kostenpflichtiger Artikel 2 Kommentare Praxis c't 16/2017, Seite 176 DNSSEC-Probleme erkennen und umgehen Das Domain Name System kann per DNSSEC kryptografisch signierte Nachrichten liefern und so vor böswilligen DNS-Umleitungen schützen. Weil der Hauptschlüssel schon einige Jahre alt ist, wird er nun gewechselt und Provider müssen darauf achten, ihn zu beziehen. Wenn er fehlt, sind ihre Nutzer von Teilen des Internet abgeschnitten. Wir zeigen, wie Sie dieses Problem diagnostizieren und umkurven.
News c't 6/2016, Seite 54 Apple News | Apple Elgato verkauft EyeTV-Sparte Der Münchner Mac-Zubehörspezialist Elgato hat seine TV-Tuner-Sparte mitsamt der populären Marke EyeTV an den chinesischen Konzern Geniatech verkauft. Der neue Eigner übernimmt den Service und...
News c't 6/2016, Seite 54 Apple News | Apple Apple bietet Signal-Entwickler Sommer-Job an Apple hat Frederic Jacobs, einem der jungen Hauptentwickler der verschlüsselnden Chat-App „Signal“ ein Praktikum angeboten. Wie Jacobs selbst mitteilt, wird er im Sommer in der...
News c't 6/2016, Seite 54 Apple News | Apple IBM bringt Swift auf den Server und in die Cloud Ende Februar hat IBM in Las Vegas auf seiner InterConnect-Konferenz die hauseigene Swift Sandbox für die Cloud-Plattform vorgestellt. Swift-Programme lassen sich nun in Big Blues...
News c't 6/2016, Seite 54 Apple News | Apple Thunderbolt-2-Dock für zwei Displays Startech hat seine für MacBooks gedachte Thunderbolt-2-Dockingstation TB2DOCK4K2DP herausgebracht, mittels der sich zwei externe Monitore an zwei DisplayPorts parallel betreiben lassen....
News c't 6/2016, Seite 54 Apple News | Apple Kasten: Apple-Notizen Für die iPad-Pro-Tastatur Smart Keyboard ist das erste Update erschienen. Apple zufolge werde damit verhindert, dass das iPad Pro ungewollt aufwacht, wenn es mit dem Smart Keyboard verbunden ist....
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 21/2015, Seite 144 AirPrint-Dienst mit dem Mac anbieten Nur zwei Dinge braucht man, um einen älteren Drucker auch für iOS-Geräte zugänglichzu machen: Eine Druckerfreigabe an einem Mac und ein bißchen Know-how über Apples Zeroconf-Protokoll zur automatischen Dienstekonfiguration.
kostenpflichtiger Artikel 7 Kommentare Praxis c't 10/2015, Seite 164 Internet Printing Protocol: Fehlersuche, Statusabfrage, drucken ohne Treiber Das Internet Printing Protocol hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet, dass sich fast jeder moderne Drucker darüber ansprechen lässt. Die Vorteile sind vielfältig: Drucken, Statusabfrage oder auch Fehlersuche ohne Treiberinstallation sind möglich. Man muss nur wissen, wie’s geht.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Know-how c't 8/2015, Seite 154 Wie DNSSEC und DANE die Mail-Verschlüsselung erleichtern Fachleute kritisieren zurzeit das eigentlich zuverlässige Mail-Verschlüsselungsverfahren PGP, weil Konzeptschwächen die Verbreitung behindern. Aber auch die bequemere Mail-Verschlüsselung namens S/MIME hat erhebliche Schwächen. DNSSEC und DANE, zwei miteinander kombinierte Verfahren, könnten Abhilfe bringen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 14/2014, Seite 78 Wie man unzeitgemäße Gadgets dennoch mit IPTV versorgt Etliche Tablet-Hersteller haben die Versorgung von uns Couchkartoffeln mit aktuellem TV-Material schlicht vergessen, sodass sich damit beispielsweise Telekoms unverschlüsselte Entertain-Programme nicht per WLAN abrufen lassen. Einen notfalls virtuellen Pinguin und ein bisschen Tipparbeit vorausgesetzt, können Sie das Manko innerhalb einer Werbepause beseitigen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 22/2013, Seite 178 VPN-Router und Root-Server als Videotunnel Wenn Geoblocking den Weg zum Wunschvideo versperrt, führen nur Umleitungen zum Ziel. Doch den Betreibern von Proxy-Servern möchte man nicht sein Surf-Profil offenbaren. Eine Alternative besteht darin, einen VPN-Brückenkopf mit einem intelligenten Router zu koppeln, der nur den für den Video-Abruf erforderlichen Verkehr umlenkt.
kostenpflichtiger Artikel Know-how c't 20/2013, Seite 184 Internet-Tuning: Pufferkontrolle mit CoDel Wenn mehrere Internet-Anwendungen eine Leitung zugleich nutzen, kommen die Mechanismen zur TCP-Flusskontrolle an ihre Grenzen: Dann stauen sich Daten in Puffern und die Latenz nimmt zu – deshalb bauen sich Webseiten nur zäh auf und VoIP-Telefonate werden hakelig. Gegen dieses Problem bringt Linux mit CoDel eines neues Kraut auf.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 8/2013, Seite 170 OpenVPN-Server auf DD-WRT-Routern einrichten Wer unterwegs über einen Hotspot ins Internet geht, surft sicherheitshalber VPN-verschlüsselt über den eigenen Router . Seitdem jedoch das beliebte PPTP-Verfahren geknackt ist, rückt OpenVPN in den Vordergrund. Wir zeigen, wie man es auf einem Router einrichtet.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 2/2013, Seite 124 IPv6: Tipps für den Start Sie haben einen neuen Telekom-DSL-Anschluss mit IP-Telefonie? Dann gehören Sie vielleicht schon zu den Ersten, die mit dem modernen Protokoll IPv6 im Internet unterwegs sind. Probieren Sie es aus – und stopfen Sie dann gleich ein paar Löcher, die im Router und Betriebssystem vielleicht offen stehen..