kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio 1 Kommentare Hintergrund c't 11/2016, Seite 64 Warum Verschlüsselung mit Hintertüren unsere Sicherheit gefährdet Immer mehr Politiker fordern, Verschlüsselung dürfe Strafverfolgern und Terrorfahndern den Zugriff auf die Kommunikation von Verdächtigen nicht verwehren. Abzüglich aller Schönrederei fordern sie letztlich Hintertüren in der Verschlüsselung, die legitimierten Repräsentanten der Staatsmacht Zugang zu allen geschützten Daten ermöglichen.
News c't 3/2017, Seite 32 Sicherheit News | Sicherheit Skimming-Code verseucht über 1000 deutsche Online-Shops Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt, dass Kriminelle aktuell mehr als 1000 Online-Shops in Deutschland manipulieren, um so...
News c't 3/2017, Seite 32 Sicherheit News | Sicherheit IoT-Sicherheit: Schwere Vorwürfe gegen D-Link Die Federal Trade Commission (FTC) hat eine Klage gegen D-Link eingereicht. Sie werfen dem Hersteller von Netzwerktechnik vor, seinen Sicherheits-Werbeversprechen nicht...
News c't 3/2017, Seite 32 Sicherheit News | Sicherheit Vermeintliche Backdoor in WhatsApp sorgte für Wirbel Der Sicherheitsforscher Tobias Boelter hatte bereits im April 2016 dokumentiert, dass ein Angreifer der WhatsApp-App falsche Schlüssel unterjubeln und dann Nachrichten...
News c't 3/2017, Seite 32 Sicherheitsnotizen News | Sicherheit Kasten: Sicherheitsnotizen In der aktuellen WordPress-Version 4.7.1 haben die Entwickler acht Sicherheitslücken geschlossen. Netgear hat ein Bug-Bounty-Programm gestartet und will Sicherheitsforschern für...
enthält Video/Audio nachgehakt 18. Mai 2016 nachgehakt: Warum Verschlüsselung mit Hintertüren unsere Sicherheit gefährdet Wenn Politiker den Zugriff auf die Kommunikation von Verdächtigen für Strafverfolgern und Terrorfahnder fordern, verlangen sie letztlich Hintertüren in der Verschlüsselung.
5 Kommentare Editorial c't 6/2016, Seite 3 Apples Kampf gegen die Windmühlen Apple bietet dem FBI die Stirn! Die unkonventionellen IT-Pioniere kämpfen für unsere Privatsphäre! So oder so ähnlich schallt es im Moment durch die Medien und ich find es schon etwas peinlich.
News c't 2/2016, Seite 19 Sicherheit News | Sicherheit Juniper findet Hintertüren im eigenen Betriebssystem Der Netzausrüster Juniper hat gleich zwei Hintertüren in seinem Betriebssystem ScreenOS für die Firewalls und VPN-Systeme der NetScreen-Serie gefunden. Bei einer internen...
News c't 2/2016, Seite 19 Sicherheit News | Sicherheit 28 Mal Backspace: Linux-Bootloader Grub löchrig Man kann die Passwort-Abfrage des Linux-Bootloaders Grub umgehen, indem man statt den Nutzernamen einzugeben 28 Mal die Backspace-Taste und dann Return drückt. So erhält ein...
News c't 2/2016, Seite 19 Sicherheit News | Sicherheit Schwere Sicherheitslücke in FireEye-Appliances Die Sicherheits-Appliances der Serien AX, EX, FX und NX des Herstellers FireEye können mit einer einzigen E-Mail gekapert werden, wie Googles Security-Veteran Tavis Ormandy...
News c't 2/2016, Seite 19 Sicherheit News | Sicherheit Kasten: Sicherheits-Notizen Weltweit sind mehr als 35 000 MongoDB-Datenbanken öffentlich für jedermann einsehbar. Diese lassen sich trivial über einschlägige Suchmaschinen finden. Administratoren sollten in den Einstellungen der...
News c't 10/2015, Seite 48 Sicherheit Mehr Sicherheit für Krypto-Messenger Nutzer der verschlüsselnden Messenger-App Threema können ihren Account ab sofort löschen lassen. Dazu muss man im Vorfeld ein Widerrufskennwort festlegen. Gibt man es auf einer speziellen Webseite der Entwickler...
News c't 10/2015, Seite 48 Sicherheit TrueCrypt ohne Hintertüren Die letzte Version 7.1a des Verschlüsselungsprogramms TrueCrypt ist sicher und kann bedenkenlos weiter genutzt werden. Zu diesem Ergebnis kam das Open Crypto Audit Project (OCAP) nach einer Analyse des Quellcodes. Das...
News c't 10/2015, Seite 48 Sicherheit DNS-Server plaudern Geheimnisse aus Wie ein Scan der Webseite Internetwache.org zeigt, sind viele DNS-Server zu lasch konfiguriert und geben dadurch mehr preis, als sie sollten: Angreifer bekommen Einsicht in alle Hosts in einer Domain – und somit...
News c't 10/2015, Seite 49 Sicherheit Root-Lücke in OS X Eine Sicherheitslücke in Apples OS X kann dazu missbraucht werden, Befehle mit Admin-Rechten auszuführen –, auch wenn man das entsprechende Passwort nicht kennt. Entdeckt hat sie der Sicherheitsexperte Emil Kvarnhammar, der das...