Elektroauto: Daimler-Truck-Chef nennt Abhängigkeit von China bei Akkus "extrem" Daimler-Truck-Chef Martin Daum findet problematisch, dass der Batteriemarkt bei Patenten, Vorprodukten und Materialien zu 80 Prozent von China dominiert wird.
Elektroautos aus China: Übernahmeangebot Die neuen E-Autos aus China sind keineswegs erstklassig. Es wäre allerdings fatal und überheblich, daraus abzuleiten, dass sich das nicht schnell ändern kann.
Northvolt: Batteriezellen-Fertigung in Schleswig-Holstein wird wahrscheinlicher Eine Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos in Norddeutschland: Northvolt will diese Pläne umsetzen, doch final entschieden ist noch nichts.
Elektroautos laden mit Autocharge: Bequemlichkeit sticht Das technisch und sozial komplexe Plug & Charge kommt nur schwer in die Pötte. Deshalb fährt das einfachere "Autocharge" gerade rechts vorbei.
Elektromobilität: Energiebranche sieht Ziel von 15 Millionen E-Autos in Gefahr Die Energiebranche sieht das Ladenetz auf einem guten Weg, nicht aber das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030, wie es der Koalitionsvertrag vorsieht.
E-Fuel-Punk 2045: Pkw-Technologiewechsel in der Zukunft Wenn sich die Technik des Mainstreams ändert, bleibt es nicht beim Status Quo. Das E-Auto kann bei Massenannahme alles für Verbrenner ändern.
Elektroauto: ZF schließt Vertrag zur Lieferung von Siliziumkarbid-Halbleitern Wegen des großen Auftragsvolumens bei der Elektromobilität geht ZF eine Partnerschaft mit STMicroelectronics bei Halbleitern für seine Leistungselektronik ein.
VW ID.-Familie bekommt Elektroantrieb mit mehr Leistung und geringerem Verbrauch Ab viertem Quartal 2023 soll der MEB eine E-Maschine mit mehr Leistung und geringerem Verbrauch bekommen, die den VW ID.-Modellen größere Reichweiten verleiht.
Abgasgrenzwerte: US-Vorschlag erfordert rund 67 Prozent E-Autos bis 2032 Um die neuen Abgasgrenzwerte der US-Umweltschutzbehörde zu erfüllen, müssten bis 2032 bis zu 67 Prozent aller in den USA verkauften Neuwagen elektrisch fahren.
Elektroauto: Erster Fahrbericht aus dem Aiways U6 Im Sommer bringt Aiways mit dem U6 ein elektrisches Crossover-Coupé auf den Markt. Es könnte VW ID.4 oder dem elektrischen Hyundai Kona Kunden streitig machen.
Kompakt-Lieferwagen Ford Transit Courier ab 2024 auch als Elektroauto Fords Nutzfahrzeugabteilung " Pro" kündigt den Transit Courier der nächsten Generation an und will den Kleintransporter ab 2024 auch als Elektroauto verkaufen.
Elektroauto: Gesetzentwurf für Strompreisdeckel auch auf private Ladestromkosten Um sie von den gestiegenen Energiekosten zu entlasten, soll die Strompreisbremse auch für Betreiber von Elektroautos mit privaten Ladestationen gelten.
Batteriezellen in Elektroautos: Zylindrisch, prismatisch oder Pouch Kein Zellformat hat sich bisher durchgesetzt, alle probieren alles. Im Batteriesystem eines E-Autos muss das Paket aus Leistung, Sicherheit und Kosten passen.
Was bedeutet das Klimapaket der Regierungskoalition für Bahn- und Autoverkehr? Die Regierung will Deutschland mit ihren jüngsten Beschlüssen zum Klimaschutz bis 2045 CO₂-neutral machen. Was bedeutet das für Bahnkunden und Autofahrer?
Elektroauto: Neue Bilder von Kias großem Kantenkombi EV9 Mit seinem kommenden Modell EV9 erweitert Kia sein Angebot um einen großen Kombi mit einer eigenen Formensprache auf bekannter technischer Basis.
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.