Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
  • 7-Tage-Übersicht
  • Kontakt
  • Fahrberichte
    • Alle Fahrberichte
    • Audi
    • BMW
    • Citroen
    • Dacia
    • Fiat
    • Ford
    • Hyundai
    • Kia
    • Mazda
    • Mercedes
    • Opel
    • Peugeot
    • Renault
    • Skoda
    • Toyota
    • VW
  • Technik
    • Übersicht
    • Alternative Antriebe
    • Elektroautos
    • Hybridantrieb
  • News
    • Autos
    • Motorrad
    • Kurzmeldungen
  • Service
    • Ratgeber
    • DAT-Fahrzeugwerte
    • Bußgeldkatalog
    • Kfz-Steuer-Rechner
    • Promille-Rechner
    • Aktueller Benzinpreis
  1. heise Autos
  2. News
  3. Kurzmeldungen

NRW investiert in ÖPNV

Kurzmeldungen 03.12.2019 17:11 Uhr
NRW will den ÖPNV stärken. Angesichts steigender Fahrgastzahlen und Versäumnissen in der Vergangenheit scheint das dringend geboten.
(Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben)

Modernere Straßenbahnen, reaktivierte Schienenstrecken, Schnellbusse auf dem Land – Nordrhein-Westfalen will langfristig Milliarden in einen attraktiveren Personennahverkehr investieren. Das Landeskabinett hat am Dienstag (3. Dezember 2019) in Düsseldorf ein Maßnahmenpaket beschlossen, das bereits angekündigte Initiativen besser vernetzen und um zusätzliche Angebote ergänzen soll.

Plan für die kommenden elf Jahre

Bis 2031 stehe, wie schon avisiert, eine Milliarde zur Verfügung, um die Stadt- und Straßenbahnnetze aus den 1970er und 80er Jahren technisch auf den neuesten Stand zu bringen, sagte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU). Hinzu komme die zusätzliche Förderung von Schnellbuslinien mit 100 Millionen Euro. Die Busse sollen vor allem im ländlichen Raum die Mobilität erhalten, wo keine Eisenbahnen mehr fahren. Ebenfalls neu sei ein 100 Millionen Euro umfassendes Programm für Personenbeförderungen auf Abruf. Hierfür werden 120 Millionen bereitgestellt.

180 Millionen sollen darüber hinaus investiert werden, um auch während der geplanten umfangreichen Bau- und Modernisierungsarbeiten für ein robustes Schienennetz mit möglichst wenig Ausfällen und Verspätungen zu sorgen. Immerhin stünden in den nächsten Jahren Sanierungsmaßnahmen für über 80 Milliarden Euro im deutschen Bahnnetz an, sagte Wüst. 140 Millionen Euro an Landesmitteln sollen dazu dienen, stillgelegte Bahnstrecken zu reaktivieren.

Erhöhte Co-Finanzierung

Für den Aus- und Neubau des Öffentlichen Personennahverkehrs reserviert die Landesregierung weitere 600 Millionen Euro. Eine bundesgesetzliche Änderung ermögliche jetzt auch die Sanierung von Straßen- und U-Bahnsystemen aus diesem Topf, unterstrich der Minister. Das Land erhöhe seine Co-Finanzierung, sodass die Kommunen nur noch zehn Prozent Eigenanteil dafür aufbringen müssten. Wüst appellierte an die Verkehrsbetriebe, jetzt schon zu planen, damit das Geld auch abfließe.

Dass in NRW dringender Handlungsbedarf besteht, ist wohl unbestritten. Der ist allerdings so groß, das die nun angekündigten Finanzmittel kaum ausreichen dürften. Zumal aus der Vergangenheit noch einiges aufzuarbeiten wäre. Der Plan der Schnellbahn-Verbindung RXX zwischen Dortmund und Köln beispielsweise ist trotz vieler Anläufe bis heute nicht umgesetzt. Das Vorhaben scheiterte bislang übrigens nicht an mangelndem Geld.

(dpa) / (mfz)

Kommentare lesen (1 Beitrag)
https://heise.de/-4603072 Drucken

+++ Kurzmeldungen +++

  • Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr Autos
  • Umweltbundesamt fordert drastische Schritte
  • SPD: Neuer Vorstoß für ein Tempolimit?
  • Importeure: 2020 jedes siebte Auto mit Alternativantrieb
  • Flixbus: Vorerst kein E-Bus mehr auf Langstrecken
  • Abgasbetrug: Staatsanwaltschaft durchsucht VW
  • NRW investiert in ÖPNV
  • Berlin: Fahrverbot nicht kontrollierbar
  • Daimler baut bis Ende 2022 Tausende Stellen ab
  • BMW baut mit Great Wall Motor ein Elektroauto-Werk
Alle Kurzmeldungen

Weitere Themen

  • Bildergalerien
  • Motorrad
  • Alternative Antriebe
  • Klartext
  • Messeberichte
  • Oldtimer/Youngtimer
Anzeige
  • Was eine leistungsstarke Business-CPU umfasst
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen
  • Tipps: Telefonanlagen-Kauf für Unternehmen
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“

Technik

Wer bremst, gewinnt Rekuperation und ihr Wirkungsgrad

Et cetera PP P0 bis P3 – wohin mit dem E-Motor?

Verbrauchsverschleierung Plug-in-Hybrid: Verbrauch im WLTP

Hohes C Ladeleistung und Batteriegröße

Service

  • Ratgeber
  • DAT-Fahrzeugwerte
  • Bußgeldkatalog
  • Kfz-Steuer-Rechner
  • Promille-Rechner
  • Benzinpreisvergleich
  • Volksstück Vorstellung: VW ID.3

    VW hat viel Geld in die Entwicklung des MEB gesteckt. Hat sich der Aufwand gelohnt?

  • Abseits stromern Studie: Elektro-Buggy Audi AI:Trail

    Audi zeigt wie ein Gelände-Buggy aussehen könnte, aber wohl nie wird. Denn in Serie geht der AI:Trail nicht

  • Widerstand zwecklos? VW eKäfer: E-Antrieb im Original

    Zusammen mit eClassics gibt es erstmals einen elektrischen VW Käfer mit Originalteilen und Segen des Konzerns

  • Zum Piepen Lärmpflicht für elektrifizierte Antriebe

    Summen, sirren, brummen: Elektro- und Hybridautos müssen bald ein künstliches Fahrgeräusch haben

  • Drehorgel Angasen mit dem Porsche 356 B Abarth

    Ausfahrt mit dem legendären Porsche 356 B Abarth und mit einem seiner besten Piloten

  • Der Taycan zeigt, was derzeit möglich ist, wenn der Kaufpreis eine untergeordnete Rolle spielt

  • Luftstrom Elektrisches Showcar R4 „Plein Air”

    Renaults elektrisches Showcar auf Basis des R4 „Plein Air” ist das richtige Auto für heiße Tage

heise online Preisvergleich Anzeige
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
ab 65,97 € Winterreifen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
ab 57,81 € Ganzjahresreifen
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
ab 45,57 € Winterreifen
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
ab 61,10 € Winterreifen
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
ab 139,05 € Ganzjahresreifen
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • News mobil
  • 2800242
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien