7 Kommentare Know-how c't 24/2018, Seite 128 Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein Im Wettkampf Mensch gegen KI gibt der Homo Sapiens fast täglich eine klägliche Figur ab. Doch die meisten Erfolgs-Storys sind oberflächlich und verschweigen, wo es überall noch klemmt.
kostenpflichtiger Artikel 26 Kommentare Know-how c't 22/2017, Seite 168 Einstieg ins maschinelle Lernen mit dem Roboterbaukasten LEGO Mindstorms EV3 Bläst man die Cloud von der KI, gibt das den Blick darauf frei, dass neuronale Netze ganz einfache Algorithmen sind. Kompliziert werden erst große Netze mit vielen Schichten. Deswegen haben wir mit Lego-Mindstorms ein Beispiel mit nur neun Neuronen gebaut. Das zeigt im Kleinen alles, was man für große neuronale Netze verstehen muss.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 11/2017, Seite 86 KI-Anwendungen in der Bildbearbeitung Die praktische Seite der Künstlichen Intelligenz steht noch am Anfang. Computer erkennen Gesichter und Objekte, erträumen sich Hundewelpen aus Wolken – und sie lernen stetig hinzu. Schon imitieren sie die alten Meister aus den großen Gemäldegalerien.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 5/2019, Seite 166 KI errät Geodaten zum Foto Geolokalisierung, die Ortsbestimmung zu einem Foto ohne Metadaten – Google erforscht und nutzt sie hinter den Kulissen und ein Leibniz-Institut in Hannover hat ebenfalls eine Lösung entwickelt.
kostenpflichtiger Artikel 5 Kommentare Know-how c't 24/2018, Seite 134 Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet Algorithmen lernen aus Datensätzen Zusammenhänge, die sich nicht einmal Menschen erschließen. Das ist beeindruckend und oft auch nützlich. Die Computer denken dabei aber längst nicht wie Menschen.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 24/2018, Seite 130 Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt Maschinelles Lernen wirkt oft wie Magie, drum wird es gerne als künstliche Intelligenz verkauft. Doch für jede Anwendung muss geprüft werden, ob das Verfahren tatsächlich den erhofften Nutzen bringt.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 22/2018, Seite 136 Neue Methoden zeigen Entscheidungswege künstlicher Intelligenz auf Machine Learning erzeugt heute KI-Systeme, die Entscheidungen schneller treffen als ein Mensch. Neue Methoden machen Entscheidungswege transparent und schaffen damit Vertrauen und Akzeptanz.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Know-how c't 21/2018, Seite 166 Einer selbst gebauten KI per verstärkendem Lernen beibringen Pong zu spielen Beim Reinforcement-Learning trainiert man eine KI wie einen Hund mit Belohnungen und Bestrafungen. Als Testfeld dafür eignen sich besonders Retrospiele, da sie nur wenigen Regeln folgen.
kostenpflichtiger Artikel 2 Kommentare Know-how c't 16/2018, Seite 174 Mit Keras effizient Trainingsdaten fürs maschinelle Lernen generieren Das Sammeln der Datensätze fürs Training von KI-Algorithmen kann ganz schön aufwendig sein. Berechnet man stattdessen die Trainingsdaten, spart das Arbeit und Speicher. Das KI-Framework Keras hilft bei der Implementierung in Python mit einer praktischen Basisklasse und parallelisiert die Berechnung für viele Prozessorkerne.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 25/2017, Seite 178 Maschinelles Lernen mit JavaScript Googles Projekt deeplearn.js bringt Webanwendungen maschinelles Lernen bei. Was heute vor allem zum Lernen und Experimentieren taugt, könnte Wegbereiter für neuartige Online-Projekte werden.
kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio Hintergrund c't 20/2017, Seite 108 Hochautomatisierter A8 Schon nächstes Jahr werden hierzulande die ersten hochautomatisierten Fahrzeuge auf die Straße kommen - Audi macht mit dem neuen A8 den Anfang.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 17/2017, Seite 170 Microsofts Cognitive Services für Webprojekte einsetzen Alle reden von künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen, doch die Einstiegshürden sind hoch – wenn man alles selbst machen will. Viel einfacher geht es mit Fertiglösungen wie den Cognitive Services, die Bestandteil von Microsoft Azure sind.
Know-how c't 6/2016, Seite 130 Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion Neuronale Netze scheinen wie Menschen zu lernen, verstehen Sprache, Bilder und Strategiespiele. Ist das jetzt schon künstliche Intelligenz? Um das herauszufinden, hilft nur ein Blick in die Algorithmen. Und der lohnt sich, denn neuronale Netze sind wirklich schöne mathematische Gebilde.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 6/2016, Seite 124 Vom Siegeszug der lernenden Software Künstliche Intelligenz: Eine Nischentechnik, so schien es lange. Doch plötzlich entstehen überall Anwendungen auf Basis lernender Verfahren. Günstige Hardware, riesige Mengen an Trainingsdaten und ausgefeilte Algorithmen befeuern die aktuelle Renaissance der KI, die das Wesen der IT nachhaltig verändern wird.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Hintergrund c't 1/2015, Seite 76 KI-Forscher feiern Erfolge bei der Formulierung von Bildbeschreibungen Den meisten Menschen fällt es schwer, für Bilder eine aussagekräftige Beschreibung zu texten. Nun vermelden KI-Forscher bemerkenswerte Fortschritte dank neuronaler Netze, die ursprünglich zur Übersetzung von Fremdsprachen entwickelt wurden.