Elektroauto BMW i4 eDrive35 im Test: Würde ich nehmen "Warum gefällt dir der i4 so gut?" Weil BMW eine alte Tugend an den Start bringt: Ein Auto, das in der Kopfrechnung besteht und trotzdem im Herzen hängt. Elektroauto VW ID.4 Pro im Test
Elektroauto-Fahrbericht: mit dem VW ID.4 auf Roadtrip durch Kalifornien Ein Trip durch den Westen der USA ist ein Traumurlaub, Mietwagen werden dort immer häufiger als Elektroauto angeboten. Wie funktioniert das mit einem VW ID.4?
Elektroauto: Luxus-SUV XPeng G9 im ersten Fahrbericht Das E-SUV mit zwei Antriebs- und Akkuoptionen bietet Luxus und – typisch chinesisch – eine Menge Gadgets. Die erste Probefahrt ließ noch Feinabstimmung missen.
VW ID.3 Facelift: Elektroauto in verbesserter Form im ersten Fahrbericht VW hat den ID.3 überarbeitet. Im Fokus standen Software, Ladeleistung und die oberflächliche Anmutung im Innenraum. Ein erster Fahrbericht aus dem Elektroauto.
Renault Espace E-Tech Hybrid im ersten Fahrbericht Renault versucht eine Neuausrichtung des Espace. Das Format SUV soll es richten. Wie fährt sich das in Verbindung mit einem ungewöhnlichen Hybridantrieb?
Preisbrechende Retro-Enduro Mash X-Ride 650 Trail im Test Die Mash X-Ride 650 Trail im Stil der legendären Yamaha XT 500 zeigt dank nun geländetauglicher Räder und Reifen echte Enduro-Qualitäten – für unter 6000 Euro.
Elektrisch, leise, bedingt offroadtauglich: Elektromotorrad Zero FX im Test Die elektrische Enduro FX ist einer der Grundpfeiler von Zero Motorcycles. Das in die Jahre gekommene Design überzeugt bis heute mit viel Freude. Ein Test
Test Elektroauto Hyundai Ioniq 6: Sparsam da windschlüpfig Der Ioniq 6 ist sparsam. Ursache ist die windschlüpfige Karosse mit kleiner Stirnfläche. In Kombination mit hoher Ladeleistung ist die Langstrecke kein Problem.
Fahrbericht Moto Guzzi V100 Mandello S: Moderne Zeiten Wasserkühlung, Vierventiltechnik, semi-aktives Fahrwerk: Die V100 Mandello S ist ohne Zweifel die modernste Guzzi aller Zeiten. Und: Das Ding fährt auch gut.
Fahrbericht Porsche Cayenne: SUV-Coupe Hybrid mit vergrößerter Batterie Porsche renoviert den Cayenne und skaliert dabei vor allem den Hybridantrieb anders als bisher. Wie macht sich das unterwegs bemerkbar? Ein erster Ausflug.
Elektroauto Mercedes EQT: Teurer Pragmatiker im ersten Fahrbericht Mercedes ermöglicht einen ersten Fahreindruck des elektrischen Ablegers der T-Klasse. Der keineswegs schlechte EQT dürfte Mühe haben, eine Zielgruppe zu finden.
Test Kawasaki Ninja H2 SX SE: Reisekomfort mit druckvoller Beschleunigung Überraschung: Kein Tourer bietet vergleichbare Beschleunigungserlebnisse und macht dabei so lammfromm und komfortabel Langstrecke wie Kawas Kompressor-Ninja.
Genesis GV70 Electrified: Blitzschnelles und komfortables Elektroauto im Test Das schwere E-SUV GV70 Electrified kann extrem schnell laden und brutal beschleunigen. Seine wahren Stärken liegen aber abseits dieser Fähigkeiten. Ein Test.
Elektroauto Mini Cooper SE: erste Ausfahrt mit der Neuauflage Der nächste elektrische Mini macht bei Speicher und Ladeleistung Fortschritte. Eine erste Probefahrt zeigt, dass er andere Dinge glücklicherweise konserviert.
Fahrbericht Husqvarna Norden 901: Die Norden aus dem Süden Die Husqvarna Norden 901 ist für Touren abseits befestigter Straßen konzipiert. Mit 217 kg Gewicht und dem kräftigen Motor erfüllt sie den Anspruch souverän.
Nio ET5 im ersten Fahrbericht: Elektroauto mit möglichem Batterietausch Mit dem Nio ET5 kommt ein weiterer chinesischer Konkurrent für das Tesla Model 3 auf den Markt. Seine Alleinstellung ist ein Batteriewechselsystem.
Test Opel Grandland GSe: Teures Spitzenmodell mit Plug-in-Hybridantrieb Opel verpackt den stärksten Antrieb im Grandland nur noch in eine Art Trainingsanzug. Das tut ihm nicht gut, zumal es ihn erschütternd teuer macht. Ein Test.
Test Jaguar E-Pace P300e: Plug-in-Hybrid mit DC-Lader Jaguar liefert mit dem E-Pace einen Plug-in-Hybriden mit reichlich Leistung, dessen Akku sich vergleichsweise schnell laden lässt – sofern es nicht zu kalt ist.
Test BMW 230e: Plug-in-Hybrid mit reichlich Leistung und geringem Verbrauch Die zweite Auflage des 2er-Vans weitet als Plug-in-Hybrid die elektrischen Fähigkeiten deutlich aus. Er legt bei Leistung und Reichweite spürbar zu. Ein Test. BMW 320e im Test: Infotainment top, Plug-in-Hybrid-Antrieb hinterdrein
Brave Mulis: CFMoto UForce 600/1000 Der Powersports-Hersteller CFMoto bedient die Nische "gute Produkte zu einem fairen Preis". Wir schauen uns die aktuellen Nutz-Side-by-Sides an.
Opel Astra GSe im Test: Plug-in-Hybrid in flotter Verpackung Opel verpackt den stärkeren von zwei Plug-in-Hybriden im Astra in einem Sportler-Dress. Kombiniert der GSe rasante Fahrleistungen mit einem geringen Verbrauch?
Elektroauto: Erster Fahrbericht aus dem Aiways U6 Im Sommer bringt Aiways mit dem U6 ein elektrisches Crossover-Coupé auf den Markt. Es könnte VW ID.4 oder dem elektrischen Hyundai Kona Kunden streitig machen.
Probefahrt mit dem VW ID.7: Wie gut sich das Oberklasse-Elektroauto fährt Bei VW setzt man große Hoffnungen auf den Nachfolger des Passats. Wie fährt sich das Elektroauto ID.7? Eine erste Probefahrt mit der Limousine
Elektroauto Hyundai Ioniq 5 im Test: Höhere Ladeleistung dank Vorkonditionierung Hyundai rüstet den Ioniq 5 mit einer Vorkonditionierung nach. Die mindert den Verschleiß und erhöht die Ladeleistung. Das hat allerdings seinen Preis. Ein Test Hyundai-SUVs im Kostencheck – Ioniq 5 gegen Tucson
Elektroauto Lexus RZ 450e im ersten Fahrbericht: Durchschnitt statt Spitze Toyotas Nobelmarke Lexus will mit dem E-SUV-Ableger RZ 450e solvente E-Autokäufer überzeugen. Das wird nicht einfach, wie ein erster Ausflug zeigt.
Mercedes GLC 300e: Plug-in-Hybrid mit großer Batterie im Test Der GLC Plug-in-Hybrid macht die elektrische Nutzung im Prinzip einfach, doch Mercedes hat anderweitig eine überaus solide Hürde aufgestellt. Ein Test. Elektroautos: Effizienz allein senkt den Verbrauch nicht
Mazda CX-60 PHEV im Test: Plug-in-Hybrid mit rauen Sitten Mazdas derzeit größtes SUV zeigt im Test überraschende Eigenarten. Dazu zählen nicht nur die gewählte Fahrwerksabstimmung, sondern auch ein unrunder Antrieb.
Elektroauto Subaru Solterra im Test: Elektrisch enttäuschend Dem guten Subaru Solterra fehlen etliche für E-Autos selbstverständliche Features. Er hat keine Vorkonditionierung, lädt zu langsam und verbraucht zu viel.
Elektroauto Renault Kangoo Rapid E-Tech im Test: Effizienter Handwerksbursche Technisch hat der Kangoo E-Tech viel vom Zoe geerbt. Der wurde vielfach überarbeitet, und so ist der Kangoo effizienter als ein Opel e-Combo. Ein Test
Honda Civic e:HEV im Test: Serieller Hybrid verspricht geringe Verbrauchswerte Der Civic bietet mehr Fahrkomfort und Performance als sein Vorgänger. So kultiviert war bisher kein Honda-Hybrid. Was macht er technisch anders? Ein Test.
Test Elektroauto Polestar 2: Solider Crossover mit Android Automotive Der Polestar 2 liefert im Test insgesamt eine ordentliche Vorstellung ab, lässt jedoch Raum für Verbesserungen. Beim Verbrauch scheint die Marke das anzugehen.
Elektroauto DS 3 E-Tense Facelift im Fahrbericht Stellantis versieht seinen E-Antrieb mit einem Update, das mehr Reichweite und Kraft verspricht. Wir konnten es in einem DS 3 E-Tense schon ausprobieren.
Test Citroën C5 X Plug-in-Hybrid: Unkonventioneller Einzelgänger Der Citroën C5 X gehört zu der inzwischen raren Kombination aus Plug-in-Hybrid und Limousine. Wie fährt sich der eigenwillige Franzose?
Test Jeep Wrangler PHEV: Geländewagen mit überraschend gutem Plug-in-Hybrid Jeep bietet den Wrangler nur noch mit einem überraschend guten PHEV-Antrieb an. Wir fuhren den elektrisierten Klassiker im Offroad-Park.
Elektroauto Volvo XC40 Recharge im Test: Einmotorig ist die bessere Wahl Volvo bietet den elektrischen XC40 mit einem oder zwei Motoren an. Die schwächere Version ist eine runde Wahl. Es könnte sich aber lohnen, noch etwas zu warten.
BMW 320e im Test: Infotainment top, Plug-in-Hybrid-Antrieb hinterdrein BMW hat den Dreier überarbeitet und dabei vor allem das Infotainment modernisiert. Der Plug-in-Hybrid blieb unangetastet. Das macht es Alternativen einfach.
Test Elektroauto Nissan Ariya: Komfortabel, aber teuer und nur zäh ladend Dem Ariya ist die Erfahrung von Nissan mit Elektroautos anzumerken. Doch bei der Ladeleistung schwächelt er - und Nissan hat ambitionierte Preisvorstellungen.
Land Rover Defender P400e im Test: Plug-in-Hybrid mit empfindlicher Batterie Nach dem Diesel fuhren wir die PHEV-Variante des Defender. Der ließ sich nicht elektrisch fahren, weil es der Batterie zu kalt war - bei bis zu 17 Grad.
Fein verpackter Plug-in-Hybrid: SUV-Coupé Peugeot 408 im ersten Fahrbericht Peugeots SUV-Coupé 408 versucht sich auf einer Basis mit dem Citroën C5 X an mehr optischer Dynamik und größerem Chic. Der erste Fahreindruck enttäuscht nicht.
WEY Coffee 01 im ersten Fahrbericht: Plug-in-Hybrid mit 40-kWh-Batterie Mit WEY betritt ein weiterer chinesischer Autohersteller den europäischen Markt. Zum Start wird ein großes SUV mit ungewöhnlichem Plug-in-Hybrid angeboten.
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.