Hocheffizientes TUM-Elektroauto wiegt nur 65 kg Das "TUfast Eco"-Team der TU München hat an seinem Wettbewerbsauto geschraubt und es energieeffizienter gestaltet. So soll es den Shell Eco Marathon gewinnen.
Deutschlandticket jetzt erhältlich Seit dem heutigen Montag kann das Deutschlandticket gekauft werden. Ab Anfang Mai kann es dann auch genutzt werden.
Elektromobilität: E-Stehroller haben in Paris keine Zukunft Die Pariser haben sich mit knapp 90 Prozent dagegen entschieden, dass in ihrer Stadt weiterhin E-Stehroller verliehen werden.
Bundesrat stimmt für Online-Autozulassung Der Gang zur Zulassungsstelle soll von September an überflüssig sein, Kfz-Halter können alles Notwendige online beantragen. Nötig ist eine E-Identifizierung.
Elektromobilität in der EU: Alle 60 km an wichtigen Straßen eine Ladestation Vertreter des EU-Parlaments und des EU-Rats haben sich vorläufig über Vorgaben für ein künftiges Lade- und Tanknetz in der EU geeinigt.
Autonomes Fahren: Hamburg bekommt automatisierte Shuttles Die Stadt Hamburg strebt den Hamburg-Takt an. Dafür sieht sie Abruf-Shuttles als notwendig an, die künftig auch autonom fahren sollen.
Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen Es gab einen IT-Sicherheitsvorfall bei Ferrari und Erpresser fordern Lösegeld. Die Täter sollen Zugriff auf Kundendaten gehabt haben.
"Smartbike" Ebii: Acer steigt mit intelligentem E-Bike in den Fahrradmarkt ein Das Acer Ebii ist mit einem Nabenmotor nicht gerade Hightech-mäßig unterwegs. Eine KI verspricht die richtige Fahrunterstützung in jeder urbanen Lebenslage.
Solardächer über Autobahnen: Projekt-Baubeginn erneut verschoben In Baden-Württemberg soll eine Fahrbahn an einer Raststätte testweise mit Solarmodulen überdacht werden. Baubeginn soll nun im zweiten Quartal sein.
Deutschlandticket soll für Studierende 10 Prozent günstiger werden Sachsen will federführend für alle Bundesländer dafür sorgen, dass es für Studierende ein vergünstigtes Deuschlandticket gibt.
Schienennetz teilweise zu alt, zu störanfällig und mit zu wenig Kapazität Die DB Netz AG hat erstmals das gesamte Schienennetz mit all seinen Bestandteilen benotet und das in einem Netzzustandsbericht festgehalten.
Deutschlandticket: Bundestag beschließt 49-Euro-Ticket Der Bundestag hat mit der Mehrheit der Ampel-Fraktionen dem 49-Euro-Ticket den Weg bereitet. Nun muss noch der Bundesrat zustimmen.
Bundesrechnungshof: Deutschlandticket "verfassungsrechtlich bedenklich" Eine vom Bund veranlasste Verpflichtung der Länder zur Mitfinanzierung des Deutschlandtickets könne "mit Risiken behaftet" sein, meint der Bundesrechnungshof.
ADAC-Pannenbilanz: Auch Elektroautos kranken an Starterbatterien Die Zahl der Pannen mit Elektroautos ist nach Zahlen des ADAC stark angestiegen. Die größte Pannenursache bei ihnen ist die gleiche wie bei Verbrennern.
Deutschlandticket ohne Flixbus: 20 % der Fernbusverbindungen könnten wegfallen Strecken, die Flixbus momentan noch günstig anbieten könne, würden durch das Deutschlandticket unwirtschaftlich, sagt der Fernbusbetreiber.
Elektro-Bulli VW ID. Buzz im Test Elektroauto VW ID. Buzz im Test: Sehr teurer Bus auf Basis des VW ID.3 Der VW ID. Buzz ist so gut, dass im Test nur leichte Mängel auffallen. Nur günstig ist er gar nicht – aber wann war das schon so bei den Nutzfahrzeugen von VW?
Meinung zur Mobilitätswende Podcast Die Hupe: Verkehrsmittel "Füße" Zu Fuß gehen ist die verbreitetste, weil natürlichste Form der Mobilität. Dennoch fristet sie gegenüber Fahrzeugverkehr ein Schattendasein. Warum eigentlich?
Zweites Leben für Traktionsbatterien Wie sich Batterien aus alten -Autos weiterverwenden lassen Traktionsbatterien von E-Autos bieten sich nach ihrem mobilen Leben für eine stationäre Weiterverwendung an. Wann und wie lohnt sich das?
Ratgeber zu Geländeautos Wie man günstig offroad fährt Offroad autofahren kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Wir beleuchten ein paar Aspekte, die das spaßige Hobby auch günstig erlebbar machen.
Kommentar zu E-Fuels Der Scheinriese der Energiewende Die Debatte um E-Fuels erinnert an den Scheinriesen Tur Tur: Je näher man ihm kommt, desto kleiner erscheint die Möglichkeit, ihn je auf dem Markt zu sehen.
Die Entwicklung beim E-Motorrad Warum gibt es so wenige große E-Motorräder? Elektroautos gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag. Elektrische Roller sieht man auch immer wieder. Nur große E-Roadster bleiben Exoten. Warum eigentlich?
Kommentar Verbrenner-Aus ab 2035 ist mutlos Das EU-Parlament hat das Aus für neue Verbrenner beschlossen. Das wirkt nur auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung, meint Martin Franz.