23 Kommentare c't uplink 20. Januar 2018 c't uplink 20.6: Meltdown und Spectre Großer Schwerpunkt in der aktuellen c't sind die Prozessor-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre. In unserem Podcast aus Nerdistan widmen wir uns den Lücken und klären, was es damit auf sich hat und wie schlimm das alles wirklich ist.
enthält Video/Audio 21 Kommentare Hintergrund c't 3/2018, Seite 58 Sicherheitslücken in den meisten modernen Prozessoren Die Sicherheitslücken „Meltdown“ und „Spectre“ in Prozessoren ermöglichen es, geschützte Daten wie Passwörter aus dem RAM auszulesen. Wir erklären, wie Sie Ihre Computer und Smartphones schützen.
kostenpflichtiger Artikel 9 Kommentare Praxis c't 3/2018, Seite 66 Meltdown & Spectre: Update-Guide für Windows Mit Windows läuft der Umgang mit Sicherheitslücken meistens so: Abwarten bis zum nächsten Patchday, ein Windows-Neustart und die Lücke ist dicht. Bei Spectre und Meltdown reicht das nicht ansatzweise.
News c't 25/2018, Seite 26 Neue Prozessor-Sicherheitslücken und Chip-Exoten Nun hat auch AMD ein Meltdown-Problemchen. In Supercomputern tauchen derweil die ersten AMD- und ARM-Prozessoren auf und in chinesischen Billig-Bastelcomputern uralte Motorola-Technik.
enthält Video/Audio 1 Kommentare c't deckt auf c't 11/2018, Seite 16 Super-GAU für Intel: Weitere Spectre-Lücken im Anflug Neue Lücken und noch mehr Patches – „Spectre Next Generation“ steht direkt vor der Tür. Acht neue Sicherheitslücken in Intel-Prozessoren haben Forscher bereits gefunden, wie Informationen belegen, die c’t exklusiv vorliegen.
kostenpflichtiger Artikel News c't 6/2018, Seite 18 Patches für die CPU-Sicherheitslücke Spectre tröpfeln ein Die „Spectre“-Sicherheitslücken klaffen weiter in vielen Systemen mit Prozessoren von Intel, AMD und anderen Herstellern. Unterdessen sind verfeinerte Angriffsverfahren aufgetaucht.
91 Kommentare Kernel-Log 09. Februar 2018 Update Kernel-Log: Neue Linux-Kernel verbessern Spectre- und Meltdown-Schutz Neue Linux-Versionen der Stable- und Longterm-Kernel-Serien 4.15 und 4.14 verbessern vor allem den Schutz vor der Prozessorlücke Spectre. Vollständig sind die Gegenmaßnahmen der Kernel-Entwickler aber nach wie vor nicht.
Kernel-Log c't 4/2018, Seite 32 Linux 4.15: AMD-Vega-Support & RISC-V-Unterstützung Der neue Kernel enthält einen Lösungsversuch für ein Stromsparproblem vieler Linux-Notebooks. Bessere Unterstützung für AMDs neue Grafikchips. Neues zur Ressourcenregelung und für VR-Brillen.
News c't 4/2018, Seite 16 Patch-Chaos bei Meltdown und Spectre Die Anfang Januar veröffentlichten Sicherheitslücken in Prozessoren von Intel, AMD und vielen anderen Herstellern sind erst auf wenigen Systemen geschlossen. Vor allem BIOS-Updates machen Probleme.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 3/2018, Seite 74 Meltdown & Spectre: Aktueller Stand bei Apple-Geräten Apple stellt für seine aktuellen Geräte Patches gegen Meltdown und Spectre bereit. Die kosten aber unter Umständen Performance. Alte Geräte werden wohl keinen Schutz bekommen.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Praxis c't 3/2018, Seite 75 Meltdown und Spectre bei Netzwerkspeichern und Routern PC-Prozessoren und Smartphone-System-on-Chips stehen bei Meltdown und Spectre im Rampenlicht. Doch die Lücken lauern auch in Infrastruktur-Geräten, die nun einen prüfenden Blick brauchen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 3/2018, Seite 65 Auch Android-Smartphones und -Tablets mit ARM-Prozessoren sind angreifbar Von funktionierenden Exploits unter Android will Google zwar noch keine Kenntnis haben, aber Meltdown und Spectre sind durchaus gefährlich. Und die Fixes kommen Android-typisch spät bis nie.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 3/2018, Seite 72 Wie die Linux-Welt auf Meltdown & Spectre reagiert Kernel-Entwickler haben schon seit Wochen mit Hochdruck an Maßnahmen gegen Meltdown gearbeitet. Das Immunisieren gegen Spectre dauert länger. Ein Grund dafür: Es stehen zwei Schutztechniken zur Wahl.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 3/2018, Seite 62 Meltdown&Spectre-Angriffe im Detail Welche Angriffsszenarien verbergen sich eigentlich hinter Meltdown und Spectre? Eine Analyse.
4 Kommentare Know-how 09. Januar 2018 Meltdown und Spectre: Was steckt hinter den Prozessor-Lücken? c't-Ressortleiter Hardware Christof Windeck erklärt in einem kurzen Video-Interview, wie Meltdown und Spectre funktionieren und welche Folgen die Lücke für den Nutzer und für Intel und Co. hat.