News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Firefox und Thunderbird 14 erschienen Mozilla hat Release 14 seines Browsers Firefox herausgebracht. Dessen Adressleiste zeigt Nutzern, ob die angesurfte Seite vertrauenswürdig und wie gut die Verbindung über SSL geschützt ist. Außerdem kann sie...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Facebook unter Druck Nach Angaben der US-Investmentfirma Capstone ging die Nutzerzahl von Facebook in den USA und in Europa im letzten halben Jahr erstmals um etwa ein Prozent zurück. Offenbar hat das Unternehmen in diesen Märkten eine gewisse...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Marissa Mayer wird neue Yahoo-Chefin Marissa Mayer wechselte im Juli von Google auf den Chefposten des Konkurrenten Yahoo. Mayer war eine der ersten Google-Angestellten überhaupt und eines der bekanntesten Gesichter des Suchmaschinenkonzerns. Dort...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Firebug 1.10 mit vielen Neuerungen Das Debugging-Werkzeug Firebug für den Browser Firefox ist in Version 1.10 erschienen. Das Mozilla-Tool lässt sich mit den Firefox-Versionen 14 bis 16 verwenden. Die Erweiterung bremst jetzt den Browser beim Start...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Ein API für Google+-Seiten Google will eine Programmierschnittstelle für Google+-Seiten freigeben. Damit lassen sich die Inhalte auf einer Firmenseite mit externen Anwendungen lesen und schreiben sowie die Nutzung im Auge behalten. Google hat die...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Windows diskriminierte erneut fremde Browser Die EU-Kommission hat ein neues Verfahren wegen unlauterer Geschäftspraktiken gegen Microsoft eingeleitet, weil das Unternehmen Windows-Nutzern keine freie Wahl des Web-Browsers mehr anbiete. Seit 2009...
News c't 17/2012, Seite 44 Browser, Facebook, Yahoo Bündnis für freies Internet Bürgerrechtsorganisationen und Internetfirmen haben in den USA die „Internet Defense League“ gegründet. Sie soll das freie Internet bewahren und Protestkampagnen gegen „netzfeindliche“ Gesetze und internationale Verträge...