Episode 51: Softwareanalyse mit Graphendatenbanken
Michael Stal diskutiert mit Dirk Mahler und Oliver Fischer über Möglichkeiten und Vorteile der Abbildung von Softwareartefakten auf Graph-Strukturen.
Lesezeit:
1 Min.
In Pocket speichern
Von
- Alexander Neumann
Softwareanalyse mit Graphendatenbanken ist dieses Mal das Thema des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts. Michael Stal diskutiert mit Dirk Mahler und Oliver Fischer über Möglichkeiten und Vorteile der Abbildung von Softwareartefakten auf Graph-Strukturen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Welche Vorteile bietet dieser Ansatz gegenüber klassischen Analyseansätzen? Welche Werkzeugunterstützung existiert dafür? Lassen sich damit auch komplexe Analysen durchzuführen?
Shownotes:
- Michael Hunger; Software Analytics mit Ascii-Art (Präsentation)
- jQAssistant
- Spring PetClinic (jQAssistant-Demo)
- JOERN
- Maven Census
- Aramis
- Nat Pryce, James Richardson; Java Heap Dump Analysis (Präsentation)
- Brian Underwood; Analyzing Ruby's ObjectSpace with Neo4j
- Nathan Ford; Graph-Based Defect Prediction through Change Metrics (Präsentation)
- Fabian Yamaguchi; Mining for Bugs with Graph Database Queries
(ane)