Elektroauto Skoda Enyaq Coupe im Test: Nachholbedarf bei Software und Batterie Die Topversion von Skodas Elektroauto auf Basis des Volkswagen-MEB fährt komfortabel und souverän. Bei Software und Batterie hat es aber den Anschluss verloren.
Skoda Octavia RS iV im Test: Plug-in-Hybrid mit einer Schwäche Der Skoda Octavia ist nicht nur, vor allem aber als Firmenfahrzeug gefragt – und da besonders als Plug-in-Hybrid. Ein Test plus Kaufberatung.
Skoda Karoq Facelift im Fahrbericht: Weiter wie gehabt Skoda hat seinen gefragten Karoq überarbeitet. Viel verändert hat sich am SUV nicht, was gerade im Bereich Antrieb mutig erscheint. Ein erster Fahrbericht.
Test Skoda Fabia 1.0 TSI: Schnörkellos, nicht frei von Schwächen Auch die vierte Auflage des Skoda Fabia erweist sich im Test als pragmatisch. Umso erstaunlicher erscheinen in diesem Kleinwagen drei markante Macken.
Test Skoda Enyaq iV 80: Elektrisches SUV als Kombi-Nachfolger Der Enyaq ist mit reichlich Platz und genügender Reichweite ein vollwertiges Familienauto. An einigen Dingen sollte Skoda aber arbeiten, wie ein Test zeigt.
Test Skoda Octavia Combi 1.4 iV: Sparsamer Plug-in-Hybrid, der nur zäh lädt Der Skoda Octavia Combi Plug-in-Hybrid liegt als vernünftige Dienstwagen-Wahl nahe. Aber ist der neue Octavia auch als PHEV tatsächlich preiswert und praktisch?
Skoda Fabia 1.0 TSI 81 kW im Kurztest Gut, dass sich der Fabia treu bleibt. Bei den Motorisierungen ist das allerdings eine recht kühne Wette auf die Zukunft. Wir fuhren die aktuell kräftigste.
Ausfahrt mit dem überarbeiteten Skoda Kodiaq RS Skoda stellt den beliebten Kodiaq RS im Rahmen der Modellpflege von Diesel- auf Benzinmotor um. Damit ändert sich der Charakter des üppig motorisierten SUV.
Elektroauto Skoda Enyaq iV 80X im Fahrbericht: Mehr Kraft verteilt Mit einem zusätzlichen Motor an der Vorderachse bekommt der Enyaq Allradantrieb – und nochmals mehr Leistung. Wie fährt sich das Paket?
Skoda Enyaq iV 80 auf Testfahrt: Ein Crossover im eigentlichen Sinne Der Skoda Enyaq nutzt wie etwa VW ID. 4 und Audi Q4 e-tron die Elektroplattform von Volkswagen und zeigt trotz der identischen Basis einen eigenen Charakter.
Fahrbericht: Skoda Octavia Scout 2,0 l TDI DSG 4X4 Der Familienkombi mit Schlechtwegefahrwerk in Holzfälleroptik bietet Allradantrieb nur noch in Kombination mit Dieselmotor, wir fuhren den 2,0 Tdi mit 200 PS.
Raumgewinn: Vorab-Probefahrt mit dem Skoda Fabia 1.0 TSI Der kommende Skoda Fabia bietet dank Volkswagens MQB nun mehr Raum und Komfort. Vorerst müssen alle Motorisierungen noch ganz ohne Elektrifizierung auskommen.
E-Auto Skoda Citigo e iV im Test: Fit für alle Gelegenheiten? Ein kleines E-Auto, das trotz großer Batterie relativ wenig kostet: Skodas Citigo e iV könnte für viele das erste Elektroauto werden. Kein schlechter Start.
Plug-in-Hybrid von Skoda: Der Superb iV im Test Im Passat GTE wird der Plug-in-Hybrid schon länger angeboten, nun ist er auch im Skoda Superb iV zu haben. Eine gute Wahl?
Fahrbericht: Skoda Octavia 2.0TDI Bei der vierten Auflage des Octavia setzt Skoda auf eine Mischung dessen, was den Kombi bisher erfolgreich gemacht hat, und neuen Werten
Zweitverwertung Fahrbericht Skoda Superb iV Der Superb iV bekommt den Plug-in-Hybridantrieb des VW Passat GTE. Eine gute Idee, wie eine erste Ausfahrt zeigt
Neue Qualitäten Vorab-Probefahrt Skoda Octavia Combi Skoda ließ uns sein wichtigstes Modell vor der Präsentation probefahren. Zu alten Tugenden kommen neue Qualitäten
Hochscaliert Fahrbericht: Skoda Kamiq 1.0 TSI Auf Basis des Skoda Scala gibt es nun auch ein SUV. Der erste Fahreindruck: Nichts überrascht
Ein Aufstieg? Fahrbericht: Skoda Scala Mit dem Scala tritt Skoda in der umkämpften Kompaktklasse an. Hat der Neue dort eine Chance?
Sportschau Fahrbericht: Skoda Kodiaq RS Skoda versieht sein größtes SUV mit einem 239-PS-Diesel und einer sportiven Aufmachung. Wie fährt er sich?
Hoffen auf den Scala-Effekt Probefahrt im Skoda Scala Der Scala soll mehr Kunden überzeugen als der Rapid. Eine erste Runde zeigt: Das könnte gelingen
Ohne Schnörkel Im Test: Skoda Fabia Combi 1.0 TSI Die Überarbeitung ändert nicht viel: Der kleine Kombi ist praktisch und mit dem 95-PS-Benziner gut ausgestattet
Nachgeordnet Erste Ausfahrt: Skoda Fabia Facelift Der Fabia bekommt die neue Polo-Plattform noch nicht. Ist er dennoch eine Empfehlung?
Prinzip Baukasten Test: Skoda Karoq 2.0 TDI Der Karoq ist eine Mixtur bekannter Zutaten, die einigen Konkurrenten schwer zu schaffen machen wird
Der Anti-Macan Im Test: Skoda Kodiaq 2.0 TDI Auch im derzeit stärksten Kodiaq liegen die wahren Talente eher nicht im Bereich Fahrdynamik
Günstig fliegen Im Test: Skoda Octavia RS Die RS-Ausstattung ist erstaunlich beliebt. Warum eigentlich? Ein Test mit dem 230-PS-Benziner sollte das klären
Weichzeichner Fahrbericht: Skoda Karoq 2.0 TDI 4x4 Der Karoq fährt sich in vielerlei Hinsicht wie erwartet. Nur die Fahrwerksabstimmung überrascht
Basisrezept Fahrbericht: Skoda Rapid 1.0 TSI Ein Dreizylinder mit 95 PS ersetzt im leicht überarbeiteten Rapid den 1.2 TSI mit 90 PS. Ein Fortschritt?
Speedcheck Fahrbericht: Skoda Octavia RS Eine erste Ausfahrt mit dem überarbeiteten Octavia RS zeigt: Viel getan hat sich nicht - was kaum verwundert
Vergrößerte Kubatur Fahrbericht: Skoda Kodiaq 2.0 TDI Der Skoda Kodiaq vereint die aus anderen SUV des Konzerns gewohnten Tugenden auf größerem Raum
Teilbeschäftigt Im Test: Skoda Superb Combi 1.4 TSI ACT Verhilft eine temporäre Abschaltung von zwei Zylindern dem Superb zu ungewöhnlicher Sparsamkeit?
Im Ernst Im Test: Skoda Fabia Combi 1.2 TSI Steht dem Nutzwertkönner eine Monte-Carlo-Ausstattung? Testfahrt mit dem Skoda Fabia Combi
Im Test: Der große Skoda Superb mit kleinem Diesel Fondstark Großes Auto, kleiner Motor - diese Kombination kann durchaus Freude machen
Der neue Skoda Octavia RS 230 im Fahrbericht Eilangebot Skoda schärft den beliebten Octavia RS nun mit einem teuren Sondermodell etwas nach
Skoda Rapid Spaceback im Fahrbericht Zwischenspurt Eine kleine Auffrischung soll den Skoda Rapid hierzulande populärer machen
Skoda Octavia G-Tec im Test Spar-Exot Kein Octavia fährt so günstig wie der mit Erdgas. Doch kaum einer greift zu. Woran liegt das?
Fahrbericht: Skoda Superb 2.0 TDI Combi Großgezogen Kurz nach der Superb Limousine bringt Skoda die in Preis und Größe kaum zu übetreffende Kombiversion
Der neue Skoda Superb mit dem 150-PS-Benziner im Fahrbericht Preis-Raum-Riese Skoda hat das erfolgreiche Konzept des Vorgängers übernommen: Viel Platz für vergleichsweise wenig Geld
Im Fahrbericht: Skoda Fabia Combi 1.2 TSI Der Raumökonom Kombis im Kleinwagensegment sind rar geworden. Wie fährt sich der dritte Fabia Combi mit dem 90-PS-Benziner?
Erste Ausfahrt mit dem 90 PS starken Skoda Fabia 1.2 TSI Strenger Ausdruck Was kann das böhmische Polo-Derivat? Erste Ausfahrt mit dem 90 PS starken Skoda Fabia 1.2 TSI
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.