Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
  • 7-Tage-Übersicht
  • Kontakt
  • Fahrberichte
    • Alle Fahrberichte
    • Audi
    • BMW
    • Citroen
    • Dacia
    • Fiat
    • Ford
    • Hyundai
    • Kia
    • Mazda
    • Mercedes
    • Opel
    • Peugeot
    • Renault
    • Skoda
    • Toyota
    • VW
  • Technik
    • Übersicht
    • Alternative Antriebe
    • Elektroautos
    • Hybridantrieb
  • News
    • Autos
    • Motorrad
    • Kurzmeldungen
  • Service
    • Ratgeber
    • DAT-Fahrzeugwerte
    • Bußgeldkatalog
    • Kfz-Steuer-Rechner
    • Promille-Rechner
    • Aktueller Benzinpreis
  1. heise Autos
  2. News
  3. Autos
Bilanzgewinn

E-Auto: CO2-Belastung durch Akkuproduktion sinkt

Autos 02.12.2019 12:00 Uhr cms
Tesla Model S

(Bild: Tesla)

  • Bildergalerie

Das Svenska Miljöinstitutet (IVL) hat seine Berechnung zur Treibhausgasbelastung durch die Produktion von Batterien für Elektroautos aktualisiert: Pro Kilowattstunde Kapazität werden demnach durchschnittlich zwischen 61 und 106 kg CO2-Äquivalent frei. Berücksichtigt man auch nicht transparente Daten – hier dürften die wichtigen chinesischen Hersteller gemeint sein – erweitert sich das Spektrum auf bis zu 146 kg pro kWh. Noch.

Die sogenannte Schweden-Studie hatte 2017 zu großer Aufregung geführt, weil sie zu einem Ergebnis von 150 bis 200 kg pro kWh Batteriekapazität kam. Im Nachgang der Veröffentlichung gab es zahlreiche Vergleichsberechnungen auch von fachfremden Wissenschaftlern, die den ökologischen Nutzen von batterieelektrischen Autos grundsätzlich in Zweifel gezogen haben.

Der schwedische Journalist Johan Kristensson hatte in einem Artikel für das Magazin Ny Teknik die Erkenntnisse aus der Schweden-Studie stark vereinfacht auf die überdurchschnittlich große 100 kWh-Batterie eines Tesla Model S 100 D bezogen, um die Problematik deutlicher zu machen. In der Folge ist er großflächig mit aus dem Zusammenhang vieler weiterer Grundannahmen der Studie gerissenen „17 Tonnen CO2“ pro Batterie zitiert worden.

Zu wenig Ökostrom und Recycling

Die frischen Zahlen basieren auf einer breiteren Datengrundlage und sind niedriger, weil „die Fabriken größer geworden sind und die Produktion voll hochgefahren ist, wodurch sie pro produzierter Einheit effizienter ist“, so Erik Emilsson vom IVL. Zudem spielt der Produktionsort eine maßgebliche Rolle: So ist der Strommix in China durch den hohen Anteil an Kohleverstromung beispielsweise deutlich ungünstiger als der eines Landes wie Norwegen, wo Wasserkraft bei der Stromerzeugung die größte Rolle spielt.

Die Autoren der neuen Studie kritisieren daher weiterhin, dass zu wenig regenerativ erzeugter Strom bei der Produktion eingesetzt wird. Um den unteren Wert der Erhebung zu unterbieten, müssten in Zukunft auch die Emissionen bei der Förderung der Rohstoffe deutlich sinken. Außerdem müsse der Recyclinganteil dringend steigern.

Warnung vor künftigen Versorgungsengpässen

Unabhängig vom CO2-Ausstoß weisen die Analytiker des Svenska Miljöinstitutet darauf hin, dass der Bergbau an sich „große ökologische und soziale Auswirkungen“ hat. Besonders mit Blick auf die Rohstoffförderung gibt es weiterhin eine Unsicherheit bei den Daten, bemängeln die Analytiker. Darüber hinaus warnen sie vor kommenden Versorgungsengpässen: Weil mit weniger Kobalt in den Zellen der Anteil von Nickel steigt, könnte es hier ein Problem geben. Der Aufbau eines funktionierenden Recyclingsystems sei darum unerlässlich.

Elektroautos gelten als weniger umwelt- und klimabelastend als solche mit herkömmlicher Antriebstechnik. Allerdings gehen Elektroautos bei der Produktion ihrer Batterien eine beträchtliche CO2-Schuld ein, die sie erst durch eine gewisse Fahrleistung abtragen können.

Studienergebnisse sind Momentaufnahmen

Der ADAC zitierte im Oktober 2019 dazu eine Analyse der österreichischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research, in der ein E-Auto im Verhältnis zu einem vergleichbaren Auto mit Ottomotor nach 127.500 km oder 8,5 Betriebsjahren, im Vergleich zu einem Auto mit Dieselmotor erst nach 219.000 km oder 14,6 Betriebsjahren eine günstigere CO2-Bilanz aufweist. Das berücksichtigt die CO2-Schuld bei der Batterieproduktion, allerdings auch den in Mitteleuropa ebenfalls noch ungünstigen Strommix für den Ladestrom.

Betrachtungen dieser Art stellen jedoch immer eine zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltete Momentaufnahme dar. Durch den laufenden Prozess der Dekarbonisierung wird die Bilanz für das Elektroauto immer besser, während die traditionellen, fossilen Antriebe naturgemäß bestenfalls stagnieren. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der erneuten Berechnung der Schweden ist wohl, dass die Zeit für das E-Auto spielt.

(cms) / (fpi)

Kommentare lesen (378 Beiträge)
https://heise.de/-4600575 Drucken
Mehr zum Thema:
alternative Antriebe Elektroautos

+++ Kurzmeldungen +++

  • Land will Entwicklung synthetischer Kraftstoffe fördern
  • Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr Autos
  • Umweltbundesamt fordert drastische Schritte
  • SPD: Neuer Vorstoß für ein Tempolimit?
  • Importeure: 2020 jedes siebte Auto mit Alternativantrieb
  • Flixbus: Vorerst kein E-Bus mehr auf Langstrecken
  • Abgasbetrug: Staatsanwaltschaft durchsucht VW
  • NRW investiert in ÖPNV
  • Berlin: Fahrverbot nicht kontrollierbar
  • Daimler baut bis Ende 2022 Tausende Stellen ab
Alle Kurzmeldungen

Weitere Themen

  • Bildergalerien
  • Motorrad
  • Alternative Antriebe
  • Klartext
  • Messeberichte
  • Oldtimer/Youngtimer
Anzeige
  • Cyberbedrohungen erkennen und bekämpfen
  • Graphdatenbanken – die Macht der Beziehungen
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen
  • Tipps: Telefonanlagen-Kauf für Unternehmen
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen

Technik

Wer bremst, gewinnt Rekuperation und ihr Wirkungsgrad

Et cetera PP P0 bis P3 – wohin mit dem E-Motor?

Verbrauchsverschleierung Plug-in-Hybrid: Verbrauch im WLTP

Hohes C Ladeleistung und Batteriegröße

Service

  • Ratgeber
  • DAT-Fahrzeugwerte
  • Bußgeldkatalog
  • Kfz-Steuer-Rechner
  • Promille-Rechner
  • Benzinpreisvergleich
  • Volksstück Vorstellung: VW ID.3

    VW hat viel Geld in die Entwicklung des MEB gesteckt. Hat sich der Aufwand gelohnt?

  • Abseits stromern Studie: Elektro-Buggy Audi AI:Trail

    Audi zeigt wie ein Gelände-Buggy aussehen könnte, aber wohl nie wird. Denn in Serie geht der AI:Trail nicht

  • Widerstand zwecklos? VW eKäfer: E-Antrieb im Original

    Zusammen mit eClassics gibt es erstmals einen elektrischen VW Käfer mit Originalteilen und Segen des Konzerns

  • Zum Piepen Lärmpflicht für elektrifizierte Antriebe

    Summen, sirren, brummen: Elektro- und Hybridautos müssen bald ein künstliches Fahrgeräusch haben

  • Drehorgel Angasen mit dem Porsche 356 B Abarth

    Ausfahrt mit dem legendären Porsche 356 B Abarth und mit einem seiner besten Piloten

  • Der Taycan zeigt, was derzeit möglich ist, wenn der Kaufpreis eine untergeordnete Rolle spielt

  • Luftstrom Elektrisches Showcar R4 „Plein Air”

    Renaults elektrisches Showcar auf Basis des R4 „Plein Air” ist das richtige Auto für heiße Tage

heise online Preisvergleich Anzeige
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
ab 65,97 € Winterreifen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
ab 57,90 € Ganzjahresreifen
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
ab 45,57 € Winterreifen
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
ab 132,81 € Ganzjahresreifen
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
ab 58,94 € Winterreifen
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • News mobil
  • 2798584
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien