kostenpflichtiger Artikel Buchkritik c't 16/2015, Seite 182 Eine Einführung Games, Game Design, Game Studies Computer- und Videospiele nehmen viele Aspekte anderer Medien auf. Beim Storytelling berühren sich Spiel und Literatur – bei Drehbüchern, Dramaturgie und visuellen Techniken verschwimmen die Grenzen zwischen Film...
5 Kommentare Hintergrund c't 21/2001 Aus der Open-Source-Geschichte lernen, Teil II Die Softwarebranche als Laboratorium der Zukunft: Die Open-Source-Praxis entwickelt historisch neue Organisations- und Rechtsformen und damit Modelle für eine Überwindung der industriellen Ordnung.
8 Kommentare Hintergrund c't 20/2001 Aus der Open-Source-Geschichte lernen, Teil I Die Softwarebranche als Laboratorium der Zukunft: Die Open-Source-Praxis entwickelt historisch neue Organisations- und Rechtsformen und damit Modelle für eine Überwindung der industriellen Ordnung.
Tipps & Tricks c't 5/2001 Und sie funken doch Im Funk-LAN-Artikel ‘Datenkuriere’ (c't 22/2000, S. 260) hieß es, dass WLAN-Karten anderer Hersteller nicht verschlüsselt mit Apples Airport-Basisstation kommunizieren können. Mit einem Kniff geht es aber doch: Apple benutzt einen proprietären...
29 Kommentare Tipps & Tricks c't 12/2000 Verbindliche Regeln im digitalen Verkehr steigern die Effizienz Kommuniziert wird wie nie - aber wie? Die Vielzahl neuer Techniken hat eine babylonische Verwirrung der Verkehrsformen erzeugt. Ein Kommunikations-Knigge tut Not.
Hintergrund c't 17/1998 Kunst wird spannend: Cyberkünstler gestalten den Datenraum Installationen aus Farben und Licht, Fotos und Videos, Poesie und Musik erfüllen die Netze. In CyberArt verschmilzt Kunst und Technik. Die Avantgarde wird virtuell.
News c't 13/1998 Verschwörungstheorien blühen erst im Internet richtig auf Paranoiker aller Länder vereinigen sich im Internet. Ihre Konspirationstheorien wühlen im Wirrwarr der Welt nach einem verborgenen Sinn. Und produzieren Pop-Mythen und ironische Info-Sagen des digitalen Zeitalters.