kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio 6 Kommentare Praxis c't 15/2015, Seite 80 Fehlerbehebung bei PCs und Notebooks Der PC streikt immer dann, wenn die Zeit für die Fehlersuche fehlt. Klemmt es bei der Hardware, spukt ein Virus herum, hakelt das Betriebssystem – oder hat bloß der Internet-Browser Schluckauf oder das E-Mail-Programm? Mit den richtigen Tipps kommen Sie häufigen Fehlerquellen zügig auf die Schliche.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 4/2019, Seite 150 Mini-PCs für energiesparenden Dauerbetrieb konfigurieren Ein Mini-PC für Netzwerkaufgaben und einfache Serverdienste soll sparsam und zuverlässig laufen. Dabei hilft die geschickte Konfiguration der Hardware.
Tipps & Tricks c't 1/2018, Seite 144 Mehr RAM im Aldi-PC mit Ryzen Der günstige Medion Akoya P56000 mit Ryzen 5 1600 ist nur mit 8 GByte DDR4-2400-Speicher bestückt – der zweite DIMM-Slot ist frei. Muss da zum Aufrüsten unbedingt ein baugleiches Modul hinein oder gehen auch 16 GByte zusätzlich?
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 26/2016, Seite 100 PC-Diagnose mit dem c’t-Notfall-Windows Mit zahlreichen Software-Tools ermöglicht das Notfall-Windows die Untersuchung der PC-Hardware.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 24/2016, Seite 120 DDR3-Speichermodule mit 16 GByte nachrüsten Die meisten Desktop-PCs, Notebooks, kleinen Server und Netzwerkspeicher, die für DDR3-Speicher ausgelegt sind, vertragen nicht mehr als 8 Gigabyte pro Modul. Manchmal funktionieren aber auch 16-GByte-DIMMs.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 2/2015, Seite 128 Server-Speichermodule mit Absicherung gegen Stromausfall Selbst bei Stromausfall bleiben die Daten im Hauptspeicher erhalten, wenn sogenannte NVDIMMs zum Einsatz kommen. Um diese nichtflüchtigen Speichermodule sinnvoll nutzen zu können, müssen Mainboard, BIOS und Software zusammenspielen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 15/2014, Seite 114 Notebook-Stromverbrauch überwachen und optimieren Jeder Mobilcomputer besteht aus vielen Einzelteilen, die je nach Nutzungsweise unterschiedlich viel Leistung aufnehmen. Wer den Akku ausreizen möchte, muss wissen, an welchen Schrauben zu drehen sich lohnt.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 11/2014, Seite 104 So rüsten Sie PC-Arbeitsspeicher auf Deckel auf, Modul rein, Deckel zu: So einfach klappt das Aufrüsten von Arbeitsspeicher – meistens. Unsere Tipps helfen, Pannen zu vermeiden.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Praxis c't 2/2014, Seite 116 Konfigurationsvorschläge für Selbstbau-Server Mit aktuellen Prozessoren lassen sich leise Server bauen, die im Leerlauf kaum mehr Strom schlucken als NAS-Boxen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 2/2013, Seite 106 So werden ältere Rechner fit für ein neues Windows Windows 8 läuft im Prinzip zwar auch auf acht Jahre alten PCs, aber nicht auf jedem. Wir erklären, bei welchen es klappen kann und wo sich das Aufrüsten noch lohnt.