kostenpflichtiger Artikel Kernel-Log c't 8/2018, Seite 38 Linux 4.16: Verbesserungen für Sicherheit, Geschwindigkeit und Virtualisierung Mehr Akkulaufzeit und besserer Schutz vor der Prozessorlücke Spectre sind zwei Highlights des neuen Linux-Kernels. Der integrierte Hypervisor unterstützt jetzt AMDs Speicherverschlüsselung.
News c't 7/2013, Seite 42 Linux Alpenglühen mit Flightgear 2.10 Die naturgetreuere Darstellung der Umgebung ist die wichtigste Neuerung der Version 2.10 des freien Flugsimulators Flightgear. Dazu gehören neben der Berücksichtigung von physikalischen Effekten in der Umwelt, etwa...
News c't 7/2013, Seite 42 Linux Erster Release Candidate des Debian-7.0-Installers Eine Reihe neuer Hardware-Treiber und eine Vereinheitlichung der Bootmenüs bei EFI und UEFI sind die wichtigsten Neuerungen des Debian Installer 7.0 RC1, des Installationssystems für das noch in...
News c't 7/2013, Seite 42 Linux Interprozess-Kommunikation via Linux-Kernel Nach Plänen von Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartmann soll der Linux-Kernel um eine zu D-Bus kompatible Interprozess-Kommunikationsschnittstelle (IPC) erweitert werden. Ziel ist es, die Kommunikation...
News c't 7/2013, Seite 42 Linux Ouya-Konsolen für Investoren Ende März Hersteller Ouya will die ersten Spielkonsolen für User, deren Entwicklung mittels Crowdfunding finanziert wurde, ab dem 28. März verschicken. Zunächst sollen die Investoren bedient werden, die Ouya im August...
News c't 7/2013, Seite 42 Linux VMware- und Hyper-V-Treiber bei RHEL 6.4 Mit aktualisierten Treibern für VMWare ESX und Microsoft Hyper-V soll Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 6.4 schneller und besser als Gastsystem unter den Virtualisierungslösungen von VMware und Microsoft...
News c't 7/2013, Seite 42 Linux Rettungssystem Grml 2013.02 mit Debian-Wheezy-Basis Mit Grml 2013.02 Grumpy Grinch wechselt das freie Rettungs-Linux frühzeitig auf die Code-Basis von Debian 7.0 Wheezy, obwohl sich Wheezy noch in der Entwicklung befindet. Zudem haben die...
47 Kommentare Kommentar 16. Juni 2011 Die Woche: Xen hat KVM vorbeiziehen lassen Xen hat die Virtualisierung auf Linux-Servern groß gemacht und schien lange die Open-Source-Virtualisierungstechnik der Wahl zu sein. Diesen Vorteil haben die Xen-Entwickler durch falsche Prioritäten verspielt. KVM konnte so Schlüsselpositionen erobern und ist durch viele Förderer jetzt in einer besseren Position.
11 Kommentare Kernel-Log 19. April 2011 Kernel-Log: Natives KVM-Tool, lauter neue Kernel Unzufriedenheit mit dem Qemu-Code hat zur Entwicklung eines einfachen Emulations-Werkzeugs für KVM geführt. Die neusten Treiber für Intel-Grafikchips verbessern die Unterstützung für die Video-Einheiten aktueller Prozessoren; eine Fülle neuer Longterm- und Stable-Kernel beseitigt derweil Fehler und Sicherheitslücken.
Kernel-Log 04. März 2011 Kernel-Log – Was 2.6.38 bringt (5): Architektur, Infrastruktur und Virtualisierung In bestimmten Situationen steigert ein kleiner Patch die Reaktionsgeschwindigkeit von Desktop-Umgebungen spürbar. Die Transparent Huge Pages erleichtern die Speicherverwaltung, was speziell für Virtualisierung oder Server-Software interessant ist.
Kernel-Log 12. April 2010 Kernel-Log – Was 2.6.34 bringt (1): Netzwerkunterstützung Der im Mai erwartete Linux-Kernel 2.6.34 enthält mehrere neue Netzwerk-Treiber. Diverse Verbesserungen sollen die Netzwerk-Performance vor allem im Zusammenspiel mit Virtualisierung steigern.