VW ID.3 Facelift: Elektroauto in verbesserter Form im ersten Fahrbericht VW hat den ID.3 überarbeitet. Im Fokus standen Software, Ladeleistung und die oberflächliche Anmutung im Innenraum. Ein erster Fahrbericht aus dem Elektroauto.
Probefahrt mit dem VW ID.7: Wie gut sich das Oberklasse-Elektroauto fährt Bei VW setzt man große Hoffnungen auf den Nachfolger des Passats. Wie fährt sich das Elektroauto ID.7? Eine erste Probefahrt mit der Limousine
Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Elektroauto VW ID.5 GTX im Test: Komfortabel statt sportiv Der ID.5 ist die optisch flottere Ausgabe des VW ID.4. Das SUV-Coupé überzeugte im Test allerdings mit anderen Qualitäten als einer ausgeprägten Sportlichkeit.
VW ID.Buzz im Fahrbericht: Elektrobus für Wohlhabende Nach zahllosen Studien kommt der ID.Buzz nun in den Handel. Lang wurde er erwartet, doch ein elektrischer Bus für jedermann wird er nicht. Eine erste Ausfahrt.
VW T7 e-Hybrid im Test: Beerbt der Plug-in-Hybrid im Bus den Diesel? Der Plug-in-Hybrid soll den VW T7 zeitgemäß sparsam antreiben und den Diesel obsolet machen. Ein Test zeigt: Das ist ein kühnes Vorhaben.
Elektroauto VW ID.5 GTX im Fahrbericht: Flotte Hülle mit frischer Software VW will mit dem SUV-Coupé ID.5 GTX Softwareprobleme hinter sich lassen und solvente Kunden anlocken. Eine erste Ausfahrt klärt die Chancen auf einen Erfolg.
Elektrobus VW ID.Buzz im ersten Fahrbericht: Nur die Optik ist Retro Der ID.Buzz stand als Studie auf zahlreichen Messen, nun kommt das Serienmodell. Wir konnten uns kurz vor der Premiere einen ersten Eindruck verschaffen.
VW Taigo 1.5 TSI im Fahrbericht: Keine Experimente VW stellt T-Cross und T-Roc einen weiteren Konkurrenten in die Schaufenster. Der Taigo bleibt technisch frei von Überraschungen, was so beabsichtigt ist.
VW Polo 1.0 TSI im Test: Beim Antrieb bleibt er zurück Der Polo soll mit den Werten überzeugen, die ihn seit vielen Jahren erfolgreich gemacht haben. Das gelingt nur zum Teil, denn die Konkurrenz ist ihm voraus.
Probefahrt Elektroauto VW ID.Life: Studie zeigt künftige Kleinwagen-Strategie Volkswagen will sein Angebot an kleinen Elektroautos ab 2023 deutlich ausbauen. Einen Vorgeschmack darauf liefert die Studie ID.Life, die wir fahren konnten.
VW Bus T7 im Fahrbericht: Plug-in-Hybrid soll Diesel ersetzen VW hat sich eine mutige Strategie auferlegt: Der Diesel soll im Bus nur noch eine Randerscheinung sein. Kunden sollen sich stattdessen mit dem PHEV anfreunden.
Test VW Arteon 2.0 TDI: Das Nischen-Modell VW bietet in der Mittelklasse gleich vier Modelle an. Ist der Arteon Shooting Brake mehr als ein Beauty-Passat für Vielfahrer?
Die neue Norm: Das Elektroauto VW ID.4 Pro im Test SUVs sind offenbar so etwas wie die kommende neue Weltnorm bei Elektroautos. Jeder Hersteller drängt in dieses Segment, auch Volkswagen mit seinem VW ID.4.
Fahrbericht VW ID.4 GTX: Mehr Zugkraft für das Elektroauto Mit Allradantrieb und Torque Vectoring ist der VW ID.4 GTX viel mehr als nur eine besonders fahrdynamische Variante des Elektro-SUV von Volkswagen.
VW Tiguan e-Hybrid im Test: Elektrisch auf der Kurzstrecke Das bestverkaufte VW-Modell kombiniert die gefragte Karosserieform nun mit dem immer beliebteren Hybridantrieb. Wie harmonieren beide Erfolgsfaktoren im Alltag?
VW ID.3 im viermonatigen Praxistest: Das taugt der deutsche Hoffnungsträger Der VW ID.3 ist mit einigen Problemen gestartet. Vier Monate im Alltag mit dem Elektroauto zeigen, was VW gelungen ist - und was eher nicht.
VW Golf GTE mit Plug-in-Hybrid im Test: Der perfekte GTI-Ersatz? Ein neuer Golf ist immer eine Standortbestimmung der deutschen Automobilindustrie. Der Golf 8 GTE soll zudem Nachhaltigkeit und GTI-Feeling verbinden. Ein Test.
Volkswagens Elektro-SUV VW ID.4 in der ersten Ausfahrt: Sachlich souverän Für Volkswagen ist der VW ID.4 als elektrisches SUV ähnlich wichtig wie der VW ID.3 als Alternative zum VW Golf. Erste Eindrücke stimmen positiv.
VWs Mildhybrid Golf 1.0 eTSI im Test: guter Antrieb, schlechte Software Volkswagen pimpt den Basis-Dreizylinder des Golf als Mildhybrid. Was langweilig klingt, ist einer der besten Antriebe des Jahres. Leider: Volkswagen-Software!
VWs Elektro-Auto ID.3 im Test: Beerbt es den Golf? Bei Volkswagen setzt man große Hoffnungen auf den ersten Ableger des MEB. Wird der ID.3 den hohen Erwartungen im Test gerecht?
Fahrbericht VW Caddy 2.0 TDI Style Mit der fünften Generation bekommt der Hochdachkombi von VW die technische Basis MQB. Das verändert das kleine Nutzfahrzeug spürbar zu seinem Vorteil.
Erste Ausfahrt im VW Tiguan eHybrid: Kommt er zu spät auf den Markt? VW baut in seinen globalen Bestseller endlich einen Plug-in-Hybridantrieb ein. Damit ergibt sich die Chance, das SUV ohne Sprit zu bewegen. Eine erste Ausfahrt.
Elektroauto VW ID.4: Erste Ausfahrt im E-SUV Eine Probefahrt in VWs Hoffnungsträger ID.4 zeigt: Der Konzern geht gut vorbereitet in ein Rennen, in dem er gute Chancen hat, vorn mitzumischen.
Gleitstrom: Der Plug-in-Hybrid-Golf GTE im Fahrbericht Der Golf GTE hat mit einer Systemleistung von 180 kW mit dem GTI gleichgezogen, den er auch optisch zitiert. Ist der neue GTE jetzt auch genau so sportlich?
Rennsemmel vom Feinsten? Fahrbericht VW Golf GTI Der familientaugliche Kompakte bekommt als GTI schon in der Standard-Version den Motor der bisherigen Performance-Variante mit 180 kW.
Elektroauto VW ID.3 Pro Performance: erster Straßentest Nach einigen Verzögerungen kommt der VW ID.3 nun in den Handel. Die ersten ausführlichen Fahreindrücke auf öffentlicher Straße machen Hoffnung.
Erste Ausfahrt im VW ID.3: Das Elektroauto für die breite Masse Der ID.3 ist zum Erfolg verdammt. Volkswagen hat viel Geld in diese Plattform gesteckt. Eine erste Ausfahrt sollte zeigen, was der Hoffnungsträger bietet.
VW Golf 1.5 TSI im Test: Bestseller auf Mutkurs Bei VW ist vieles gerade im Umbruch. Im Test zeigt sich, dass VW an einigen Stellen im Golf Mut beweist - nicht immer zum Vorteil des Kunden.
VW e-Up im Test: Doppelschritt Die Batteriekapazität und damit die Reichweite des VW e-Up haben sich nahezu verdoppelt. Gleichzeitig ist der Preis gesunken. Was taugt der Kleinstwagen?
Fahrbericht VW Abt e-Transporter Bis sie als E-Auto-Neukonstruktionen erscheinen, sind die drei VW-Transporter-Baureihen als Elektro-Umbauten erhältlich. Wir fuhren den T6.
Ladungsträger Fahrbericht: VW eCaddy Der eCaddy ist vor allem für den urbanen Lieferanten gedacht. Überzeugt er unterwegs?
Ein Auto Fahrbericht: VW Golf 8 Mit „Das Auto“ bewarb VW den Vorgänger. Der neue Golf wagt außen keine Revolution, innen schon
Diensttauglich? Test: VW Passat Variant GTE Der Passat mit Plug-in-Hybrid hat den komfortabelsten Antrieb in der Baureihe und bietet genügend elektrische Reichweite für viele Pendelstrecken
Höhere Gierrate Fahrbericht VW T-Roc R Volkswagen stattet den T-Roc mit dem Motor des Golf R aus. Trotz intensiver Überarbeitung merkt man ihm weiterhin den Crossover an
Coming Up Fahrbericht: VW e-Up Der VW e-Up erreicht mit einer 32,2 kWh-Batterie nun bis 260 km Reichweite. Die Probefahrt stimmt uns hoffnungsfroh
Update des Updates Fahrbericht: VW Bus T6.1 VW überarbeitet den Bus, hält am Grundkonzept aber fest. Das bestätigt sich unterwegs
Speichererweiterung Fahrbericht: VW Passat GTE Hat der GTE mit einer höheren Batteriekapazität die Chance, künftig mehr Beachtung zu finden?
Luxuswerkzeug Test: VW Touareg 3.0 TDI Der Touareg ist ein VW-SUV zu Mercedespreisen. Kann er im Test überzeugen?
Eingekreuzt Fahrbericht: VW T-Cross 1.0 TSI Der T-Cross fährt gut wie ein Polo und bietet mehr Nutzwert. Er wird nicht nur den Renault Captur ärgern
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.