kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 9/2017, Seite 168 Mit Python Telegram-Bots programmieren Per Telegram lässt sich nicht nur trefflich quatschen. Mit Bots können Sie den Nutzen des Messenger-Dienstes theoretisch beliebig ausbauen – zum Beispiel mit einer Funktion, die Videos von Überwachungskameras in Echtzeit an Hausherr und -in verschickt.
kostenpflichtiger Artikel 16 Kommentare Praxis c't 21/2016, Seite 174 Den Amazon Dash Button zweckentfremden Der Dash Button ist ein Plastikschächtelchen, auf dem ein Markenname aufgedruckt ist. Sein einziger Zweck: Drückt man darauf, bestellt er via WLAN das Produkt bei Amazon. Mit einem Trick können Sie damit beliebige Aktionen auslösen.
kostenpflichtiger Artikel 12 Kommentare Praxis c't 19/2016, Seite 170 Google Play Music und Spotify per Skript steuern Sowohl Google Play Music als auch Spotify lassen sich mit selbst geschriebener Software steuern. Wir zeigen beispielhaft, wie Sie mit einem kleinen Python-Skript Ihre Playlisten von Google zu Spotify kriegen.
kostenpflichtiger Artikel 18 Kommentare Know-how c't 5/2019, Seite 42 25 Gigabyte Passwortlisten von HaveIBeenPwned schnell lokal durchsuchen Auf haveibeenpwned.com kann man eine sortierte Liste mit Hashes von Passwörtern aus Hacks und Leaks herunterladen. Mit in Python implementierter binärer Suche ist sie in Millisekunden durchsucht.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 3/2019, Seite 168 Mit Python auf das Google-Fit-API zugreifen Google Fit erkennt nicht nur sportliche Aktivitäten. Die App bietet auch ein API zum Zugriff auf den dahinterliegenden Cloud-Service an. Wir erklären, wie Sie mit Python an alle Daten kommen.
2 Kommentare Know-how c't 25/2018, Seite 176 Körper vermessen mit Python und OpenCV Der japanische Modehersteller Zozo verschickt für nur drei Euro Anzüge, mit denen Kunden ihre Körper vermessen sollen. Aber damit kann man nicht nur seine Konfektionsgröße bestimmen.
kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 25/2018, Seite 186 Die Schnipsel und das Ganze Am Entwicklerstammtisch erklingt oft die Einschätzung, Python sei eine leicht erlernbare Programmiersprache. Laut Dan Bader sind es aber allenfalls die Grundlagen, die sich Überfliegern wie von selbst erschließen. Wer tiefer schürfen möchte, dem hilft Baders Buch.
kostenpflichtiger Artikel 6 Kommentare Kinderleicht c't 17/2018, Seite 128 Spiele programmieren mit Python und Pygame, Teil 2 Im ersten Teil der Mini-Serie zur Spieleprogrammierung mit Python haben Sie gelernt, per Pfeiltasten ein niedliches Kätzchen über den Bildschirm wetzen zu lassen. Jetzt bekommt der Stubentiger Gesellschaft und eine Mission.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Know-how c't 17/2018, Seite 180 Dynamische Listen-Widgets mit PyQt5 Im Handumdrehen entstehen mit PyQt grafische Anwendungen, die auf allen Desktopbetriebssystemen laufen. Doch wenn sich die Länge von Listen mit Widgets zur Laufzeit ändern soll, sollte man auf das in Qt enthaltene Model-View-Framework zurückgreifen. Das gibt die Struktur für eine performante Implementierung vor.
kostenpflichtiger Artikel 7 Kommentare Kinderleicht c't 14/2018, Seite 136 Spiele programmieren mit Python und Pygame Computerspiele selbst zu programmieren klingt kompliziert, muss es aber nicht sein: Wir zeigen, wie mit Python und dem Spiele-Baukasten Pygame ein erstes Projekt überraschend leicht gelingt.
kostenpflichtiger Artikel 3 Kommentare Know-how c't 9/2018, Seite 178 Mit Python- statt Bash-Skripten Programme aufrufen und Ergebisse auswerten Aus Python heraus ruft man auch ohne große Mühe Programme auf, die in anderen Sprachen geschrieben wurden. Für typische Programmieraufgaben brauchen Python-Programme aber wesentlich weniger Code als Bash-Skripte. Daher eignet sich Python, um mit eleganterem Code Bash-Skripte zu ersetzen.
kostenpflichtiger Artikel 5 Kommentare Praxis c't 6/2018, Seite 152 Per UDP ins Heimnetz trotz CG-NAT und DS-Lite Wenn der Internetprovider keine öffentlichen IP-Adressen vergibt, kann man Server im Heimnetz durch einen SSH-Tunnel von außen erreichbar machen. Dabei bleiben jedoch Dienste außen vor.
kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 1/2018, Seite 182 Ratgeber für Schlangenbeschwörer Buchkritik | Programmierung Ratgeber für Schlangenbeschwörer Wer eine Programmiersprache erlernt, macht sich normalerweise zunächst mit deren Syntax vertraut. Anschließend erkundet er die wichtigsten Bibliotheken, Idiome und Werkzeuge. Der...
kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 22/2017, Seite 184 Binärbaum der Erkenntnis Buchkritik | Python-Programmierung Binärbaum der Erkenntnis Ein Grund dafür, dass die ohnehin beliebte Programmiersprache Python in letzter Zeit verstärkt neue Nutzerkreise gewinnt, könnte das wachsende Interesse der programmierenden Zunft...
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 21/2017, Seite 156 Google Calendar via Kommandozeile steuern Wer viel mit der Kommandozeile arbeitet, möchte vielleicht auch mal einen Termin mit einem Shell- oder Skript-Befehl anlegen. Das Python-Skript gcalcli gewährt vollen Zugriff auf den Google-Kalender.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 20/2017, Seite 166 Twitter mit Python steuern und auslesen Twitter ist ein schier unendlicher Pool an Informationen. Glücklicherweise stellt der Dienst ein vielseitiges API bereit, über das man programmgesteuert Tweets lesen und absetzen kann. Mit der Python-Bibliothek Tweepy wird das Skripten zum Kinderspiel.
kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 19/2017, Seite 186 Erkenntnisfragen für Pythonisten Buchkritik | Python und künstliche Intelligenz Erkenntnisfragen für Pythonisten Neuronale Netze spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Merkmalen künstlicher Intelligenz. Tariq Rashid vermittelt die Prinzipien dieser Technik. Er...
kostenpflichtiger Artikel 2 Kommentare Praxis c't 10/2017, Seite 144 Kivy angewandt: Screensaver und eigene Senderlisten Kaum hat man das Raspi-Radio aus dem Bildschirmschoner geweckt, hat es auf einen anderen Sender umgeschaltet. Mit ein paar Kivy-Kniffen sind solche Unzulänglichkeiten leicht ausgebügelt und auch eine eigene Senderliste eingebunden.