kostenpflichtiger Artikel enthält Video/Audio 4 Kommentare Praxis c't 11/2017, Seite 106 Netzwerk-Fehler finden und beseitigen Wenns im Heimnetz knirscht, ist guter Rat oft teuer. Denn an vielen Netzen sind neben Router und PC auch Switches, Smart-TVs und andere Elemente beteiligt, was die Übersicht erschwert. Wir zeigen anhand von Faustregeln, wie man Fehlerquellen auch ohne Profi-Know-how und teures Equipment einkreist.
Projekt 24. März 2009 Netz-Schalter Bis zu sechs Verbraucher schaltet der c t-Netz-Schalter einzeln an oder aus, bei zweien überwacht er sogar Strom und Spannung. Seine Dienste bietet er im Netzwerk an und hört auf die Befehle, die der Administrator per Webbrowser übermittelt.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 14/2012, Seite 170 Linux-Netzwerk bändigen Moderne Linux-Distributionen verstecken die Netzwerkeinrichtung hinter grafischen Oberflächen. Streikt jedoch das Ethernet oder WLAN, helfen die vielen Betriebssystem-Beigaben unter der hübschen Desktop-Haube bei der Problembehebung.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 20/2012, Seite 170 Netzwerk-Tools für Fehlersuche, Fernwartung und Datenfreigabe Will der eigene Windows-PC partout nicht ins Internet gelangen oder findet er andere Computer im LAN nicht mehr, muss man nicht gleich verzagen. Mit dem c’t-Netzwerkzeugkasten lassen sich die meisten Probleme beheben.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Praxis c't 16/2013, Seite 126 Soziale Netze und Suchmaschinen ohne ungewollte Mitleser Soziale Netze suggerieren Datenschutz, den sie letztlich nicht gewährleisten können. Und auch bei der Nutzung von Suchmaschinen verraten Surfer mehr über sich, als ihnen lieb ist.
Praxis 29. September 2006 Windows-Netzwerk Oft funktioniert das Windows-Heim-Netzwerk ganz einfach. Doch mitunter will schon die Vernetzung zweier PCs mit gleicher Windows-Version nicht glücken. Patentrezepte gibt es nicht, doch systematisches Herangehen macht das Leben leichter.
kostenpflichtiger Artikel 5 Kommentare Praxis c't 14/2017, Seite 114 Netzwerk mit Multifunktionsrouter auftrennen Die im vorangehenden Test untersuchten Geräte sind zugleich Router, Ethernet-Switch, Access Point und Firewall und damit prädestiniert, ein Netzwerk mit mehreren Zonen aufzubauen. Dieses Vorhaben kann allerdings in ein ziemliches Puzzle ausarten, dessen Lösung wir am Beispiel des Bintec be.IP plus zeigen.
kostenpflichtiger Artikel 1 Kommentare Praxis c't 9/2018, Seite 148 Warnungen vor Festplattenausfällen in kleinen Netzen Lokal laufende Diagnose-Software spürt mögliche Festplattendefekte im eigenen PC auf. Mit ein wenig Bastelei lassen sich auch Rechner von Familienmitgliedern und NAS-Festplatten einbeziehen.
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 11/2017, Seite 110 Netzwerk-Analyse-Tools für Android und iOS Wenn Störungen im Netzwerk auftauchen, greift man aus Gewohnheit zu Analyseprogrammen auf dem PC oder Laptop. Aber das ist oft unnötig: Wir haben das überbordende Angebot an iOS- und Android-Apps durchgesiebt. Die besten Tools zur Netzwerk-Analyse bringen alle notwendigen Funktionen in kompakter Form mit und das sogar gratis.
kostenpflichtiger Artikel 13 Kommentare Praxis c't 3/2016, Seite 126 Mobile Geräte mit VPN sicher ins Netz bringen Die Datenübertragung in fremden Netzwerken und offenen WLANs birgt Risiken. Mit einem VPN-Tunnel ins heimische Netz, ins Firmennetz oder zu einem kommerziellen Anbieter lässt sich die Datenübertragung verschlüsseln und vor ungebetenen Lauschern sichern. Mit der Fritzbox daheim gelingt das mit wenigen Handgriffen und ist auch noch kostenlos.
Tipps & Tricks c't 20/2017, Seite 162 VMware Player, Netzwerk und Windows-10-Update Seit dem letzten größeren Upgrade von Windows 10 kommen die Betriebssysteme, die ich in einem VMware Player 12 laufen habe, nicht mehr ins Netzwerk. Bei einem VMware-Start meine ich die Fehlermeldung „kann nicht mit VMnet0 verbunden werden“ gesehen zu haben. In den Settings der VM ist unter „Network Adaptor/Device Status“ die Checkbox bei „Connected“ ausgeschaltet und lässt sich auch nicht einschalten. Wie kriege ich mein Parallel-Windows wieder ans Netz?
kostenpflichtiger Artikel 9 Kommentare Praxis c't 6/2016, Seite 142 Ein künstliches neuronales Netz selbst gebaut Große IT-Konzerne erwecken gern den Eindruck, selbstlernende Algorithmen liefen nur in ihren Rechenzentren. Tatsächlich läuft die nötige Software problemlos auch auf heimischen Rechnern. Im Folgenden bringen Sie Ihrem PC bei, handgeschriebene Ziffern zu erkennen.
Tipps & Tricks c't 1/2014, Seite 148 Filtertreiber bremsen Netzwerk Wenn ich den TCP-Durchsatz zwischen zwei Windows-Rechnern mit NetIO oder Iperf teste, kommt die Verbindung nicht so recht auf Touren. Obwohl ein Gigabit-Ethernet-Link besteht, stellen sich in eine Richtung nicht mehr als 200 MBit/s ein. Starte ich den einen Rechner mit einem Live-Linux, erreiche ich dagegen in beide Richtungen die erwarteten 930 MBit/s. Die Hardware ist also in Ordnung. Wo versteckt sich die Windows-Bremse?
kostenpflichtiger Artikel Praxis c't 19/2013, Seite 150 IPv6-Netzwerke erkunden und überwachen IPv6 bringt nicht nur längere IP-Adressen, sondern räumt auch mit Altlasten wie ARP auf. Damit funktionieren die vertrauten Werkzeuge zur LAN-Erkundung nicht mehr. Wie man trotzdem an wichtige Netzwerkinformationen kommt, zeigen wir an einigen Beispielen.
kostenpflichtiger Artikel 10 Kommentare Praxis c't 11/2018, Seite 162 Netzwerk- und Serverdienste im Blick mit Check_MK Serverbetreiber wissen, wie nützlich es ist, als Erster von einem durchdrehenden Prozess, einer bald vollen Festplatte oder einem Lüfterausfall zu erfahren. Monitoring-Systeme helfen. Check_MK begann als Nagios-Erweiterung, ist aber längst ein eigenständiges, leicht zu installierendes und zu wartendes Produkt.