Line-Signale am Mikrofon-Eingang
Praxis & Tipps | Tipps & Tricks
Sollte die so herabgesetzte Empfindlichkeit wider Erwarten noch immer zu hoch ausfallen, bietet sich für Bastler die Anfertigung eines Kabeladapters mit integriertem Signaldämpfer an. Letzteren realisiert man üblicherweise in Form eines Spannungsteilers, der lediglich aus zwei Widerständen geringer Belastbarkeit (1/4-Watt-Typen reichen locker) pro Kanal besteht und sich mit etwas Geschick direkt in den Stecker- beziehungsweise Kupplungshüllen unterbringen lässt. Wie in der Abbildung dargestellt, lässt sich der Dämpfungsfaktor über die Dimensionierung von R1 dem jeweiligen Bedarf anpassen - zumal eine unnötig hohe Dämpfung zu höherem Rauschen führt.
Allerdings sind die Mikrofon-Eingänge im Normalfall nur monaural ausgelegt. Zum Einspielen von Stereo-Line-Signalen wird man also kaum um die Anschaffung etwa eines günstigen USB-Soundmoduls herumkommen. (mri)