Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
  • 7-Tage-Übersicht
  • Kontakt
  • Fahrberichte
    • Alle Fahrberichte
    • Audi
    • BMW
    • Citroen
    • Dacia
    • Fiat
    • Ford
    • Hyundai
    • Kia
    • Mazda
    • Mercedes
    • Opel
    • Peugeot
    • Renault
    • Skoda
    • Toyota
    • VW
  • Technik
    • Übersicht
    • Alternative Antriebe
    • Elektroautos
    • Hybridantrieb
  • News
    • Autos
    • Motorrad
    • Kurzmeldungen
  • Service
    • Ratgeber
    • DAT-Fahrzeugwerte
    • Bußgeldkatalog
    • Kfz-Steuer-Rechner
    • Promille-Rechner
    • Aktueller Benzinpreis
Reihenfolge

Fahrbericht: Mercedes GLB 250 4Matic

Fahrberichte 27.11.2019 16:15 Uhr Jürgen Wolff, press-inform
Mercedes GLB 250 4Matic
  • Bildergalerie

Mercedes fächert die MFA2-Plattform weiter als jemals zu vor auf, um auf einer Basis die Vorlieben auf unterschiedlichen Märkten zu befriedigen. In den USA ist das Interesse an nicht allzu teuren SUVs mit mehr als fünf Sitzen ungebrochen. Damit erklärt sich, warum Mercedes zwei SUVs mit ähnlicher Größe im Sortiment hat. Der GLC steht auf der teureren Plattform der C-Klasse, der neue GLB auf der der 2018 vorgestellten A-Klasse. Wie fährt sich der GLB 250 4Matic? Eine erste kurze Ausfahrt.

Im GLC-Format

Mit dem GLB ist fast alles, was Mercedes auf dieser Plattform plant, auf dem Markt. Es fehlt noch der neue GLA, der im Frühjahr 2020 vorgestellt wird. Der GLB gehört zu den großen Ablegern auf dieser Basis. Mit 4,63 m ist er kaum kürzer als der deutlich teurere GLC. Bei dem holt der Allradantrieb im Bedarfsfall die Vorderräder hinzu, der GLB nutzt eine Frontantriebsarchitektur. Unterwegs liegt der Unterschied im Detail: Die GLB-Lenkung ist etwas zu leichtgängig und gefühllos, aber wenigstens präzise. Im leichteren Gelände kommt der GLB gut klar: Steigungen, Bergabfahrten, verschlammte Feldwege, kleinere Bachquerungen – alles kein Problem. Mehr wird vermutlich kaum ein GLB-Fahrer je abfordern.

Der Federungskomfort ist auch ohne Luftfederung erstaunlich hoch. Der Kompakt-SUV gleitet über den Asphalt und auch schlechtere Straßen nerven nicht. Angesichts des Zustandes der Infrastruktur auf dem Hauptabsatzmarkt scheint diese Auslegung eine gute Idee zu sein. Ein adaptives Fahrwerk kostet immerhin 1178 Euro. Es bietet eine fühlbare Bandbreite zwischen nachgiebig und straff, erreicht aber nicht die Güte des GLC mit dem nochmals teureren Luftfahrwerk.

Die Innenraumgestaltung ist frei von Überraschungen – Mercedes verteilt das Armaturenbrett der A-Klasse auch hier hinein. Noch immer herausragend ist das Infotainmentsystem MBUX, dessen volle Funktionalität allerdings reichlich Aufgeld kostet. Abseits davon wirkt alles ordentlich zusammengebaut, Details zeigen aber, dass die Controller ihre Macht ausgelebt haben: Die Lenksäulenhebel wirken zerbrechlich, die Serienausstattung mit Einzonen-Klimaautomatik, Halogenlicht und mickrigen Displays inklusive reichlich Rand wird so vermutlich kaum jemand ordern. Schon mit nur wenigen Klicks im Konfigurator sind im Falle eines GLB 250 4Matic 50.000 Euro geradezu erschreckend rasch deutlich überschritten. Der GLB ist fraglos weniger teuer als ein GLC, günstig ist er deshalb noch lange nicht.

Eine Reihe mehr

Die Sitze sind bequem auch für längere Strecken und lassen sich vielfach verstellen. Hinten ist nicht reichlich, aber ausreichend Platz zumindest für zwei weitere Passagiere. Gegen einen Aufpreis von 428 Euro sind die Sitze in der zweiten Reihe längs verschiebbar. Die beiden Notsitze in der dritten Reihe empfiehlt Daimler nur für Mitfahrer bis zu einer Größe von 1,68 m. Mit 1321 Euro Zuzahlung sind sie ausgesprochen selbstbewusst kalkuliert, wenngleich dann wenigstens die Verstellung der zweiten Reihe inkludiert ist. Mercedes gibt derzeit nur das Kofferraumvolumen für die Konfiguration ohne dritte Sitzreihe und Verstellung der Sitze in der zweiten Reihe an: 565 Liter sind es dann. Ein bezogen auf die äußeren Abmessungen sehr ordentlicher Wert.

Vorläufige Spitze

Der Testwagen, ein GLB 250 4Matic, war mit der aktuellen Spitzenmotorisierung versehen, ein AMG-Ableger mit 306 PS folgt bald. 165 kW (224 PS) und 350 Nm bekommen es mit minimal 1670 kg zu tun. Mercedes nennt 6,9 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 und 236 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der GLB lässt sich derart gerüstet flott bewegen. Der Antrieb bleibt akustisch die meiste Zeit im Hintergrund, was gut so ist, denn Wohlklang hat er nicht zu bieten. Das Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen ist alternativlos und schaltet ebenso passend wie unauffällig. Mercedes nennt einen Verbrauch zwischen 7,2 und 7,4 Litern im WLTP – das scheint in der Praxis auch erreichbar. Anders als einige Konkurrenten schickt Mercedes den GLB von Anfang an mit der Euro 6d zu den Kunden.

Gebaut wird der GLB im Werk Aguascalientes in Mexiko sowie für den chinesischen Markt in Peking. Dort dürften auch die Hauptabsatzmärkte liegen. Hierzulande kostet schon das Basismodell fast 38.000 Euro, die meisten GLB werden vermutlich einen Listenpreis von mehr als 45.000 Euro haben. Sie bekommen dafür ein komfortables, ordentlich zusammengebautes SUV, was nüchtern betrachtet nirgendwo neue Maßstäbe setzt. Mercedes darf auch hier darauf hoffen, dass die anvisierte Kundschaft das nicht weiter kritisch hinterfragt.

(Jürgen Wolff, press-inform) / (mfz)

Kommentare lesen (5 Beiträge)
https://heise.de/-4597739 Drucken
Mehr zum Thema:
Mercedes

+++ Kurzmeldungen +++

  • Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr Autos
  • Umweltbundesamt fordert drastische Schritte
  • SPD: Neuer Vorstoß für ein Tempolimit?
  • Importeure: 2020 jedes siebte Auto mit Alternativantrieb
  • Flixbus: Vorerst kein E-Bus mehr auf Langstrecken
  • Abgasbetrug: Staatsanwaltschaft durchsucht VW
  • NRW investiert in ÖPNV
  • Berlin: Fahrverbot nicht kontrollierbar
  • Daimler baut bis Ende 2022 Tausende Stellen ab
  • BMW baut mit Great Wall Motor ein Elektroauto-Werk
Alle Kurzmeldungen

Weitere Themen

  • Bildergalerien
  • Motorrad
  • Alternative Antriebe
  • Klartext
  • Messeberichte
  • Oldtimer/Youngtimer
Anzeige
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen
  • Tipps: Telefonanlagen-Kauf für Unternehmen
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“
  • Leistungsstarke und leise CPU-Wasserkühlung

Technik

Wer bremst, gewinnt Rekuperation und ihr Wirkungsgrad

Et cetera PP P0 bis P3 – wohin mit dem E-Motor?

Verbrauchsverschleierung Plug-in-Hybrid: Verbrauch im WLTP

Hohes C Ladeleistung und Batteriegröße

Service

  • Ratgeber
  • DAT-Fahrzeugwerte
  • Bußgeldkatalog
  • Kfz-Steuer-Rechner
  • Promille-Rechner
  • Benzinpreisvergleich
  • Volksstück Vorstellung: VW ID.3

    VW hat viel Geld in die Entwicklung des MEB gesteckt. Hat sich der Aufwand gelohnt?

  • Abseits stromern Studie: Elektro-Buggy Audi AI:Trail

    Audi zeigt wie ein Gelände-Buggy aussehen könnte, aber wohl nie wird. Denn in Serie geht der AI:Trail nicht

  • Widerstand zwecklos? VW eKäfer: E-Antrieb im Original

    Zusammen mit eClassics gibt es erstmals einen elektrischen VW Käfer mit Originalteilen und Segen des Konzerns

  • Zum Piepen Lärmpflicht für elektrifizierte Antriebe

    Summen, sirren, brummen: Elektro- und Hybridautos müssen bald ein künstliches Fahrgeräusch haben

  • Drehorgel Angasen mit dem Porsche 356 B Abarth

    Ausfahrt mit dem legendären Porsche 356 B Abarth und mit einem seiner besten Piloten

  • Der Taycan zeigt, was derzeit möglich ist, wenn der Kaufpreis eine untergeordnete Rolle spielt

  • Luftstrom Elektrisches Showcar R4 „Plein Air”

    Renaults elektrisches Showcar auf Basis des R4 „Plein Air” ist das richtige Auto für heiße Tage

heise online Preisvergleich Anzeige
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
ab 65,97 € Winterreifen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
ab 57,81 € Ganzjahresreifen
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
ab 45,57 € Winterreifen
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
ab 61,10 € Winterreifen
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
ab 139,05 € Ganzjahresreifen
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • News mobil
  • 2796472
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien