Die meisten Smartphones sind im Auslieferungszustand auf maximalen Komfort eingestellt. Dazu gehört etwa, dass NFC und GPS eingeschaltet sind. In neueren Android-Versionen sucht Google sogar bei abgeschaltetem WLAN nach WLANs, wenn die Hardware dies unterstützt. Die Gestensteuerung und viele Sensoren warten auf Bewegungen. Beim Galaxy S4 etwa kommt noch mehr hinzu: Hier achtet die Frontkamera darauf, ob man auch wirklich auf das Gerät schaut – sonst schaltet sie das Display ab. Einige Android-Smartphones horchen auch permanent auf Sprachbefehle des Nutzers. All das kostet Energie – einzeln zwar nur wenig, aber in der Summe verlängert das Umstellen der Werkseinstellungen die Laufzeit doch deutlich. Immerhin: Bluetooth ist werksseitig meistens aus, und die Displaybeleuchtung passt sich automatisch der Umgebungshelligkeit an.
Handarbeit
Das regelmäßige manuelle An- und Abschalten nicht immer benötigter Verbraucher wie WLAN oder GPS hält kaum jemand konsequent durch, selbst wenn es dazu Widgets auf dem Startbildschirm gibt. Komfort geht anders. ...