Ein Angebot von
Anmelden
  • Mein Account
  • Abmelden
Softlink | c't
Aktuelle Ausgabe mehr Infos c't 11/2022
Archiv Abo App c't daily
  • c't Ausgabe 11/2022
  • c't 11/2022 Aktuelles Heft
  • unkompliziert & schnell c't Abos
  • für Smartphones & Tablets c't App
  • Noch mehr Wissen Sonderhefte
  • Hier geht nichts verloren Archiv
  • zum Shop
  • Test & Kaufberatung
  • Praxis & Tipps
  • Wissen
  • Trends & News
  • @ctmagazin
Stöbern

www.ct.de/1414100

Für das Leben lernen

Studien zum Lernen mit Mobilgeräten

  • Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts "Tablet-­PCs im Unterrichtseinsatz" in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden

    2014 vorgelegt von Prof. Dr. Stefan Aufenanger unter Mitarbeit von Luise Ludwig (Johannes Gutenberg-­Universität Mainz/TUCed Institut für Weiterbildung an der TU Chemnitz)

  • Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen"

    etwas ältere Studie von Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert und Sigrid Blömeke (Humboldt-Universität zu Berlin) zu Notebook-Projekten an 13 niedersächsischen Schulen, Untersuchungszeitraum: Schuljahr 2002/03 bis 2004/05

  • Digitale Lernwerkzeuge, Eine Metastudie der BSP Business School Berlin Potsdam

    von Prof. Dr. Jo Groebel unter Mitarbeit von Dipl.-Psych. Julia Wiedermann, publiziert im Juni 2012

Studien zur Medienbildung

  • Medienbildung — (k)ein Unterrichtsfach?

    Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen, im Auftrag der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) erarbeitet an der Universität Hamburg, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik

  • Survey of schools: ICT in Education

    Bericht zur Medienbildung in 31 Ländern, im Auftrag der EU erstellt und 2013 veröffentlicht

Informatik als Schulfach, Diskussion um ein Pflichtfach Informatik

  • Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule

    Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V., erarbeitet vom Arbeitskreis "Bildungsstandards" - Die Empfehlungen wurden am 24. Januar 2008 vom Präsidium der GI verabschiedet.

  • Zehn Thesen zu einem zeitgemäßen Informatikunterricht

  • Memorandum für eine verpflichtende informatische Bildung und Medienbildung

  • Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

    Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien - Bakkalaureatsarbeit an der Technischen Universität Dresden von Isabelle Starruß (Oktober 2010)

  • Informatik in die Schule! – ein erneutes Plädoyer

    von Prof. Dr. Michael Fothe (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Steffen Friedrich (Technische Universität Dresden)

Unterrichtsmaterialien, Konzepte für die Unterrichtsgestaltung

  • Informatik im Kontext (IniK)

    Website mit Vorschlägen nach einem Unterrichtskonzept, das darauf zielt, Schülerinnen und Schüler stärker in ihrer Lebenswelt abzuholen und so für die Gestaltung von Informatiksystemen zu sensibilisieren

  • Sammlung von Material für den Informatikunterricht

    auf den Didaktik-der-Informatik-Seiten der Bergischen Universität Wuppertal: Stations-, Arbeits- und Lösungsblätter unter anderem zum Spioncamp und zu "Informatik-Tricks"

  • umfangreichen Modulsammlung zur Mathematik

    die interaktiven Lernmodule zur Informatik und Mathematik lassen sich gut im Unterricht mit Tablets oder Notebooks nutzen

  • Informatik-Biber Aufgaben und Lösungen 2013

    Der Informatik-Biber ist ein Online-Test mit Aufgaben zur Informatik. Der Wettbewerb ist Bestandteil der Initiative "Bundesweit Informatiknachwuchs fördern" und das Einstiegsformat zum Bundeswettbewerb Informatik.

  • internationale Seite mit von Lehrern entwickelten Lernmaterialien

Studien zum privaten Gerätebesitz und Medienumgang von Kindern und Jugendlichen

  • JAMES - Jugend | Aktivitäten | Medien – Erhebung Schweiz

    Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2012 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • JIM 2013 Jugend, Information, (Multi-) Media

    Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

  • einige Ergebnisse der BITKOM-Studie "Kinder und Jugendliche 3.0"

    In der Umfrage zur Studie „Kinder und Jugend 3.0“ der BITKOM ging es um die Nutzung digitaler Medien in Deutschland, bei der 962 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren befragt wurden.

Studie zur Motivation zu einem technischen Studium

  • MoMoTech-Studie ("Monitoring Von Motivations-Konzepten für den Techniknachwuchs")

    der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) vom April 2011

Studien zur Ausstattung der Schulen

  • IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland

    eine Bestandsaufnahme 2006 und Darstellung der Entwicklung 2001 bis 2006 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - leider die jüngste ihrer Art

  • Schule 2.0

    repräsentative Untersuchung des BITKOM zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht

Politische Statements zum Thema

  • Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode

    Interessant in diesem zusammenhang insbesondere Seite 30, Abschnitt "Digitale Bildung", wo unter anderem zu lesen ist: " Wir unterstützen die Förderung von Wissenschaftskompetenz von der Grundschule bis zur Hochschule. Dabei fördern wir Programme und Wettbewerbe in den MINT-Fächern und einen zeitgemäßen Informatikunterricht ab der Grundschule. Damit dasWissen entsprechend vermittelt werden kann, sind Fortbildungsmöglichkeiten fürLehrerinnen und Lehrer zur Medienkompetenz dringend notwendig."

  • Medienbildung in der Schule

    Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012

  • Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit

    Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Jahr 2010

  • Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 12029 17. Wahlperiode 08. 01. 2013 Sechster Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“

    vom 08. 01. 2013 zum Thema "Bildung und Forschung" - Die Kommission wurde durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 4. März 2010 eingesetzt.

Diese Liste ist ein Zusatzangebot zu einem c't-Artikel. Sie wird nach dem Erscheinungstermin der jeweiligen Zeitschriftenausgabe nicht mehr aktualisiert. Bei älteren Artikeln kann es daher vorkommen, dass einzelne Links nicht mehr funktionieren. Wir bitten, dies zu entschuldigen.

  • Test & Kaufberatung
  • Praxis & Tipps
  • Wissen
  • Trends & News
  • @ctmagazin
  • c't daily
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Leserforum allgemein
  • c't-Projekte
  • Blog
  • Service
  • Jahresarchiv
  • Archiv vor 2012
  • RSS-Feed
  • Werben auf c't
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien