kostenpflichtiger Artikel Test c't 3/2019, Seite 100 Fünf Headsets für Spiele, Filme und Surround Moderne Gaming-Headsets trumpfen mit Surround-Sound und Bluetooth auf. An PC und Konsole sollen sie auch den Filmgenuss erhöhen. Doch kann ihr Klang überzeugen?
kostenpflichtiger Artikel 9 Kommentare Test c't 25/2018, Seite 138 Kabellose Ohrhörer von Huawei, Jabra, Optoma und Sony im Vergleich Die kleinen Bluetooth-Ohrhörer sind immer dabei, egal ob man beim Spazierengehen ein Hörbuch hört oder im Büro einfach kurz seine Ruhe braucht. Nicht mal eine Kabelverbindung liegt zwischen ihnen.
kostenpflichtiger Artikel 13 Kommentare Test c't 17/2018, Seite 92 Acht High-End-Kopfhörer im Vergleich Heutzutage bekommt man schon für 200 bis 300 Euro richtig gute Kopfhörer. Lohnt es sich da, für Luxusmodelle das Fünf- bis Zehnfache auszugeben?
kostenpflichtiger Artikel Kurztest c't 1/2019, Seite 89 In-Ear-Headset mit Bluetooth: Sennheiser Momentum True Wireless Sennheisers Momentum True Wireless überzeugen selbst audiophile Hörer, die um In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth bislang einen Bogen machten.
kostenpflichtiger Artikel Kurztest c't 1/2019, Seite 88 Bluetooth-Kopfhörer für DJs: Pioneer HDJ-X5BT-K Pioneer bietet mit dem HDJ-X5BT-K erstmals einen Bluetooth-Kopfhörer für DJs an.
Tipps & Tricks c't 22/2018, Seite 176 Akku-Anzeige von Bluetooth-Kopfhörern Laut Ihrem Test günstiger Bluetooth-Kopfhörer („Soul per Funk“, c’t 19/2018, S. 84) sollte die verbleibende Laufzeit des JBL T450BT an einem Android-Smartphone in den Bluetooth-Einstellungen angezeigt werden. An meinem Android-Smartphone Lenovo Moto G5 mit Android 7.0 finde ich diese Angabe aber leider nicht, auch nicht nach einem Klick auf das Einstellungsrad. Was mache ich falsch?
kostenpflichtiger Artikel Test c't 20/2018, Seite 45 Kabelloser Noise-Cancelling-Kopfhörer Sony WH-1000XM3 Sony hat Kleinigkeiten an seinem High-End-Kopfhörer mit Bluetooth verbessert und mit Noise Cancelling, hohem Tragekomfort sowie gutem Klang eine Referenz geschaffen. Wäre da bloß nicht der Preis.
Praxis 07. September 2018 Kopfhörer zuhause vergleichen Der subjektiv empfundene Klang von Kopfhörern lässt sich kaum messen. Mit den eigenen Ohren, der passenden Software und unseren Testsignalen können SIe die Geräte jedoch problemlos selbst testen.
78 Kommentare c't uplink 14. Juli 2018 c't uplink 23.1: Unsere liebsten Kopfhörer Im neuesten c't uplink sprechen wir einmal nur über Kopfhörer und zwar zuerst einmal unsere eigenen.
3 Kommentare nachgehakt 12. Juli 2018 nachgehakt: Warum sich der Klang eines Kopfhörers kaum messen lässt c't-Redakteur Hartmut Gieselmann berichtet im Video, warum objektive Messmethoden bei Kopfhörern so schwierig sind und welche Faktoren Einfluss auf die Klangqualität haben.
kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio 1 Kommentare Hintergrund c't 15/2018, Seite 146 Warum sich der Klang eines Kopfhörers kaum messen lässt Bei der Entwicklung hochwertiger Kopfhörer stoßen Ingenieure immer wieder an Grenzen. Als Käufer ahnt man kaum, wie Polsterkissen und Brillenbügel den Klang verformen, warum Active Noise Canceling manchmal kontraproduktiv ist – und warum noch niemand die ideale Frequenzkurve gefunden hat.
kostenpflichtiger Artikel 3 Kommentare Praxis c't 15/2018, Seite 150 Kopfhörervergleich mit Hausmitteln Mit Messmikrofonen lässt sich der subjektiv empfundene Klang eines Kopfhörers nicht beurteilen. Besser klappt das mit den eigenen Ohren, kostenloser Software und unseren Testsignalen.
kostenpflichtiger Artikel Kurztest c't 13/2018, Seite 58 Bluetooth-Ohrhörer: Bose Soundsport Free Die kabellosen Ohrhörer Bose Soundsport Free wissen beim Sport zu motivieren. Nur übers Aussehen darf man nicht nachdenken.
kostenpflichtiger Artikel Kurztest c't 10/2018, Seite 46 Headset mit analogem Kabelanschluss: Sennheiser GSP 500 Das Headset GSP 500 soll Spieler mit luftigen Klängen verwöhnen.
enthält Video/Audio 4 Kommentare Test c't 10/2018, Seite 86 Sieben Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling im Vergleich Hochwertige Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling schotten den Träger akustisch von der Außenwelt ab – egal ob im Flieger, auf der Straße, im Büro oder auf dem Sofa. Hat man sich einmal an die kabellose Freiheit und den brillanten Klang gewöhnt, möchte man sich nichts anderes mehr auf die Ohren setzen.