kostenpflichtiger Artikel Reportage c't 27/2019, Seite 8 Zu Besuch bei einem passionierten Computersammler Axel Ehrich sammelt seit über 20 Jahren intensiv Computer, Konsolen und Zubehör. Die Geräte füllen mehrere Räume. Nur ein kleiner Teil ist auf Anfrage und gelegentlich auf Ausstellungen zugänglich. Wir haben ihn besucht und durften ein wenig in seinen Schätzen stöbern: Apples Lisa, Lochstreifen mit Microsoft-Basic und Röhren aus Zuse-Rechnern.
kostenpflichtiger Artikel 2 Kommentare Hintergrund c't 27/2019, Seite 20 Die Atari-ST-Story Als Heimcomputer geboren, zum Bürorechner und zur Musikmaschine gereift: Der Atari ST war einfach zu gut, um nur damit zu spielen.
kostenpflichtiger Artikel Kommentar c't 27/2019, Seite 40 Erinnerungen an Atari ST und Amiga Für viele Computerfreaks waren Amiga und Atari ST die ersten Rechner. c’t-Autoren erinnern sich an ihre ersten 16-Bit-Gehversuche – und an den Systemkrieg zwischen Amiga und Atari.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 27/2019, Seite 46 Die Amiga-Story Aus einer verrückten Idee von Computernerds entstand der Amiga, der mit seinem revolutionären Konzept in die Zukunft der Computertechnik wies.
kostenpflichtiger Artikel Marktübersicht c't 27/2019, Seite 56 Die wichtigsten Tools für den Amiga Der Amiga galt bei Spöttern als Spielekonsole mit angeschlossener Tastatur. Dabei konnte man mit ihm vorzüglich arbeiten – der Computer kam sogar in vielen professionellen TV-Produktionen zum Einsatz.
kostenpflichtiger Artikel Spielekritik c't 27/2019, Seite 60 Spiele, die den Amiga prägten Als der Amiga auf den Markt kam, wirkten sämtliche 8-Bit-Rechner auf einen Schlag um eine Dekade gealtert – erst recht in Sachen Spiele-Grafikpower.
kostenpflichtiger Artikel 14 Kommentare Know-how c't 27/2019, Seite 66 Amiga-Nachfahren: Wie man Amiga-Computer emuliert Wer Lust auf Amiga-Nostalgie hat, kann sich für 100 Euro einen alten 500er auf eBay schießen. Einfacher, billiger und oft sogar besser gehts mit Emulatoren – für c’t-Leser gibts das Amiga-Forever-Paket mit legalen ROMs gratis.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 27/2019, Seite 70 Apple II: Mehr als nur Grundlage des Erfolgs Apples 1976 eingeführter „Tischcomputer“ legte das wirtschaftliche Fundament für das bis heute erfolgreiche Unternehmen.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 27/2019, Seite 76 Neustart für alte Apple-II-Hardware Egal ob Keller- oder Flohmarktfund: Ein jahrelang ungenutzter Apple II kann durchaus noch laufen. Wir zeigen Tricks, wie Sie auch mit dem nackten Gerät ohne Floppylaufwerk und Medien etwas anfangen können. Starten sollten Sie jedoch mit einer stromlosen Inspektion.
kostenpflichtiger Artikel Marktübersicht c't 27/2019, Seite 80 Emulatoren für Apple II und Abkömmlinge Wer ohne Zugriff auf die Original-Hardware in der Apple-II-Welt schwelgen will, findet einen Haufen klassischer Emulatoren und bergeweise alte Software. Auch eher hartgesottene Fans kommen auf ihre Kosten, denn es gibt viele sehr kreative Ansätze, Apple-II-Luft zu schnuppern.
1 Kommentare Hintergrund c't 27/2019, Seite 90 Eine kleine Geschichte der Textverarbeitung Vor fast 70 Jahren begann die Ablösung der Schreibmaschine durch den ersten Word Processor. Den Begriff dachte sich ein ehemaliger Jagdflieger aus.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 27/2019, Seite 96 Das Internet wird 50 – ein Blick zurück Bevor das Internet 1995 kommerzialisiert wurde, diente es vor allem dem Austausch von Computerdaten und erster E-Mails zwischen Universitäten. Doch die zugrunde liegenden Protokolle wie TCP/IP mussten sich zunächst gegen Konkurrenten aus Europa durchsetzen.
2 Kommentare Hintergrund c't 27/2019, Seite 112 Computer in der DDR Robotron statt Commodore, VEB Röhrenwerk Mühlhausen statt IBM: Die Computertechnik in der DDR war ganz anders als im Westen – vor allem viel abenteuerlicher.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 27/2019, Seite 118 Das DDR-High-Tech-Embargo und seine Folgen Westfirmen durften während des Kalten Krieges keine High-Tech in den Ostblock verkaufen. Die DDR produzierte deshalb selbst Chips und andere Computerhardware – überwiegend Kopien.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 27/2019, Seite 120 Wie man Computer und Spielautomaten aus der DDR emuliert Die KC-85-Computer oder die Poly-Play-Spielautomaten aus der DDR kennt heute fast keiner mehr. Umso spannender, die faszinierenden Geräte in einem Emulator auszuprobieren.