Trend auf dem Pkw-Markt: Renaissance der Vollhybride Fossile Kraftstoffe sind teuer, Elektroautos auch und zudem oftmals nur nach langer Wartezeit zu bekommen. Sind Vollhybride ein Ausweg?
Elektroauto: Stellantis-Chef kritisiert Kurs der EU scharf Carlos Tavares baut den vor einem Jahr gegründeten Autokonzern Stellantis zur Produktion von Elektroautos um. Von der EU hätte er sich mehr Freiheit gewünscht.
Verbraucherzentralen: Regierung zu klarem Schnitt für E-Auto-Förderung ermutigen Kaufprämien haben den Absatz von E-Autos in Deutschland kräftig gefördert. Ob die Förderung so noch für die nächsten Klimaschutz-Etappen passt, ist umstritten.
Plug-In-Hybrid-SUV BMW Concept XM: mit der Kraft zum Steuern sparen Die BMW M GmbH zeigt das BMW Concept XM als Vorschau auf ein großes SUV-PHEV-Modell, das 2022 in Serie gehen soll. Es bricht mit allem, was M einmal ausmachte.
Huawei-SUV mit PHEV-Antrieb auf der Shanghai Auto 2021 Huawei stellt in Shanghai ein Hybridmodell aus. Das erste Auto des Elektronikkonzerns, der Cyrus Huawei Smart Selection SF5, hat drei Motoren und 405 kW.
Lynk & Co 01: das Auto zur pfiffigen Geschäftsidee Der Lynk & Co 01 soll die Hauptrolle in einem innovativen Abo-Modell spielen. Im ersten Fahreindruck offenbart das Crossover-PHEV seine Nähe zum Volvo XC40.
Die Zukunft des Hybridantriebs im Auto Je mehr Hybride in den Markt drängen, desto mehr Optionen gibt es für verschiedene Arten. Ein Trend: Hybridantriebe werden um die Elektrifizierung herum gebaut.
Optimale Effizienz: Hybrid-Antriebskonzepte für Autos im Vergleich Das Angebot an leistungsverzweigten, parallelen und seriellen Hybriden wächst. Alle haben Stärken und Schwächen – und je nach Anwendung auch ihre Berechtigung.
Hybridantriebe im Pkw: Wie viel Leistung braucht der E-Motor im Verbund? Hybrid-Konzepte sind so unterschiedlich, dass man schon mal den Überblick verlieren kann. Teil eins des Dreiteilers: Wie viel elektrische Leistung braucht man?
48 Volt im Mild-Hybrid: Spritsparen auf höherer Spannungsebene Mildhybride mit 48-Volt-Netz können dazu beitragen, Verbrennungsmotoren effizienter zu betreiben. Doch die höhere Spannung hat noch weitere Vorteile.
Toyota Yaris Hybrid im Test: Das reale Drei-Liter-Auto Der Yaris Hybrid erreicht mühelos eine Drei vorm Komma. Sein selbstbewusster Preis bringt ihm allerdings Konkurrenz in Form hoch subventionierter Elektroautos.
Audi: Plug-in-Hybride bekommen eine größere Batterie Audi legt bei den Plug-in-Hybriden nach: Die Batterie wird deutlich größer, die Reichweite steigt erheblich. Nur beim Laden sind andere weiter.
Elektroautos, Verbrenner und PHEV: Sind Plug-in-Hybride ein Irrweg? Plug-in-Hybride entzünden die Gemüter fast so sehr wie Elektroautos, wenn auch aus anderen Gründen. Gibt es Auswege aus dem reinen Steuer-PHEV?
Schräge Ideen: Volvo XC40 Recharge PHEV im Test Bei den meisten Plug-in-Hybriden lohnt es sich nicht, den Stecker überhaupt zu benutzen. Doch die Zeiten ändern sich. Der XC40 PHEV in Zeiten der CO2-Steuer.
E-Auto: Audi erwägt Aufbau einer urbanen "Premium"-Ladeinfrastruktur Audi möchte nicht, "dass der Verkauf unserer Fahrzeuge am Mangel an Ladestationen scheitert" und denkt deshalb an eigene Ladeinfrastruktur in großen Städten.