Tiefer einsteigen
Mit JavaScript Programmieren lernen, Teil 2
Objekte, Callbacks und ternäre Operatoren – das hört sich erst mal kompliziert an. Aber wenn Sie dem zweiten Teil unseres JavaScript-Einsteigerkurses Schritt für Schritt folgen, erschließt sich fast wie von selbst, was man damit anstellen kann.
Der erste Teil dieses Programmierkurses handelte von Variablen, Strings, Zahlen, Boole’schen Werten, Arrays, Anweisungen, Operatoren, Funktionsaufrufen, Bedingungen, Schleifen, regulären Ausdrücken und Kommentaren [1]. Dieser Teil führt in Objekte, die Programmierung (anonymer) Funktionen, Rückgabewerte sowie Gültigkeitsbereiche ein und stellt weitere Operatoren vor.
Er knüpft direkt an den ersten Artikel an. An dessen Ende entstand ein kleines Skript, welches das längste Wort und die durchschnittliche Wortlänge eines Textes ermittelt (siehe Listing auf der nächsten Seite). ...
Sie möchten wissen, wie es weitergeht?
weiterführende Links
-
Wer Mozillas JavaScript-Referenz nicht durchschaut, kann sein Glück bei Microsoft versuchen. Teile der Dokumentation sind in webplatform.org eingegangen, an dem unter Führung des W3C auch Google, Facebook und andere Online-Riesen mitarbeiten.