kostenpflichtiger Artikel Recht c't 5/2019, Seite 164 Der BGH schränkt die Kosten für Fotoabmahnungen ein Wer Fotos im Netz unerlaubt veröffentlicht, muss im Fall einer Abmahnung bisweilen tief in die Tasche greifen. Jetzt schränkte der Bundesgerichtshof die Schadensersatzhöhe in solchen Fällen ein.
kostenpflichtiger Artikel 4 Kommentare Recht c't 4/2019, Seite 72 Warum ein De-Mail-Konto einen Versuch wert ist Schriftsätze bei Gericht einreichen, Kreditverträge kündigen – nicht immer ist dafür der Gang zur Post nötig. Mit rechtsverbindlicher digitaler Kommunikation geht mehr, als man denkt.
kostenpflichtiger Artikel 3 Kommentare Recht c't 3/2019, Seite 60 Untaugliche Bedienungsanleitungen: nicht bloß ärgerlich, sondern auch rechtlich bedenklich Frei nach dem Motto „Wer liest schon Anleitungen?“ ist sie zum ungeliebten Stiefkind der Technik verkommen. Dabei haben Käufer einen Rechtsanspruch auf eine verständliche Anleitung.
1 Kommentare Recht c't 2/2019, Seite 54 Erste Bußgelder nach neuem EU-Datenschutzrecht Deutsche Datenschutzbehörden halten sich zurzeit noch sehr zurück mit Bußgeldern bei DSGVO-Verstößen. Bei den europäischen Nachbarn sieht es teilweise anders aus. Das lässt ahnen, was 2019 auch hierzulande ansteht.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Recht c't 1/2019, Seite 160 Welche Rechte Nutzer an „Kryptokatzen“ und anderer virtueller Sammlerware haben Der Boom der Kryptowährungen hat neue Geschäftsideen entstehen lassen. So schafft etwa das ausgeklügelte System der „Cryptokitties“ einen Markt für Blockchain-gestützte digitale Sammelstücke.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 26/2018, Seite 172 Kundenrechte bei Reparaturen innerhalb der Gewährleistungsfrist Verkäufer verweisen bei Gewährleistungsfällen gerne an den Hersteller und dessen Garantie. Aber aufgepasst: Für Kunden hat beides sowohl Vor- als auch Nachteile.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Recht c't 25/2018, Seite 162 Streit um Lootboxen in Computerspielen Spielehersteller verdienen oft Geld mit sogenannten Lootboxen: Das sind virtuelle Schatzkisten mit Überraschungsinhalt, die ein Spieler erwerben kann. Aber solche Lootboxen sind stark umstritten.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 23/2018, Seite 170 Was der neue Medienstaatsvertrag für Nutzer und Anbieter bedeutet In einem ungewöhnlich transparenten Verfahren arbeiten die Bundesländer an der Neuregulierung für Rundfunk und Internet. Auf Streaming-Plattformen und soziale Netze kommen zusätzliche Pflichten zu.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 22/2018, Seite 174 DSGVO: „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet hat nicht immer Vorrang Das Web hat ein langes Gedächtnis – und dank flotter Suchmaschinen ziehen geeignete Suchwörter auch nach Jahren noch Informationen über einst Peinliches und Ehrenrühriges wieder ans Tageslicht.
Recht c't 21/2018, Seite 152 Gerichte uneins: Wann darf Facebook Beiträge löschen? Die Lösch- und Sperrpraxis von Facebook beschäftigt jetzt auch die Gerichte. Drei Urteile zeigen, wie verschieden die Gerichte zwischen Meinungsfreiheit und Hausrecht des Plattformbetreibers abwägen.
kostenpflichtiger Artikel 2 Kommentare Recht c't 20/2018, Seite 138 Kleines Panoptikum der Internet-Betrügereien Hinter der schützenden Maske der Anonymität im Netz finden Täuscher, Abzocker und Vorspiegelkünstler immer wieder ihre Opfer. Oft haben Geprellte keine realistische Chance auf rechtliche Gegenwehr.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 19/2018, Seite 162 100 Tage DSGVO – eine erste Bilanz Statt Euphorie über einen modernen Datenschutz herrscht 100 Tage nach dem Start des neuen europäischen Rechts nicht nur Rechtsunsicherheit, sondern eine regelrechte Abneigung gegen Datenschutz und dessen vermeintliche Zumutungen vor. Sind die negativen Reaktionen gerechtfertigt? Eine Bestandsaufnahme.
kostenpflichtiger Artikel Recht c't 18/2018, Seite 170 Vertraulichkeit privater Nachrichten hat Grenzen Im Zeitalter der allgegenwärtigen Netzöffentlichkeit ist es beruhigend, dass das deutsche Recht das vertrauliche Wort schützt. Wer jedoch private Nachrichtenkanäle für politische Auseinandersetzungen nutzt, darf sich nicht darauf verlassen, dass etwaige peinliche Äußerungen geheim bleiben.
Recht c't 17/2018, Seite 168 DSGVO-konforme Newsletter-Erlaubnis Der neue europäische Datenschutz hat viele Newsletter-Versender zu hektischem Aktionismus verleitet – oftmals grundlos. Beachtet man einige Neuerungen, die die DSGVO gebracht hat, muss man sich keine Sorgen machen.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Recht c't 16/2018, Seite 160 Mangel an Herstellerverantwortung kann Softwarenutzer hilflos machen Moderne Software ist ein kurzlebiges Gut: Oft lässt sie sich nicht dauerhaft so nutzen, wie man sie erworben hat. Unausgegorene Updates und Patches sowie eine unberechenbare Serverabhängigkeit bringen manchen Anwender in Schwierigkeiten. Und seine Rechtssituation ist mit dem Begriff „unbefriedigend“ noch freundlich umschrieben.