Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
  • 7-Tage-Übersicht
  • Kontakt
  • Fahrberichte
    • Alle Fahrberichte
    • Audi
    • BMW
    • Citroen
    • Dacia
    • Fiat
    • Ford
    • Hyundai
    • Kia
    • Mazda
    • Mercedes
    • Opel
    • Peugeot
    • Renault
    • Skoda
    • Toyota
    • VW
  • Technik
    • Übersicht
    • Alternative Antriebe
    • Elektroautos
    • Hybridantrieb
  • News
    • Autos
    • Motorrad
    • Kurzmeldungen
  • Service
    • Ratgeber
    • DAT-Fahrzeugwerte
    • Bußgeldkatalog
    • Kfz-Steuer-Rechner
    • Promille-Rechner
    • Aktueller Benzinpreis
  1. heise Autos
  2. Technik
  3. Alternative Antriebe
Kommt der Teilerfolg?

Plug-in-Hybride vor einem Boom

Alternative Antriebe 19.11.2019 07:00 Uhr Marcus Zacher
Hybridantrieb, alternative Antriebe
  • Bildergalerie
Inhaltsverzeichnis
  1. Plug-in-Hybride vor einem Boom
  2. Steigende Reichweiten

Für die einen sind Plug-in-Hybride die Antriebsart der Zukunft, weil die Vorteile lokal emissionsfreier Mobilität mit der Reichweite und der Betankungszeit eines Verbrenners verbinden. Fahrer batterieelektrischer Fahrzeuge hingegen empfinden sie bisweilen nicht ganz zu Unrecht als Konkurrenten an der Ladesäule. Nun könnten Plug-in-Hybride richtig Fahrt aufnehmen, unterstützt von der Politik.

BEV vorn

Trotz des vergleichsweise großen Modellangebots an PHEV (für Plug-in-Hybrid Electric Vehicle) konnten sie hierzulande bisher noch nicht den erhofften Verkaufserfolg verbuchen. Lagen die Plug-in-Hybride und BEV (für Battery Electric Vehicle) bis September 2018 praktisch gleichauf, setzten sich ab da die E-Auto-Zulassungen von den Hybrid-Zahlen ab.

Einerseits kam es mit der Einführung der Abgasnorm Euro 6c und der damit verbundenen Umstellung auf den WLTP zu diversen Bestellstopps von Plug-in-Hybride, darunter dem Audi A3 e-tron und dem VW Golf GTE. Andererseits dürfte der Auslieferungsstart des Tesla Model 3 (Test) Anfang 2019 für einen weiteren, ordentlichen Anteil an dem Zulassungsvorsprung der BEV gegenüber der PHEVS gesorgt haben. Aber auch alte E-Modelle wie Renault Zoe, BMW i3 (Test) oder VW e-Golf verkauften sich im laufenden Jahr erstaunlich gut. Den Oktober 2019 konnten wiederum die PHEVs für sich entscheiden.

Die stärkere Gewichtung pro BEV spiegelt sich aber nicht nur in den Neuzulassungen wider (Verhältnis derzeit ca. 5:3 für die Batterieautos), sondern noch deutlicher bei den Anträgen für den Umweltbonus. Hier beträgt das Verhältnis ungefähr 2:1 für die reinen Stromer. Ein Grund mag sein, dass viele PHEVs derzeit nicht die Anforderungen für die Ende 2018 beschlossene Förderung erfüllen. Gerade bei den Luxus-Plug-Ins von Audi, Mercedes, BMW und Porsche liegt der Nettolistenpreis oft deutlich über dem von Gesetzgeber festgelegten Maximalbetrag von 60.000 EUR für die Basisvariante. Außerdem erfüllen viele Plug-in-Hybride noch nicht die Anforderungen an den maximalen CO2-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer.

Steuervorteil

Letzteres könnte sich nun ändern. Immer mehr Hersteller haben Teilzeitstromer in Vorbereitung, die nicht nur den Grenzwert für den CO2-Ausstoß unterbieten und somit vom staatlichen Umweltbonus profitieren können, sondern alternativ die geforderte elektrische Mindestreichweite von 40 Kilometern gemäß WLTP schaffen, um unter die 0,5-Prozent-Regelung für die Dienstwagenbesteuerung zu fallen. Diese Besteuerung wurde bis 2030 verlängert, wobei die geforderte elektrische Mindestreichweite sukzessive auf 60 (ab Januar 2022) bzw. 80 Kilometer (ab Januar 2025) erhöht wird.

Von der Erhöhung des Umweltbonus profitieren die Teilzeitstromer ebenfalls. Bei einem Netto-Listenpreis von unter 40.000 Euro für die Basisversion werden demnächst 4500 EUR jeweils zur Hälfte von Hersteller und Staat übernommen. Bei über 40.000 EUR sind es noch 4000 EUR. Bislang waren es 3000 EUR.

Bis 2030 gefördert

Anders als in Ländern, in denen die Begünstigung für PHEVs bereits beendet wurde (z.B. Niederlande), werden sie in Deutschland bis zum Jahr 2030 weiter gefördert, auch wenn sich die Bundesregierung das Hintertürchen offen hält, gegebenenfalls die Anforderungen an diese Antriebsform zu erhöhen. Doch trotz der Diskussion um den tatsächlichen Nutzen für die Umwelt hinsichtlich des CO2-Ausstoßes kann es gute Gründe für den Kauf eines PHEV geben.

Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander gehört nicht nur hierzulande zu den beliebtesten PHEVs auf dem Markt. Als erster Serien-PHEV überhaupt war der Outlander von Beginn an mit einer Schnelllademöglichkeit per CHAdeMO ausgestattet. Viele Jahre nach dem Debüt des Outlanders folgt nun Daimler diesem Beispiel und wird den neuen GLE 350 de und die Plug-in-Varianten der A- und B-Klasse mit CCS-Schnellladeanschluss ausstatten. Dadurch lässt sich auch bei einem kurzen Stopp schnell die Batterie aufladen, während die vergleichsweise langsame AC-Ladung (AC: Wechselstrom) unter vergleichbaren Bedingungen kaum eine nennenswerte Elektroreichweite generiert.

Die elektrischen Reichweiten wurden bei den aktuellsten Plug-in-Hybriden deutlich gesteigert. Hier können exemplarisch ebenfalls die drei Mercedes-PHEVs oder das 2018er-Update des BMW X5 xDrive45e herangezogen werden, die nun mindestens 60 km (A-Klasse) bis fast 100 km (GLE-Klasse) schaffen. Und das nach der strengeren WLTP-Norm. Damit liegen diese Hybride fast auf dem Niveau früherer reiner Elektrofahrzeuge und bieten Reichweiten, die tatsächlich für die meisten Fahrer auf der täglichen Pendelstrecke ausreichend sind und bereits heute die Anforderungen für die 0,5-Prozent-Regelung ab 2024 erfüllen.

Vorherige 1 2 Nächste
Kommentare lesen (564 Beiträge)
https://heise.de/-4589635 Drucken
Mehr zum Thema:
alternative Antriebe Hybridantrieb

+++ Kurzmeldungen +++

  • Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr Autos
  • Umweltbundesamt fordert drastische Schritte
  • SPD: Neuer Vorstoß für ein Tempolimit?
  • Importeure: 2020 jedes siebte Auto mit Alternativantrieb
  • Flixbus: Vorerst kein E-Bus mehr auf Langstrecken
  • Abgasbetrug: Staatsanwaltschaft durchsucht VW
  • NRW investiert in ÖPNV
  • Berlin: Fahrverbot nicht kontrollierbar
  • Daimler baut bis Ende 2022 Tausende Stellen ab
  • BMW baut mit Great Wall Motor ein Elektroauto-Werk
Alle Kurzmeldungen

Weitere Themen

  • Bildergalerien
  • Motorrad
  • Alternative Antriebe
  • Klartext
  • Messeberichte
  • Oldtimer/Youngtimer
Anzeige
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“
  • Leistungsstarke und leise CPU-Wasserkühlung
  • Cyberbedrohungen erkennen und bekämpfen
  • Graphdatenbanken – die Macht der Beziehungen
  • Was eine leistungsstarke Business-CPU umfasst
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen

Technik

Wer bremst, gewinnt Rekuperation und ihr Wirkungsgrad

Et cetera PP P0 bis P3 – wohin mit dem E-Motor?

Verbrauchsverschleierung Plug-in-Hybrid: Verbrauch im WLTP

Hohes C Ladeleistung und Batteriegröße

Service

  • Ratgeber
  • DAT-Fahrzeugwerte
  • Bußgeldkatalog
  • Kfz-Steuer-Rechner
  • Promille-Rechner
  • Benzinpreisvergleich
  • Volksstück Vorstellung: VW ID.3

    VW hat viel Geld in die Entwicklung des MEB gesteckt. Hat sich der Aufwand gelohnt?

  • Abseits stromern Studie: Elektro-Buggy Audi AI:Trail

    Audi zeigt wie ein Gelände-Buggy aussehen könnte, aber wohl nie wird. Denn in Serie geht der AI:Trail nicht

  • Widerstand zwecklos? VW eKäfer: E-Antrieb im Original

    Zusammen mit eClassics gibt es erstmals einen elektrischen VW Käfer mit Originalteilen und Segen des Konzerns

  • Zum Piepen Lärmpflicht für elektrifizierte Antriebe

    Summen, sirren, brummen: Elektro- und Hybridautos müssen bald ein künstliches Fahrgeräusch haben

  • Drehorgel Angasen mit dem Porsche 356 B Abarth

    Ausfahrt mit dem legendären Porsche 356 B Abarth und mit einem seiner besten Piloten

  • Der Taycan zeigt, was derzeit möglich ist, wenn der Kaufpreis eine untergeordnete Rolle spielt

  • Luftstrom Elektrisches Showcar R4 „Plein Air”

    Renaults elektrisches Showcar auf Basis des R4 „Plein Air” ist das richtige Auto für heiße Tage

heise online Preisvergleich Anzeige
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
Continental WinterContact TS 860 205/55 R16 91H FR
ab 65,97 € Winterreifen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 205/55 R16 91H
ab 57,81 € Ganzjahresreifen
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
Continental WinterContact TS 860 195/65 R15 91T
ab 45,57 € Winterreifen
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
Dunlop Winter Sport 5 205/55 R16 91H
ab 61,10 € Winterreifen
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
Vredestein Quatrac Pro 235/50 R19 99V
ab 139,05 € Ganzjahresreifen
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • News mobil
  • 2790805
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien