1 Kommentare Szene c't Retro 2018, Seite 8 Die Retroszene, der Spaß am Gerät und der ganze Rest Sie denken, Sie seien schon „retro“, nur weil Sie Ihr Computerschätzchen nicht wegwerfen? Dann sollten Sie erst mal sehen, was andere in der Retro-Szene tun.
News c't 14/2018, Seite 48 Kampfdrohnen für die Bundeswehr Die Bundesregierung rüstet die Bundeswehr mit neuen Drohnen aus. Doch die Heron-TP-Modelle von Airbus könnten nicht nur Fotos schießen – sondern auch mit Lenkraketen.
kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio Reportage c't 17/2015, Seite 72 Bodycams bei der Polizei Eigentlich klingt alles ganz harmlos: Ähnlich wie die Live-Streaming-Jugend von heute will auch die deutsche Polizei Einsätze künftig verstärkt mit mobilen Videoüberwachungssystemen dokumentieren. Wer sich davon mehr Rechtsschutz für den Bürger versprochen hat, dürfte von den Bodycams allerdings enttäuscht sein. Zumal in den Schubläden der Systemanbieter noch ganz andere Pläne für den „Polizisten der Zukunft“ liegen.
News c't 26/2018, Seite 22 Wie die weltgrößte IT-Messe an die Wand gefahren wurde Computer bestimmen zunehmend unser Leben und es wird immer klarer, dass die Digitalisierung erst am Anfang steht. Am Ende ist hingegen die CeBIT, ehemals Leitmesse eben dieser Digitalisierung.
Geschichte c't Retro 2018, Seite 60 Wie Ende der 80er-Jahre fünf deutsche Hacker in die Mühlen der Geheimdienste gerieten Pengo, Pedro, Urmel, DOB und Hagbard Celine – diese Pseudonyme stehen für die wohl kurioseste Hacker-Geschichte der alten BRD. Sie verkauften raubkopierte Software an den russischen Geheimdienst.
kostenpflichtiger Artikel Geschichte c't Retro 2018, Seite 65 Wie die DDR ihren ersten Megabit-Speicher entwickelte Mit dem U61000 erblickte im Osten kurz vor dem Mauerfall der erste DDR-DRAM-Speicher das Licht der Welt.
Geschichte c't Retro 2018, Seite 66 Wie der Chaos Computer Club das Btx-System aushebelte Die Nacht vom 16. auf den 17. November 1984 machte den Chaos Computer Club auf einen Schlag berühmt. Durch den Btx-Bankraub kamen 135.000 D-Mark zusammen.
1 Kommentare Geschichte c't Retro 2018, Seite 77 Wie Chile einst die Zukunft der Planwirtschaft entwarf Industrie 4.0 ist keine neue Erfindung. Ihre Anfänge gehen auf ein sozialistisches Kybernetik-Projekt in Chile zurück.
kostenpflichtiger Artikel Geschichte c't Retro 2018, Seite 70 Der Kampf zwischen IBM und Microsoft um OS/2 Wenn die Rede auf Betriebssysteme und PC kommt, beginnt meistens das große Seufzen: Ja, was hätte alles aus OS/2 werden können, wenn Microsoft und IBM an einem Strang gezogen hätten …
kostenpflichtiger Artikel Geschichte c't Retro 2018, Seite 16 Wie c’t 1995 die SoftRAM-Lüge vom doppelten Speicher aufdeckte „Don’t run Windows without it“, warb einst eine Firma für ihre „RAM Doubling & Resource Expansion Software“. Ein c’t-Test entlarvte sie als Placebo. Das hatte Konsequenzen.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare News c't 6/2018, Seite 34 Wie Bayerns Polizei den Datenschutz aushebelt Überwachungsdrohnen, DNA-Tests: Bayerns Polizeigesetzesentwurf liest sich wie das Skript eines Science-Fiction-Films. Unter einem Innenminister Seehofer könnte dies bald für ganz Deutschland gelten.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 2/2018, Seite 118 Wie ISDN die Glasfaser überholte In diesem Jahr wird ISDN abgeschaltet. Das schmalbandige diensteintegrierte Digitalnetz wird durch All-IP ersetzt. Wir werfen einen Blick in die Frühgeschichte der Vernetzung „made in Germany“.
1 Kommentare Reportage c't 6/2017, Seite 60 25 Jahre Michelangelo-Virus: ein Rummel mit Folgen Am 6. März 1992 hielt die Welt den Atem an. An diesem Tag sollte ein Virus namens Michelangelo auf PCs aktiv werden und Festplatten ratzfatz löschen. Es war der erste Computer-Schädling, der es in die Massenmedien schaffte.
kostenpflichtiger Artikel Hintergrund c't 17/2016, Seite 118 Whistleblower unter Druck Mutige Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden, die mit Informationen über Missstände an die Öffentlichkeit gehen, werden von den Mächtigen gehasst und gefürchtet. Die Auseinandersetzung darum, wie man mit Informationen und Informanten umgehen soll, wird mit harten Bandagen geführt.
kostenpflichtiger Artikel News c't 2/2016, Seite 22 Hacker zwischen Sicherheits-Katastrophen und Big-Data-Alpträumen Bezahlterminals, RFID-Schließanlagen und Banking-Apps standen auf der „Abschussliste“ der Sicherheitsexperten beim Stelldichein der Hacker-Szene, zu dem der Chaos Computer Club (CCC) zum 32. Mal geladen hatte.