VW
-
Rückruf VW Polo: Handbremse wird geprüft
VW ruft in Deutschland 65.000 Autos der Baureihe Polo aus den Modelljahren 2018 und 2019 zu einer Kontrolle der Handbremse in die Werkstätten. Weltweit sollen rund 350.000 Fahrzeuge mit einer Trommelbremse bei den hinteren Rädern betroffen sein
-
Klagt Volkswagen nach Abgasbetrug gegen Bosch?
Nach Milliardenkosten für die Folgen des Abgasbetrugs prüft Volkswagen einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel zufolge Schadenersatzansprüche gegen Bosch. Volkswagen sehe seinen Zulieferer in der Mitverantwortung für entstandene Schäden
-
SUV-Laster
Fahrbericht VW Amarok 3.0 TDI 4motion
Für einen Kleinlaster eh schon übermotorisiert macht dieser VW mit dem Top-Diesel mächtig einen auf SUV
-
Zweites Musterverfahren im VW-Abgasbetrug?
Das Oberlandesgericht in Stuttgart befasst sich noch einmal im Detail mit der Frage, ob die Rolle der Volkswagen-Dachgesellschaft Porsche SE nicht doch in einem eigenen Prozess beleuchtet werden muss und nicht nur am Rande des großen Musterverfahrens gegen die Volkswagen AG
- Anzeige
-
Auf dem Dienstweg
Vorstellung: VW Passat Facelift 2019
Viel ändert sich beim Bestseller Passat nicht. Die wichtigste Neuerung betrifft den Plug-in-Hybrid
-
Speichererweiterung
VW: Polo und Golf TGI mit größerem Tank
VW spendiert den Erdgasversionen eine dritte Flasche. Doch der Zuwachs ist gering
-
Volkswagen drosselt die Produktion des VW Golf
Wegen schwacher Nachfrage will der Autohersteller Volkswagen im Wolfsburger Stammwerk eine von drei Produktionsschichten des Modells VW Golf bis auf weiteres streichen. Dazu zählten die Modelle der siebten Generation sowie des verwandten Golf Sportsvan
-
Nächster VW Amarok ab 2022 auf Ford-Ranger-Basis
Die zweite Generation des VW Amarok entsteht aus einer Kooperation mit Ford. Der sogenannte Midsize-Pick-up wird als Ford Ranger 2022 auch in den USA in den Handel kommen
-
Kreise: VW-Aufsichtsrat billigt Kooperation mit Ford
Die Allianz von Volkswagen mit dem US-Rivalen Ford ist nach Informationen der dpa beschlossene Sache. Der Volkswagen-Aufsichtsrat habe einer grundsätzlichen Einigung über die geplante Kooperation zugestimmt
-
Millionenklage von Baden-Württemberg gegen VW
Die grün-schwarze Landesregierung fordert von Volkswagen für 1400 Autos Schadenersatz wegen des Abgasbetrugs. Die angekündigte Klage wurde am Jahresende beim Landgericht Stuttgart eingereicht, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums am Freitag mitteilte
-
VW-Kritik an Nachrüstung ärgert Umweltministerium
Das Bundesumweltministerium hat die massive Kritik von Volkswagen an Hardware-Nachrüstungen bei Dieselautos deutlich zurückgewiesen. „Die Reaktion von VW wundert uns“, sagte ein Ministeriumssprecher
-
Volkswagen warnt vor Hardware-Nachrüstung
Volkswagen reagiert umgehend auf die heutige (28. Dezember 2018) Meldung, das BMVI habe nun die technischen Richtlinien zur Hardware-Nachrüstung bekanntgegeben. Der Autohersteller stellt zudem klar, dass entgegen einiger Darstellungen in den Medien nicht alle Euro 5-Fahrzeuge nachrüstbar seien.
-
FAZ: VW baut 7000 Stellen ab
Volkswagen werde an den beiden Standorten Hannover und Emden in den nächsten Jahren rund 7000 der insgesamt 22.000 Arbeitsplätze abbauen, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf interne Planungen des Konzerns
-
Neophyt
Prototypenerprobung VW I.D.
Volkswagen Einsteig in die E-Mobilität wird kompakt. Wir fuhren erste Testkilometer mit dem Prototypen
-
Über 81.000 Kläger nach Volkswagen-Abgasbetrug
Der neuen Verbraucherklage gegen Volkswagen wegen des Abgasbetrugs haben sich inzwischen mehr als 81.000 Autokäufer angeschlossen. Sie beantragten einen Eintrag ins Klageregister, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Donnerstag (6. Dezember 2018) in Berlin mitteilte
-
VW: Letzte neue Plattform für Verbrenner ab 2026
Volkswagen setzt sich konkrete Ziele zum Abschied vom Verbrennungsmotor. „Im Jahr 2026 beginnt der letzte Produktstart auf einer Verbrennerplattform“, sagte VW-Chefstratege Michael Jost auf dem „Handelsblatt Autogipfel 2018“.
-
VW: E-Autos auch aus Hannover und Emden
Volkswagen will künftig nicht nur in Zwickau, sondern auch an den beiden VW-Standorten Hannover und Emden Elektroautos bauen. Bei der Umstellung der Produktion erhalten die Beschäftigten zusätzlichen Schutz
-
Verbraucherzentrale: Musterklage gegen VW
Verbraucherschützer haben im Abgas-Skandal die bundesweit erste Musterfeststellungsklage auf den Weg gebracht. Stellvertretend für zahlreiche Besitzer von Autos mit Dieselmotor zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen Volkswagen vor Gericht
-
VW und Mobileye: Fahrdienst in Israel
Volkswagen will mit zwei Firmen in Israel einen Fahrdienst mit autonom fahrenden Elektroautos gründen. Bei den Partnern handelt es sich um Mobileye aus Jerusalem sowie Champion Motors aus dem Großraum Tel Aviv.
-
VW-Chef kritisiert Aufregung über Nachrüstung
Im Streit um mögliche Diesel-Fahrverbote wegen der NOx-Grenzwertüberschreitungen in deutschen Städten hat Volkswagen-Chef Herbert Diess eine zu emotionale Diskussion kritisiert. „Wir sehen da schon Verantwortung für uns, gerade bei Volkswagen“
-
Diesseits der Vorstellung
Neu: VW T-Cross
Der T-Cross kommt spät und überrascht nicht: VW darf trotzdem mit großer Nachfrage rechnen
-
Urteil gegen Porsche SE nach VW-Abgasbetrug
Der Abgasbetrug bei Volkswagen beschäftigt die Gerichte seit Jahren. Nun ist in Stuttgart ein erstes Urteil gegen die Dachgesellschaft Porsche SE gefallen. Das Landgericht Stuttgart hat die Volkswagen-Dachgesellschaft Porsche SE zu Schadenersatz in Höhe von fast 47 Millionen Euro verurteilt
-
Volkswagen zahlt Abwrackprämie für Diesel-Pkw
Volkswagen bietet bundesweit eine Rücknahme älterer Dieselfahrzeuge „beliebiger Hersteller“ mit den Abgasnormen 1 bis 4, die der Verschrottung zugeführt werden sollen. Umtauschwillige erhalten eine Prämie zwischen 1500 und 8000 Euro
-
Klimaabkommen: Grüne kritisieren VW und RWE
Die Grünen haben Volkswagen und RWE für ihre Drohungen in den Debatten um Klimaschutz und Kohleausstieg kritisiert. „Der Klimavertrag von Paris gilt auch für Wirtschaft und Industrie – und damit für VW und RWE“
-
Höherentwicklung
Test: VW Golf Variant Alltrack
Drei Förster-Kombis im Vergleich: In Teil 1 dreht sich alles um den VW Golf Variant Alltrack
-
Spiegel: Volkswagen macht Diesel-Umrüst-Zusage
Volkswagen hat in der Frage der Nachrüstung von Diesel-Pkw bei Verhandlungen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) konkrete Zusagen gemacht. Demnach versprach Konzernchef Herbert Diess, sich an technischen Nachrüstungen von älteren Dieselautos zu beteiligen
-
VW Nfz und Ford wollen kooperieren
Volkswagen-Nutzfahrzeug-Chef Thomas Sedran sieht in einer möglichen Partnerschaft mit dem Rivalen Ford Vorteile für beide Seiten. Die Gespräche verliefen konstruktiv, sagte der Ex-VW-Strategiechef
-
VW: WLTP-Freigabe für Golf und Tiguan im September
Volkswagen kommt kurz vor der Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6c bei den Freigaben für die Volumenmodelle eigenen Angaben zufolge gut voran. Für 7 von 14 Modellen der Kernmarke VW Pkw gebe es die entsprechende Genehmigung, sagte Deutschland-Vertriebschef Zahn
-
Abgas-Skandal: Volkswagen setzt auf Vergleiche
Über 25 Milliarden Euro nahm Volkswagen in den USA in die Hand, um die juristischen Hürden wegzuräumen. In Europa setzt der Konzern ganz bewusst auf Vergleiche mit klagenden Autobesitzern, wie Anwälte den Wolfsburgern vorwerfen
-
Elektrisch Laden
Proberunde im VW e-Crafter
Wie fährt sich der lokal emissionsfreie Transporter im Alltag? Eine erste Probefahrt gibt Aufschluss