Die Entwicklerkonferenzen der Heise Medien
JavaLand 2023
Die Java-Konferenz für die Community von der Community
Phantasialand, Brühl, 21. bis 23. März 2023
Java gehört mit rund neun Millionen Entwicklern zu den verbreitetsten Programmiersprachen. Und auch mehr als 20 Jahre nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt ist die Zukunft der Sprache auf Jahre hinaus gesichert: Denn einerseits erhält sie massive, nicht nachlassende Rückendeckung durch die Industrie, andererseits ist sie schon geraume Zeit die Lehrsprache Nummer eins. Das bedeutet ein nicht nachlassendes Interesse, sich rund um Java weiterzubilden.
Das JavaLand unterscheidet sich maßgeblich von anderen Java-Konferenzen. Denn die Veranstaltung versteht sich als "das Event der Java-Community für die Java-Community". Dahinter verbirgt sich die Idee, dass die Community das JavaLand aktiv mitgestalten kann.
Veranstalter sind DOAG, heise Developer mit Unterstützung des iJUG.
Mehr Informationen:
betterCode()-Onlinekonferenzen
Softwareentwicklung ist zur zentralen Säule für den Geschäftserfolg nahezu jeder Organisation geworden. Wie gut oder schlecht eine neue oder bestehende Anwendung implementiert ist, hat maßgeblichen Einfluss auf ihren wirtschaftlichen Erfolg. Umso wichtiger ist es für Sie als Entwickler/-in, Softwarearchitekten/-in und Projektleiter/-in, sich bei den vielen Änderungen der Software- und Webentwicklung fortwährend auf Thementage der betterCode(). betterCode() ist die neue Online-Konferenz-Heimat für alle Themen rund um professionelle Softwareentwicklung.
Unser aktuelles Angebot im Überblick:
Themen-Highlights vergangener Veranstaltungen: PHP (8), Java 17, C++20, Flutter, Rust, Go, WebAssembly und Qt 6.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen:
building IoT 2023
Die Entwicklerkonferenz zu Internet of Things und Industrie 4.0
München, 25. bis 27. April 2023
Anwendungen im Internet of Things werden immer leistungsfähiger und gleichzeitig komplexer. Lean Prototyping und Simulationen helfen bei der Planung, Machine Learning und Edge Computing beim effizienten Verarbeiten der Daten. Dabei gilt es die Security im Blick zu halten von der Software-Supply-Chain bis zu sicheren Over the Air Updates.
Die Fachkonferenz building IoT ist seit 2016 der Treffpunkt für diejenigen, die Softwareanwendungen und digitale Produkte im Internet der Dinge und im Industrial Internet of Things entwickeln.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
Minds Mastering Machines 2023
Die Konferenz für Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Karlsruhe, 9. bis 13. Mai 2023
Die Minds Mastering Machines ist seit 2018 die Fachkonferenz für Data Scientists, Data Engineers und Developer, die Machine-Learning-Projekte in die Realtität umsetzen.
Kaum ein anderer Bereich hat in den letzten Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung erlebt wie Machine Learning. Frameworks wie TensorFlow und PyTorch werden immer leistungsfähiger und Cloud-Plattformen vielseitiger.
Mit neuen Möglichkeiten steigt die Komplexität. Auf dem Weg zum produktiven Einsatz gilt es zudem, die Modelle zu validieren und sie mittels MLOps bereitzustellen.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
Mastering Microservices
Eine Online-Konferenz der heise Academy
23. Mai 2023
Microservices sind aus der Software-Entwicklung nicht mehr wegzudenken. In Zeiten von Continuous Delivery und Containerisierung bietet ein Zerlegen einer Architektur in einen modularen Aufbau unabhängiger Prozesse viele Vorteile, die zu schnellerer und qualitativ hochwertiger Software führen. Allerdings konfrontieren Microservices Softwareentwickler und -achitekten immer wieder mit zahlreichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Und außerdem sind Microservices kein Allheilmittel – man sollte wissen, wann und wofür man sie einsetzt.
Veranstalter ist Heise Academy.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
konferenzen.heise.de/mastering-microservices/
enterJS 2023
Die Konferenz für Enterprise JavaScript
Darmstadt, 21. und 22. Juni 2023
JavaScript ermöglicht als einzige Sprache die konsistente und durchgängige Entwicklung von Webanwendungen, von der grafischen Benutzeroberfläche über den Webserver bis zur Datenbank. Dies steigert die Effizienz von Entwicklern und Administratoren, wobei den Unternehmen häufig noch die notwendige Erfahrung im professionellen Umgang mit den zeitgemäßen Technologien fehlt.
Die enterJS thematisiert die hieraus entstehenden unternehmensweiten Herausforderungen in Vorträgen und Workshops und öffnet die Tür in eine JavaScript-gestützte Enterprise-Welt. Sie ist für Webentwickler, Administratoren, Team- beziehungsweise Projektleiter und Technologieentscheider konzipiert.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
CloudLand 2023
Das Cloud Native Festival für die Community von der Community
Phantasialand, Brühl, 20. bis 23. Juni 2023
Als ein Festival, das aktiv von der Community für die Community gestaltet ist und bei dem sich alles um die Cloud-nativen Themen "Container- & Cloud-Technologien", "Microservices & Domain-driven Design", "DevOps & Methodik" und "CI/CD & Automatisierung" dreht, tritt CloudLand 2023 erneut an, die starren Grenzen klassischer Konferenzen zu sprengen. Die Agenda umfasst dazu weit über 100 Programmpunkte, von technischen Vorträgen über Minikonferenzen und Workshops bis hin zu Customer Stories, Geek-Nights und Mitmach-Sessions – und all das im inspirierenden Ambiente des Phantasialand bei Brühl.
Veranstalter sind DCNC, DOAG und heise Medien.
Mehr Informationen:
WeAreDevelopers World Congress
Berlin, 27. und 28. Juli 2023
Eine der weltweit größten Entwicklerkonferenzen geht 2023 wieder in Berlin an den Start – unterstützt von heise Developer. Das breit aufgestellte Programm richtet sich an Entwickler und IT-Spezialisten in den Bereichen Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, DevOps, Cloud, KI, Blockchain und Security. Tickets können auf der Website des WeAreDevelopers World Congress gebucht werden.
Mehr Informationen:
wearedevelopers.com/world-congress
Herbstcampus
Wissen, Austausch und Inspiration für Entwickler
Nürnberg, 5. bis 7. September 2023
Der Herbstcampus bietet schon seit mehr als zehn Jahren ein attraktives und abwechslungsreiches Programm mit Schwerpunkten wie Softwarearchitektur, Containerisierung, zeitgemäßen Java-, JavaScript- und .NET-Entwicklung, APIs und Teamwork & Weiterentwicklung. Möglichkeiten zum Networking sind garantiert, sodass der Herbstcampus zum gewohnt kommunikativen Treffpunkt für Unternehmensentwickler wird.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit MATHEMA.
Mehr Informationen:
heise devSec 2023
Die Konferenz für sichere Software- und Webentwicklung
Karlsruhe, 11. bis 13. September 2023
Die Herausforderungen an Entwickler, ihre Programme sicher zu gestalten, sind zahlreich. Sie müssen nicht nur ihren eigenen Code im Blick behalten und gründlich testen, um Schwachstellen aller Art zu vermeiden. Um sichere Software abzuliefern, müssen sie sich auch Gedanken über mögliche Angriffsszenarien machen und vorab Konzepte für den Umgang mit Fehlern entwerfen. Zudem sollten sie mit externen Fehlerquellen rechnen: Eine unsichere Verbindung, eine Schwachstelle in der Datenbank oder ein kompromittiertes Fremdmodul können unbemerkt Hintertüren in der eigenen Applikation für Angreifer öffnen.
Die heise devSec richtet sich an Sicherheitsexperten sowie Entwickler und Architekten, die das Thema Security im Fokus haben. Sie lernen die Tricks der Angreifer kennen und bekommen ein Gespür dafür, wie sich Vorkehrungen gegen das Unerwartete treffen lassen.
Veranstalter sind heise Developer, heise Security, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
data2day 2023
Die Konferenz für Data Scientists, Data Engineers und Data Teams
Karlsruhe, 11. und 12. Oktober 2023
Die data2day ist die Konferenz für alle Fachleute im Unternehmen, die Daten erfassen, speichern, aufbereiten, analysieren und visualisieren. Von den klassischen Ansätzen für strukturierte Daten aus der Welt von Data Warehouse und Business Intelligence bis hin zu den unstrukturierten und fließenden Daten in Clouds, Netzwerken und dem I(I)oT bedarf es geeigneter Methoden und Werkzeuge, aus Bits und Bytes wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung und Prognosen im datengetriebenen Unternehmen zu gewinnen.
Die data2day legt den Fokus auf die technische Umsetzung von Projekten aus den Bereichen Big Data, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Enterprise Search.
Darüber hinaus will die data2day zur Diskussion über die sozialen und datenschutzrechtlichen Aspekte beim Einsatz von Algorithmen sowie zu ethischen Herausforderungen künstlicher Intelligenz anregen.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
Continuous Lifecycle & ContainerConf
Konferenz für Continuous Delivery, DevOps, Containerisierung und Developer Experience
Karlsruhe, 15.-16. November 2023
Die bisherigen Auflagen der Continuous Lifecycle und ContainerConf genossen die volle Aufmerksamkeit der Branche. Continuous Delivery, DevOps und Containertechniken sind fest etabliert in der zeitgemäßen professionellen Softwareentwicklung – unterliegen aber ständigem Wandel. Wie setzt man die Konzepte sinnvoll im eigenen Projekt oder Unternehmen ein? Wo steckt das größte Potenzial, wo liegen die Fallstricke? Continuous Lifecycle und ContainerConf halten Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Updates erfahrener Expert:innen.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
Frühere Konferenzen:
Mastering GitOps 2023
Online-Konferenz am 2. März 2023 – präsentiert von Continuous Lifecycle und ContainerConf
Die Mastering GitOps bietet Ihnen online einen fundierten Überblick über die Konzepte und den praktischen Einsatz von GitOps. Sie lernen die Chancen für Ihr eigenes Arbeitsumfeld einzuschätzen und erfahren, wie Sie das Deployment ihrer Anwendungen schneller und sicherer machen und wie Sie Ihre Infrastruktur automatisieren und deren Zustand permanent im Blick behalten.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
inside agile: Kanban Day
Online, 28. Februar 2023
Kanban im Unternehmen ist weit mehr als nur Projektmanagement. Der Kanban Day bietet einen fundierten, praxisorientierten Überblick in die Vielfalt von Kanban, wie Kanban bei der Implementierung in Organisationen gewinnbringend eingesetzt werden kann, welche Metriken sinnvoll sind, um Veränderung und kontinuierliche Verbesserung zu verfolgen, und legt einen Schwerpunkt auf die Anwendung von Kanban als Veränderungsmethode.
Ausgerichtet von heise Developer und dpunkt.verlag
Mehr Informationen:
inside agile: Agile Softwareentwicklung im Unternehmen
Online, 26. Januar 2023
Nach dem Motto "Coden ist gut – mit der Produkt-Denke wird's noch besser" geht es bei der Online-Konferenz Agile Softwareentwicklung im Unternehmen am 26. Januar 2023 um den nächsten Schritt: Von der Software- zur Produktentwicklung. Das Event für Softwareentwickler:innen, Softwarearchitekt:innen und Teamleads zeigt, wie ein produktorientiertes Vorgehen dabei hilft.
Ausgerichtet von heise Developer und dpunkt.verlag
Mehr Informationen:
inside agile
Online, 3. und 4. Mai 2022
Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne agile Arbeitsweisen aus, viele Teams haben mittlerweile agile Methoden im Einsatz. Häufig müssen sie jedoch feststellen, dass sie damit nicht automatisch schneller, beweglicher und effizienter werden. Die Konferenzreihe inside agile greift das Problem auf und zeigt, welche Lösungen sich in der Praxis bewährt haben – erstmals in Präsenz.
Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, Produktverantwortliche sowie Menschen in agilen Rollen wie Scrum Master, Product Owner oder Agile Coaches.
Ausgerichtet von heise Developer und dpunkt.verlag
Mehr Informationen:
heise MacDev Online
Die Entwicklerkonferenz von Mac & i
Die heise MacDev ist die erste Entwicklerkonferenz von Mac & i, dem Apple-Magazin der c't. Sie beschäftigt sich mit allen Aspekten der Software-Entwicklung für Apple-Geräte, also Mac, iPhone, iPad, aber auch Apple Watch und Apple TV. Die Vorträge widmen sich im Detail nicht nur vielen von Apples Frameworks, sondern auch Aspekten wie dem GUI-Design oder der plattformübergreifenden Programmierung.
Teilnehmer der heise MacDev erhalten konkrete Hilfestellung zum Einsatz von Tools, Techniken und Methoden. Wertvolle Tipps aus der Praxis, ein Ausblick auf vielversprechende Entwicklungen sowie die Diskussion neuer Anwendungsszenarien runden das Konferenzprogramm ab.
Veranstalter sind Mac & i, heise Developer und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
DevOps Essentials online
Deep-Dive-Trainings zu Continuous Delivery, DevOps und Containerisierung
Die DevOps Essentials sind das Deep-Dive-Training für drei der wichtigsten Konzepte zeitgemäßer Softwareentwicklung: Continuous Delivery, DevOps und Containertechniken. Die DevOps Essentials vermitteln einen tiefgehenden Einblick und geben Ihnen ein praxisnahes Fundament, auf das Sie sich in den nächsten Jahren stützen können.
Viele Unternehmen strukturieren ihren Softwareentwicklungsprozess bereits um. Die DevOps Essentials zeigen, wie es geht: Seien es die Unternehmenskultur selbst, ein Überblick über Microservices-Architekturen und das Cloud-native Ökosystem oder seien es Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurse zu Docker, Kubernetes sowie Sicherheitsaspekten moderner Software.
Mehr Informationen zur Ausrichtung (verweist auf 2020er-Website):
ML Essentials online
Das Wesentliche zu Machine Learning
Kaum ein Bereich der IT kann mit den technischen Fortschritten und dem wirtschaftlichen Wachstum von Machine Learning mithalten. Damit Entwickler/-innen und Data Scientists auf dem neuesten Stand bleiben, bietet die ML Essentials Deep-Dive-Trainings zu den wichtigsten Themen. Sie ist die Veranstaltung für Fachleute, die ML und KI in die technische Realität umsetzen. Sie bietet 18 dreistündige Trainings zu den Grundlagen und fortgeschrittenen Themen rund um Machine Learning.
Veranstalter sind heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Mehr Informationen zur Ausrichtung (verweist auf 2020er-Website):
Continuous Lifecycle London 2016-2021
Software Conference on DevOps, Continuous Delivery and Containerisation
Online, 11. bis 13. Mai 2021
Mit der Continuous Lifecycle London ist die erfolgreiche DevOps-Konferenz in den englischsprachigen Raum expandiert. Das sich an Entwickler, Softwarearchitekten, Administratoren, Projektleiter und IT-Stratege richtende Event bringt die führenden Köpfe der DevOps-Community zusammen. Seine Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, mehr über die wichtigsten Werkzeuge, Techniken und Strategien der Themen DevOps, Continuous Delivery und Containerisierung zu erfahren. Die Continuous Lifecycle London besteht aus zwei Hauptkonferenztagen mit drei parallelen Tracks sowie einem anschließenden Workshop-Tag zum Vertiefen ausgewählter Themen.
Veranstalter sind heise Developer und The Register.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
Serverless Computing London 2018 und 2019
Die Konferenz zu Cloud Native Computing
Das Versprechen der Cloud-Anbieter klingt verlockend: Serverless Computing befreit Unternehmen nicht nur davon, eigene Rechenzentren zu verwalten, sondern auch von fest geplanten Instanzen in der Cloud. Statt der Infrastruktur steht der Programmcode im Mittelpunkt. Doch mit der praktischen Umsetzung sind zahlreiche Herausforderungen und Fragen verbunden.
Die Serverless Computing London gibt IT-Profis, die Anwendungen im Cloud-Native-Umfeld erstellen, die passenden Antworten. Die technische Konferenz feierte 2018 in London ihre Premiere, eine Fortsetzung folgte 2019. Sie richtet sich in erster Linie an Softwareentwickler und -architekten sowie an Teamleiter und CIOs. Sie bekommen Antworten auf Fragen nach den technischen Anforderungen, der Skalierbarkeit, Testmöglichkeiten, Security, unterstützten Programmiersprachen und der Flexibilität beim Anbieterwechsel.
Veranstalter waren heise Developer und The Register.
Mehr Informationen zur Ausrichtung:
PHP.RUHR Web Development Conference 2019
Web Development & Digital Commerce
Signal Iduna Park, Dortmund
Die PHP.RUHR Web Development Conference ist der ideale Ort, um sich über neue Trends und Technologien auszutauschen sowie für Networking in der atemberaubenden Atmosphäre von Deutschlands größtem Fußball-Stadion. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler und an Entscheider aus Unternehmen und Verwaltungen. Schwerpunkte sind die populäre Programmiersprache PHP, Web-Entwicklung und Internet-Technologien.
Veranstalter war die CNS E-Business Academy GmbH mit heise Developer und dem BVDW als konzeptionell involvierten Partnern.
Mehr Informationen:
Minds Mastering Machines [M³] 2017 bis 2019
Frameworks, Programmiertechniken und Konzepte für maschinelles Lernen
Viele Unternehmen haben Unmengen an Daten, die sie sinnvoll nutzen möchten: Der Trend geht zu Smart Data statt Big Data. Die Konferenz spricht Softwareentwickler und Data Scientists an, die Daten intelligent auswerten wollen. Ein Fokus liegt auf den zahlreichen Frameworks, die dank des Open-Source-Wettrennens der großen Unternehmen wie Google, Facebook, Microsoft und IBM jedem offen stehen.
Daneben wird aber auch das Thema Programmierung von GPUs und CPUs mit CUDA und OpenCL eine Rolle spielen. Parallele Prozesse sollen dabei ebenso zur Sprache kommen wie die optimale Ausnutzung der unterschiedlichen Stärken der jeweiligen Prozessoren. Außerdem möchte die Konferenz einen tiefen Einblick in die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze und Deep Learning geben.
Veranstalter waren heise Developer und The Register.
Mehr Informationen zur Ausrichtung und zum Programm:
parallel 2012 bis 2019
Softwarekonferenz für parallele, nebenläufige und asynchrone Programmierung und HPC
Heidelberg, Karlsruhe
Über acht Auflagen war die Konferenz das Zentrum zur Programmierung für Multicore-Systeme. Hier erfahren Entwickler, Softwarearchitekten, Projektleiter und IT-Strategen, wohin die Reise beim Parallel Computing geht.
Veranstalter waren heise Developer, iX und dpunkt.verlag.
Scala Days Europe 2018
Die Entwicklerkonferenz zur Programmiersprache Scala
Scala Days Europe sind der Treffpunkt für alle Softwareentwicklung und andere IT-Experten, die sich mit Scala sowie den Bibliotheken, Frameworks, Tools und Anwendungen der Programmiersprache beschäftigen. Entwickler aus ganz Europa treffen sich zum Austausch mit anderen Experten. Sie erfahren alles Wichtige aus den Bereichen Scala, Akka, Play, Typelevel sowie weiteren Werkzeugen und Bibliotheken. Die Fachkonferenz ist die Gelegenheit für Scala-Anwender, die wichtigsten Experten aus dem Umfeld der Programmiersprache zu treffen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Veranstalter waren Lightbend und heise Medien.
MakerCon – From Maker to Market (2017, 2018)
Die Konferenz für Maker
Das Maker-Movement ist zweifelsohne ein eigenes Phänomen, das Bastelleidenschaft, Zusammenarbeit und moderne Technologie kombiniert. Außerdem werden die offenen Innovationsprozesse der Maker-Bewegung für Industrie und Wirtschaft zunehmend interessanter. Die MakerCon schlägt die Brücke zwischen beiden Seiten und bietet großes Potenzial zum Erfahrungsaustausch zwischen Makern und Projektleitern, Innovationsbeauftragten sowie Produktentwicklern.
Die MakerCon ist die Fachkonferenz für die Maker-Community und innovative Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen Trends, kreativen technische Entwicklungen und der Professionalisierung eigener Ideen.
Veranstalter waren Make-Magazin, heise Developer und dpunkt.verlag.
XPC – Cross-Platform Conference (2016, 2017)
Die Online-Konferenz zur plattformunabhängigen Software-Entwicklung
Der Slogan "Write Once, Run Anywhere" ist mittlerweile zwanzig Jahre alt, und doch ist das damit verbundene Paradigma immer noch mehr ein Wunschdenken als weit verbreitete Realität. Einmal entwickelte Software über möglichst viele Devices verteilen zu können, ist aber gerade in Zeiten, in denen viele mobile Geräte unser aller Leben bestimmen, wichtiger denn je. Zum Glück finden sich gerade in jüngster Zeit mehr und mehr Tools und Techniken, um tatsächlich "cross-platform" entwickeln zu können. Die Experten der XPC geben einen zeitgemäßen Überblick zum Status quo plattformunabhängiger Softwareentwicklung.
Veranstalter waren heise Developer und heise Events.
Developer World (2015, 2016)
Der Treffpunkt für Software-Entwickler auf der CeBIT
Die Developer World war der Treffpunkt und Marktplatz für Software-Entwickler auf der CeBIT. Sie kombinierte Ausstellung, Networking-Bereiche und themenspezifische Konferenzbühne. Ergänzt durch ein vielseitiges Rahmenprogramm wurden Ausstellung und Bühne zum Zentrum der Branche. Sie richtete sich an Softwareentwickler & -architekten, Projektleiter und Entscheider im Softwareumfeld. Unternehmen aus den Bereichen Software- und Webentwicklung, Softwarearchitektur und -analyse hatten die Möglichkeit, ihre Angebote und Dienstleistungen im Businessumfeld zu präsentieren.
Veranstalter waren heise Developer und heise Events.