kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 132 Studien: Menschen fremdeln noch mit Chatbots Immer öfter antworten Chatbots auf Ihre Fragen als Kunde oder Interessent. Das hat Vorteile, aber so richtig beliebt sind sie deshalb noch nicht.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 182 Drahtlose Audioübertragung zu Lautsprechern per WiSA Das HD-Audio-Funkverfahren WiSA trifft den Nerv der Anwender, die keine Lust haben, Lautsprecherkabel quer durchs Zimmer zu ziehen. Und die Technik hat gute Chancen in diesem Jahr Fahrt aufzunehmen.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 5/2019, Seite 180 Ein Blick auf die Technik und Geschichte der Computermaus Gut die Hälfte der Zeit am Computer verbringen PC-Nutzer mit der Maus in der Hand. Wir schauen, was sich im Laufe der Zeit unter der Haube getan hat.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Know-how c't 5/2019, Seite 42 25 Gigabyte Passwortlisten von HaveIBeenPwned schnell lokal durchsuchen Auf haveibeenpwned.com kann man eine sortierte Liste mit Hashes von Passwörtern aus Hacks und Leaks herunterladen. Mit in Python implementierter binärer Suche ist sie in Millisekunden durchsucht.
kostenpflichtiger Artikel Vorsicht, Kunde c't 5/2019, Seite 68 Abzocke mit Notebook-Reparaturen Wenn ein teures Notebook den Geist aufgibt, hofft man sehr, eine günstige Reparaturmöglichkeit zu finden. Doch dabei kann man auch auf Betrüger hereinfallen.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 166 KI errät Geodaten zum Foto Geolokalisierung, die Ortsbestimmung zu einem Foto ohne Metadaten – Google erforscht und nutzt sie hinter den Kulissen und ein Leibniz-Institut in Hannover hat ebenfalls eine Lösung entwickelt.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 185 Was Bluetooth 5.1 bringt, wie es funktioniert Bis auf 10 Zentimeter genau können Bluetooth-Geräte der nächsten Generation die Position im Raum berechnen. Das gilt als wichtige Grundlage für die Navigation in Gebäuden.
enthält Video/Audio Hintergrund c't 5/2019, Seite 28 Identitätsklau nimmt zu und wird raffinierter Ihre digitale Identität ist zum begehrten Angiffsziel geworden. Mit ihr können Fremde in Ihrem Namen auf Shopping-Tour gehen oder Daten illegal veröffentlichen. Doch Sie können sich selber schützen.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 38 So erkennen Sie, welche Online-Dienste mit Ihren Daten schludern Die Doxing-Angriffe auf Politiker und Milliarden geleakter Zugangsdaten machen deutlich, dass wir mehr für den Schutz der persönlichen Daten tun müssen. Doch da beginnt schon das Problem.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 5/2019, Seite 170 Wie die DeepMind-KI AlphaStar Profispieler in StarCraft 2 besiegt hat DeepMind markiert mit einem Sieg über zwei Profispieler in StarCraft 2 einen Meilenstein der KI-Entwicklung. Wir erklären, wie die KI AlphaStar schier unbegrenzte Aktionsräume meistert.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 5/2019, Seite 164 Der BGH schränkt die Kosten für Fotoabmahnungen ein Wer Fotos im Netz unerlaubt veröffentlicht, muss im Fall einer Abmahnung bisweilen tief in die Tasche greifen. Jetzt schränkte der Bundesgerichtshof die Schadensersatzhöhe in solchen Fällen ein.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 186 Linux 5.0: Lizenzkennzeichnung trifft Nvidia und ZFS on Linux Die Linux-Entwickler versperren Nvidias proprietärem Grafiktreiber den Zugang zu einer wichtigen Technik. Das gelingt mit einer kleinen Änderung, die die Lizenz durchdrückt.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 64 Tools decken manipulierte Versicherungsfälle auf Überteuerte Versicherungsfälle und manipulierte Fotos lassen sich heute automatisiert entlarven. Fake-Schadensberichte fallen in einer Autorenprüfung mit Testmaterial von c’t-Redakteuren auf.
kostenpflichtiger Artikel 4 Kommentare Recht c't 4/2019, Seite 72 Warum ein De-Mail-Konto einen Versuch wert ist Schriftsätze bei Gericht einreichen, Kreditverträge kündigen – nicht immer ist dafür der Gang zur Post nötig. Mit rechtsverbindlicher digitaler Kommunikation geht mehr, als man denkt.
kostenpflichtiger Artikel 7 Kommentare Hintergrund c't 4/2019, Seite 66 Ursachenforschung zu Microsoft Bananen-Patches Immer häufiger kommen Windows-Updates in so unreifem Zustand beim Kunden an, dass sie Schäden bis hin zum Datenverlust verursachen. Doch wie kommt es zu diesen Missständen? Eine Analyse.