Tipps & Tricks c't 15/2016, Seite 142 Raspberry Pi: externe Festplatte läuft nicht an ¯??? Ich würde an meinen Raspi gerne eine externe Festplatte anschließen. Leider läuft sie nicht einmal an. Woran liegt das?
kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 14/2016, Seite 190 Raspberry Pi für Kids Buchkritik | Raspberry Pi Experimentieren mit dem Rechenzwerg Wenn es darum geht, Bastelideen mit digitaler Intelligenz umzusetzen, bietet sich der Raspberry Pi als Basis an. Obwohl dieser preisgünstige Kleinstcomputer ursprünglich für den...
enthält Video/Audio nachgehakt 10. Juni 2016 nachgehakt: Retro-Daddeln auf dem Raspi Es muss nicht immer der neueste Egoshooter oder MMORPG sein. Jan-Keno Janssen erläutert, wie man auf dem Raspberry Pi mit RetroPie bequem mal wieder eine Runde Bubble Bobble, Donkey Kong Country oder Turrican spielt.
News c't 13/2016, Seite 30 Embedded Systems News | Embedded Systems BBC Micro Bit bald im Handel Bisher konnten sich lediglich britische Schüler am Mikrocontroller-Board Micro Bit erfreuen, demnächst wird es im Handel für jedermann erhältlich sein. Es ist für Anfänger gut geeignet,...
News c't 13/2016, Seite 30 Embedded Systems News | Embedded Systems Neue CPU und GPU von ARM Der ARMv8-A-Rechenkern Cortex-A73 soll seine Vorgänger Cortex-A72 und Cortex-A57 bei Rechenleistung und Effizienz übertrumpfen. Der A73 alias Artemis soll auch weniger Siliziumfläche belegen,...
News c't 13/2016, Seite 30 Embedded Systems News | Embedded Systems Raspi-Konkurrent von Asus Auch Asus reiht sich jetzt in die Riege derer ein, die Alternativen zum Raspberry Pi verkaufen. Auf dem noch namenlosen Einplatinencomputer läuft aber keine Raspi-Software. Er ist mit dem...
News c't 13/2016, Seite 30 Embedded Systems News | Embedded Systems Entwickler-Board mit AMD Opteron A1100 Mitte 2015 hatte AMD das Entwicklersystem Huskyboard mit dem ARM-Server-SoC Opteron A1100 (Seattle, Cortex-A57) angekündigt. Es soll die offene Spezifikation „96Boards EE“ des...
enthält Video/Audio 1 Kommentare c't uplink 04. Juni 2016 c't uplink 12.1: Störerhaftung / Dual-SIM-Smartphones / Retro-Raspi Diesmal besprechen wir die neue Regelung bei der WLAN-Störerhaftung und Dual-SIM-Smartphones. Im Anschluss emuliert Keno alte Heimcomputer- und Konsolenspiele mit dem Raspberry Pi.
kostenpflichtiger Artikel 7 Kommentare Know-how c't 12/2016, Seite 122 Raspberry Pi als Emulatorplattform für Retro-Spiele Verglichen mit moderner Hardware wirkt der Ein-Platinen-Computer Raspberry Pi ziemlich retro – das passt ganz gut: Er eignet sich nämlich hervorragend zur Emulation alter Heimcomputer und Videospiel-Konsolen.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Kurztest c't 11/2016, Seite 50 2,5-Zoll-Festplatte für Raspberry Pi: PiDrive Das WD PiDrive ist eine speziell für den Raspberry Pi hergestellte Festplatte mit 314 GByte. Geschwindigkeitsrekorde kann man nicht erwarten.
News c't 10/2016, Seite 29 Embedded Systems News | Embedded Systems MRAM-Chips mit 32 MByte Kapazität Das einst als nichtflüchtige DRAM-Ablösung gefeierte Magnetic RAM (MRAM) ersetzt bislang vor allem batteriegepuffertes SRAM oder Flash in Embedded Systems. Nun hat Everspin die...
1 Kommentare Praxis c't 10/2016, Seite 94 Der Raspberry Pi als Medienzentrale Viele ältere oder billige Fernseher besitzen weder einen Internetzugang noch einen USB-Anschluss für Festplatten oder andere Speichergeräte. Ein passend konfigurierter Raspberry Pi rüstet beides preisgünstig nach und bietet zusätzliche Komfort-Funktionen.
kostenpflichtiger Artikel 12 Kommentare Praxis c't 10/2016, Seite 104 Raspi statt Cloud: PicApport verteilt Fotos im Heimnetz Wer Freunden und Familie sein Fotoarchiv öffnen möchte, braucht dafür keinen Cloud-Dienst. Der kostenlose Fotoserver PicApport ermöglicht abgestuften Zugriff und gestattet es Besuchern sogar, eigene Bilder beizusteuern.
kostenpflichtiger Artikel 46 Kommentare Praxis c't 10/2016, Seite 98 Raspberry Pi als Gäste-WLAN-Automat Je jünger die Gäste, desto früher kommt die unvermeidliche Frage: „Hast du mal das WLAN-Passwort?“ Den Schlüssel zum heimischen WLAN zu verraten ist riskant, schlecht gesicherte Gäste-WLANs mit leicht zu merkenden Passphrases sind es aber auch. Abhilfe bringt ein Raspi 3 als Gäste-WLAN-Router, der das Passwort automatisch regelmäßig wechselt und als abfotografierbaren QR-Code anzeigt.
5 Kommentare Praxis c't 10/2016, Seite 82 Raspberry Pi auswählen, Installieren, Programmieren – so gehts Der Raspberry Pi ist die ideale Grundlage für Hardware-Basteleien. Unser Einstieg hilft bei den ersten Schritten: von der Modellauswahl über das passende Betriebssystem bis zum ersten Python-Code.