Kommission über das Ende von Verbrenner-Pkw.
Autonomes Fahren: Hamburg bekommt automatisierte Shuttles Die Stadt Hamburg strebt den Hamburg-Takt an. Dafür sieht sie Abruf-Shuttles als notwendig an, die künftig auch autonom fahren sollen.
Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen Es gab einen IT-Sicherheitsvorfall bei Ferrari und Erpresser fordern Lösegeld. Die Täter sollen Zugriff auf Kundendaten gehabt haben.
"Smartbike" Ebii: Acer steigt mit inteligentem E-Bike in den Fahrradmarkt ein Das Acer Ebii ist mit einem Nabenmotor nicht gerade Hightech-mäßig unterwegs. Eine KI verspricht die richtige Fahrunterstützung in jeder urbanen Lebenslage.
Solardächer über Autobahnen: Projekt-Baubeginn erneut verschoben In Baden-Württemberg soll eine Fahrbahn an einer Raststätte testweise mit Solarmodulen überdacht werden. Baubeginn soll nun im zweiten Quartal sein.
Verbrenner-Debatte: Umweltministerin will FDP bei E-Fuels entgegenkommen Die Umweltministerin will die Gesetzesvorlage zum Verbrenner-Ende um eine Nachweistechnik für E-Fuels erweitern, um die Zustimmung der FDP zu erreichen.
Deutschlandticket soll für Studierende 10 Prozent günstiger werden Sachsen will federführend für alle Bundesländer dafür sorgen, dass es für Studierende ein vergünstigtes Deuschlandticket gibt.
Berlin: BUND gegen Ausbau des U-Bahnnetzes Der BUND hat sich gegen eine Erweiterung der U-Bahn in Berlin ausgesprochen. Das Geld solle anderweitig in den ÖPNV gesteckt werden.
Experten: Reichweite von E-Autos "absolut praxistauglich" Forscher erwarten, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen 2030 bis zu 800 Kilometer betragen wird. Sehr kurze Ladezeiten sind demnach dann ebenfalls möglich.
Ausgebremst: Tesla wegen defekter Kollisionswarnung verklagt Ein Teslafahrer beklagt Fehlalarme bei der Kollisionsüberwachung, durch die sein Fahrzeug gefährliche Bremsmanöver ausführe. Das betreffe nicht nur sein Auto.
Schienennetz teilweise zu alt, zu störanfällig und mit zu wenig Kapazität Die DB Netz AG hat erstmals das gesamte Schienennetz mit all seinen Bestandteilen benotet und das in einem Netzzustandsbericht festgehalten.
Autonomes Auto: Baidu darf in Peking autonomes Ride-Hailing ohne Fahrer anbieten Nach Wuhan und Chongqing genehmigt Peking Baidu als erstem Unternehmen fahrerlose Ride-Hailing-Dienste. Das Erprobungsgebiet soll noch 2023 stark wachsen.
Deutschlandticket: Bundestag beschließt 49-Euro-Ticket Der Bundestag hat mit der Mehrheit der Ampel-Fraktionen dem 49-Euro-Ticket den Weg bereitet. Nun muss noch der Bundesrat zustimmen.
Kia EV6 als Zugfahrzeug Caravan-Reise mit Knaus Sport 400 E.Power und Kia EV6 Wie ist das, wenn man mit einem Elektroauto einen Wohnwagen nach Holland und zurück zieht? Wir probierten es aus, im Knaus Sport 400 E.Power und einem Kia EV6.
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.
Elektroauto selber warten Was in Eigenregie möglich ist Studien zu den Wartungskosten von E-Autos kommen auf Ersparnisse von 20 bis 35 Prozent gegenüber Verbrennern. Warum nicht mehr? Und: Was kann ich selber machen?
Kommentar Plug-in-Hybride müssen sich verändern PHEVs boomen nicht, weil sie toll sind, sondern weil sie gefördert werden, obwohl sie es vielfach nicht verdienen. Die Hersteller müssten umdenken.
Görensessel 26 Kindersitze im Test Die meisten Kindersitze bieten inzwischen zumindest ein akzeptables Sicherheitsniveau. Ein aktueller Test zeigt aber: Einige Hersteller müssen nachbessern.
Podcast "Die Hupe" Reale Autokosten und Autoabos In der 32. Folge schlüsseln wir reale Autokosten auf und stellt sie den Kosten eines Autoabos gegenüber. Außerdem: Kia Sorento und Audi Sport quattro Rallye
Analyse zu Navigationssystemen ab Werk Das Update-Drama Wer in einem Gebrauchtwagen die Software halbwegs aktuell halten möchte, hat sich einiges vorgenommen. Durch den Dschungel, am Beispiel einer Mercedes C-Klasse.
BMW F 900 XR im Test Hochbau, niederschwellig Das komfortable Crossover lässt einen die großen Leistungsreserven spielerisch sicher einzusetzen. Auch dynamisch bewegt vermittelt es jederzeit viel Vertrauen.
Ladehilfe Wie Wallboxen gefördert werden Die KfW fördert künftig Kauf und Montage von Ladestationen für E-Autos und Plug-in-Hybride. Doch die Rahmenbedingungen sind eng gefasst.
150 Jahre Continental Dreck, Licht und lange Schatten Continental verdiente Geld, wo es wehtut. 150 Jahre später ist der Konzern so modern wie nie. Fehler von früher und dunkle Wolken von morgen gilt es anzugehen.
Strom vs. Sprit Wer fährt günstiger – VW ID.3 oder Golf 8? VWs ID.3 soll nicht mehr als ein Golf TDI kosten. Wir zeigen, ob das mit Blick auf Anschaffung und Unterhalt stimmt und ob der Golf Hybrid eine Alternative ist.
Wachs vs. Versiegelung im Langzeittest Welcher Schutzmantel hält durch? Ein halbes Jahr haben wir Wachs und Versiegelung in drei unterschiedlichen Szenarien verglichen. Abschluss des Langzeittests mit überraschendem Ende.
Die moderne Auto-Überwachung Fahrzeugdiagnose mit OBD 2 Mit der Fahrzeugdiagnose können Sie Fehler und Informationen selber auslesen, löschen und verarbeiten. Was ist mit OBD2 möglich? Und was nicht?
Ratgeber Dachbox Kauf, Montage, Beladung - Auf was Sie achten sollten In der Ferienzeit geht vielen der Platz im Auto aus. Eine Dachbox erscheint oft als die Lösung. Hier finden Sie, wie Sie böse Überraschungen vermeiden