heise online Logo
Gratis testen Jetzt 1 Monat gratis testen
Anmelden
Menü
  • c't Magazin Logo c't – Magazin für Computertechnik
  • iX Magazin Logo iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review Logo MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie Logo c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac an i Logo Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make Logo Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Academy
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Die Zukunft der Arbeit Hybrid Work.
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
heise Developer Logo
Foren Kontakt
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Rubriken
    • Sprachen
    • Architektur/Methoden
    • Werkzeuge
    • Know-how
    • Standards
    • Literatur
    • Videos
    • Veranstaltungsberichte
    • Young Professionals
  • Blogs
    • Der Dotnet-Doktor
    • the next big thing
    • Neuigkeiten von der Insel
    • Tales from the Web side
    • Continuous Architecture
    • Der Pragmatische Architekt
    • ÜberKreuz
    • Modernes C++
    • colspan
    • "Ich roll' dann mal aus"
    • Well Organized
    • Von Menschen und Maschinen
  • Podcasts
    • Mein Scrum ist kaputt
    • SoftwareArchitekTOUR
    • Techtiefen
    • Die Produktwerker
  • Videos
  • Konferenzen

Blogs

Der Dotnet-Doktor

weitere Blogeinträge »
  • Neu in .NET 7.0 [16]: Anpassen des Docker-Deployments mit .NET CLI
  • Neu in .NET 7.0 [15]: Docker-Deployment mit .NET CLI ohne Dockerfile
  • Blog in eigener Sache: Infotag Online, Developer-Update 2023 zu .NET 8.0 und KI
  • Neu in .NET 7.0 [14]: Stilauswahl für neue WebAPI-Projekte
  • Neu in .NET 7.0 [13]: Vereinheitlichungen bei dotnet new
  • Neu in .NET 7.0 [12] : Rückkehr des klassischen Startcodes in Projektvorlagen
  • Neu in .NET 7.0 [11]: Autovervollständigung für Vorlagennamen bei dotnet new
  • Neu in .NET 7 [10]: Generische Mathematik
  • Neu in .NET 7 [9]: Überladen von Operatoren in Schnittstellen ab C# 11.0
  • Neu in .NET 7 [8]: Statische abstrakte Properties & Methoden in Interfaces in C#
Autor dieses Blogs:
  • Holger Schwichtenberg

the next big thing

weitere Blogeinträge »
  • Livestream-Special von the native web: enterJS, Gäste und Gewinnspiel
  • Jobs in der IT: Stellenanzeigen sind alle gleich (schlecht)
  • Log4j – warum Open Source kaputt ist
  • Eine weihnachtliche LED-Schneelandschaft im Eigenbau
  • TypeScript lernen: Eine Einführung
  • In eigener Sache: Der tech:lounge Reactober
  • Tabs oder Spaces?
  • In eigener Sache: Die tech:lounge Summer Edition
  • 12 Aspekte für bessere Software
  • Luca-App versus Open Source
Autor dieses Blogs:
  • Golo Roden

Neuigkeiten von der Insel

weitere Blogeinträge »
  • Javas Modulsystem: Hilfe, meine Abhängigkeiten sind keine Java-Module!
  • Programmiersprache Java: Null-Fehler mit statischer Analyse aufspüren
  • Enterprise Java: Eclipse Foundation startet Jakarta EE Developer Survey 2023
  • Alle sechs Monate ein Update: Der Weg zum aktuellen Java Release Train
  • Write Once, Run Anywhere – wie abwärtskompatibel ist Java eigentlich wirklich?
  • Best Practices und Anti-Pattern beim Logging in Java und anderen Sprachen
  • Hello World 2.0: Der Java-Blog bei heise Developer startet wieder durch
  • Zeit zum Aufräumen: MicroProfile 4.0
  • MicroProfile 4.0 – ein überfälliges politisches Statement
  • Jakarta EE 8: alles bleibt neu – zum Status quo von Enterprise Java
Autoren dieses Blogs:
  • Hendrik Ebbers
  • Falk Sippach

Tales from the Web side

weitere Blogeinträge »
  • Die Temporal API – besseres Datehandling für JavaScript
  • Die Intl-API – Internationalisierung im Browser
  • Dependency Injection in JavaScript
  • Das Adapter-Pattern in JavaScript
  • Micro Frontends – die Microservices im Frontend
  • Zugriff auf die Zwischenablage: synchron und asynchron
  • Verschlüsselung im Web mit der Web Crypto API
  • Wo geht die Reise mit den Single-Page-Applikationen hin?
  • Blog-Reboot: Neustart mit Verstärkung
  • Features von übermorgen: Worker Threads in Node.js
Autoren dieses Blogs:
  • Philip Ackermann
  • Sebastian Springer

Continuous Architecture

weitere Blogeinträge »
  • Developer: Natürliche Feinde der Softwarearchitektur?
  • Blog Continuous Architecture – Meine Meinung: Meetings maximieren!
  • Warum "zukunftssichere" Architekturen gefährlich sind
  • Muss ich mich schämen, Software-Architekt zu sein?
  • IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil
  • Wasserfall-Modell? LOL!
  • Die einzige Best Practice: Keine Best Practice nutzen
  • Developer sind verantwortungslose Spielkinder!
  • Softwarearchitekturziele? Wer braucht schon Ziele?
  • Softwareentwicklung: Nur ein Spiel?
Autor dieses Blogs:
  • Eberhard Wolff

Der Pragmatische Architekt

weitere Blogeinträge »
  • Gib mir den REST – Teil 1: Der REST-Server
  • Fernsteuerung per Computer: GPIO-Breakout-Boards als Schweizer Taschenmesser
  • Mikrocontroller-Board: Das neue Arduino-Board Giga R1 WiFi
  • Der Pragmatische Architekt: Blogthemen der nächsten Zeit
  • Moog Mavis – ein monophoner und semimodularer Selbstbau-Synthesizer
  • Fred’s Lab ZeKit - Synthesizer mit DiY-Feeling
  • And now for something completely different – Die Chip-Krise
  • Frisch aus der Werkstatt - Ein Selbstbau-Synthesizer von Moog
  • Korg NTS-1 – Elektronik trifft auf Musik
  • Auf den Arm nehmen - Tinkerkit Braccio Arduino Robotic Arm
Autor dieses Blogs:
  • Michael Stal

ÜberKreuz

weitere Blogeinträge »
  • Blazor WebAssembly: So nutzen Sie PWA-Schnittstellen in C#
  • Web Push und Badging in iOS 16.4 Beta 1: Mega-Update für Progressive Web Apps
  • HTTP Archive legt Web-Jahrbuch 2022 vor – mit einigen kuriosen Erkenntnissen
  • Direct Sockets API: Laufen FTP- und SSH-Clients bald direkt im Browser?
  • W3C-Chef Jeff Jaffe: "Wir nehmen das Web nicht als gegeben hin"
  • Web Push kommt auf iOS und iPadOS: Pushbenachrichtigungen für PWAs jetzt überall
  • Micro-Frontends mit Web Components
  • HTTP Archive gibt Web-Jahrbuch 2021 heraus
  • Capacitor oder Cordova: Welche Plattform sollten Entwickler webbasierter Mobilapps wählen?
  • Analyse: Photoshop jetzt als Webanwendung verfügbar
Autor dieses Blogs:
  • Christian Liebel

Modernes C++

weitere Blogeinträge »
  • Softwareentwicklung: Umgang mit Veränderung - Guarded Suspension
  • Softwareentwicklung – Umgang mit Veränderung: Locking
  • Softwareentwicklung: Umgang mit Veränderung – das Thread-Safe-Interface
  • Patterns in der Softwareentwicklung für das Teilen von Daten zwischen Threads
  • Softwareentwicklung: Patterns für nebenläufige Anwendungen
  • Patterns in der Softwarearchitektur: Das Reactor-Muster
  • Patterns in der Softwarearchitektur: Model-View-Controller
  • Patterns in der Softwarearchitektur: Das Broker-Muster
  • Patterns in der Softwarearchitektur: Das Pipes-and-Filters-Muster
  • Patterns in der Softwarearchitektur: Das Schichtenmuster
Autor dieses Blogs:
  • Rainer Grimm

colspan

weitere Blogeinträge »
  • colspan=17: Über den Entwickler-Trugschluss enger Zusammenarbeit mit Designern
  • colspan=16: Über die Verantwortung, die mit guter JavaScript-Unterstützung einhergeht
  • colspan=15: "Muss auch ohne JavaScript funktionieren"
  • colspan=14: Das Problem mit Checklisten in der Webentwicklung
  • colspan=13: Die zwei Säulen der Bildkomprimierung
  • colspan=12: Die erste Performance-Regel
  • colspan=11: Performance-Sammelsurium
  • colspan=10: Loses zu Code-Richtlinien
  • colspan=9: Über die Qualität unserer Stylesheets
  • colspan=8: AMP oder nicht AMP II
Autor dieses Blogs:
  • Jens Oliver Meiert

"Ich roll' dann mal aus"

weitere Blogeinträge »
  • ChatGPT und Copilot: AI-Code-Assistenten in der Webentwicklung
  • Variable Fonts und wie man sie (nicht) einsetzen sollte
  • Eine neue Architektur für heise online: Janus – Teil 2
  • Eine neue Architektur für heise online: Janus – Teil 1
  • Performance: Largest Contentful Paint für Web Vitals optimieren
  • Debugging, Monitoring und Code-Qualität: Tools in der Web-Entwicklung
  • heise online: Die Technik hinter den Kulissen
  • Performance: Cumulative Layout Shift (CLS) für Web Vitals optimieren
  • Web-Entwicklung allein zu Haus – wie die Corona-Krise unsere Arbeit verändert
  • akwa – unser hausinternes Frontend-Framework
Autoren dieses Blogs:
  • Hilko Holweg
  • Stephen Fischer

Well Organized

weitere Blogeinträge »
  • Interessant vortragen: Prägnante Informationen statt prall gefüllter Folien
  • Vorträge mit PowerPoint aufnehmen – ein Erfahrungsbericht
  • Online-Meetings und die passende Software
  • Keine Antwort ist? Genau: Keine Antwort!
  • EVA-Prinzip im Supportfall
  • Orientierung auf unbekanntem Terrain
  • Sprache im Alltag
  • Vom Umgang mit Anwendungsfehlern
  • Problem – Analyse – Lösung
  • Verantwortung – unklar
Autor dieses Blogs:
  • Michael Keller

Von Menschen und Maschinen

weitere Blogeinträge »
  • Wolkenintelligenz: AWS-Instanzen für Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Künstliche Intelligenz: eine subjektive Bestandsaufnahme
Autor dieses Blogs:
  • Lars Röwekamp

Frühere Blogger

Babel-Bulletin

weitere Blogeinträge »
  • Prolafex Nr. 4: Automatisch aufgeräumt
  • Schall und Rauch: Wie findet man den bestmöglichen Namen für eine Funktion?
  • Prolafex Nr. 3: Clevere Fragestellung
  • Leidvolle (Mit-)Teilung
  • Geteiltes Leid: Von der Division in Programmiersprachen
  • Prolafex Nr. 2: Elvis und Band
  • Über Überläufer und andere Verbrecher
  • Prolafex, Nr. 1: Der Dart'sche Doppel-Punkt
  • Wider die Intuition
  • Liskovs Fluch
Autor dieses Blogs:
  • Michael Wiedeking

The World of IT

weitere Blogeinträge »
  • Lernen wir nichts dazu? Erkenntnisse über Organisationen gestern und heute
  • Hilfe – ausgerechnet Informatik!
  • Zu oft missverstandenes Konzept: Dunbar wird überbewertet
  • Nichtfunktionale Anforderungen – was soll das sein?
  • Der hilfreiche Tod des Entwicklers
  • Da hat etwas nicht geklappt
  • Wenn introvertiertes Hacken gefährlich wird
  • Frechheit siegt
  • 32C3: Onion-Services – Licht aus der dunklen Seite des Internets
  • 32C3: Debuggen am offenen Herzen
Autoren dieses Blogs:
  • Jutta Eckstein
  • Nicolai Josuttis

Neuigkeiten von der Insel

weitere Blogeinträge »
  • Javas Modulsystem: Hilfe, meine Abhängigkeiten sind keine Java-Module!
  • Programmiersprache Java: Null-Fehler mit statischer Analyse aufspüren
  • Enterprise Java: Eclipse Foundation startet Jakarta EE Developer Survey 2023
  • Alle sechs Monate ein Update: Der Weg zum aktuellen Java Release Train
  • Write Once, Run Anywhere – wie abwärtskompatibel ist Java eigentlich wirklich?
  • Best Practices und Anti-Pattern beim Logging in Java und anderen Sprachen
  • Hello World 2.0: Der Java-Blog bei heise Developer startet wieder durch
  • Zeit zum Aufräumen: MicroProfile 4.0
  • MicroProfile 4.0 – ein überfälliges politisches Statement
  • Jakarta EE 8: alles bleibt neu – zum Status quo von Enterprise Java
Autoren dieses Blogs:
  • Markus Eisele
  • Thorben Janssen
  • Lars Röwekamp

ÜberKreuz

weitere Blogeinträge »
  • Blazor WebAssembly: So nutzen Sie PWA-Schnittstellen in C#
  • Web Push und Badging in iOS 16.4 Beta 1: Mega-Update für Progressive Web Apps
  • HTTP Archive legt Web-Jahrbuch 2022 vor – mit einigen kuriosen Erkenntnissen
  • Direct Sockets API: Laufen FTP- und SSH-Clients bald direkt im Browser?
  • W3C-Chef Jeff Jaffe: "Wir nehmen das Web nicht als gegeben hin"
  • Web Push kommt auf iOS und iPadOS: Pushbenachrichtigungen für PWAs jetzt überall
  • Micro-Frontends mit Web Components
  • HTTP Archive gibt Web-Jahrbuch 2021 heraus
  • Capacitor oder Cordova: Welche Plattform sollten Entwickler webbasierter Mobilapps wählen?
  • Analyse: Photoshop jetzt als Webanwendung verfügbar
Autor dieses Blogs:
  • Christian Weyer

Kais bewegtes Web

weitere Blogeinträge »
  • Ein erster Blick auf die Windows Azure Mobile Services
  • Java 5 auf Lion
  • Preis- und Lizenzgestaltung von Software außerhalb der USA
  • Gedanken zu Online-Magazinen
  • Adobe Exchange – endlich ein Marktplatz für CS-Erweiterungen
  • Mal was anderes: Café International für iOS
  • Animationswerkzeuge mit Web-Standards, ein Update (III): Sencha Animator 1.3
  • CFCamp und CFAcademy (oder: CFML ist nicht tot)
  • Adobe News: UI-Testwerkzeug für ActionScript, Ende des Flash Players auf Android und eine Zukunft für LCCS?
  • Animationswerkzeuge mit Web-Standards, ein Update (II): Sencha Animator 1.2
Autor dieses Blogs:
  • Kai König

Bernds Management-Welt

weitere Blogeinträge »
  • Make Space – Räume sind die Körpersprache einer Organisation
  • Das Handbuch für die neue Gründer-Generation
  • Was ist eine disruptive Innovation?
  • Wer im Verband bleibt, den bestraft das Leben?
  • Google+: noch ein soziales Netzwerk oder ein Versionssprung des gesellschaftlichen Betriebssystems
  • Vom Projekt- zum Netzwerkmanagement
  • re:publica - das Happening der digitalen Szene
  • Scrum-Szene im Umbruch
  • Mythos Motivation - ein Klassiker neu aufgelegt
  • Der sozialromantische Mythos von Gleichheit in Teams und Selbstorganisation
Autor dieses Blogs:
  • Bernd Oestereich

Automotive-Blogger

weitere Blogeinträge »
  • Artop 4.4 untersützt AUTOSAR 4.2.1
  • "Automotive ist anders. Agile Methoden funktionieren hier nicht"
  • EclipseCon France 2014
  • Die European Space Agency und die Bahn
  • "Offene Kooperationen für die Automobil-Software" Konferenz am 4. Juni in Esslingen
  • Weg frei für einen MISRA-Checker in Open Source?
  • Build-Systeme für AUTOSAR: Build Action Manifests
  • Das erste zertifizierte Open Source OSEK/VDX: Erika Enterprise
  • UML für Embedded: Buchbesprechung "Modeling and Analysis of Real-Time and Embedded Systems with UML and MARTE"
  • Informationsschutz für Engineering-Daten mit Eclipse EMF und CDO
Autor dieses Blogs:
  • Andreas Graf

Die mobile Denkfabrik

weitere Blogeinträge »
  • PR ist wichtig
  • Tanz die Exklusivität
  • Tizen: auf sie mit Gebrüll
  • Unterordner aus GitHub-Repository herunterladen
  • Dies und das – Neues aus dem Mobilmarkt
  • Piraten: wartet, die Rache wird fürchterlich sein
  • Palm/TCL, gebt uns die Tastatur zurück
  • Dies und das – Neues vom Smartphone-Markt
  • Die Regierung sagt: wie alt bist du?
  • Kindle Fire OS – mit Kreditkartenzwang
Autor dieses Blogs:
  • Tam Hanna
Developer Blogs

Gib mir den REST – Teil 1: Der REST-Server

Wie kommuniziert ein Arduino-Board serverseitig mit einer REST API, um Sensor-Messungen über ein objektrelationales Mapping zu speichern?

gestern, 14:43 Uhr 1 Kommentare

Die Produktwerker: Als Product Owner mit dem Vorstand zusammenarbeiten

Was denkt der Vorstand eigentlich über die Product-Owner-Rolle? Silke Kanes gibt Tipps zur Zusammenarbeit mit dem Vorstand als Product Owner.

05. Juni 2023, 11:19 Uhr

Neu in .NET 7.0 [16]: Anpassen des Docker-Deployments mit .NET CLI

Verschiedene Optionen für dotnet publish erlauben individuelle Anpassungen der ohne Dockerfile mit .NET CLI angelegten Docker-Deployments.

01. Juni 2023, 08:01 Uhr

Softwareentwicklung: Umgang mit Veränderung - Guarded Suspension

Guarded Suspension wendet eine besondere Strategie an, um mit Veränderung umzugehen. Sie signalisiert, wenn sie mit ihrer Veränderung fertig ist.

30. Mai 2023, 11:44 Uhr
Aktuelle Artikel

Sorgfältiger als ChatGPT: Embeddings mit Azure OpenAI, Qdrant und Rust

Embeddings dienen dazu, die Essenz von Inhalten als Vektoren darzustellen. Vektordatenbanken helfen unter anderem dabei, ähnliche Inhalte effizient zu finden.

5 Kommentare

Zwist bei Rust: Mit Crab gibt es einen Fork der Programmiersprache Rust

Bei Rust hängt der Haussegen schief: Seit dem Trademark-Entwurf im April fremdelte ein Teil der Community mit der Rust Foundation. Das mündet nun in einem Fork.

48 Kommentare Update

React: Zehn Jahre "Rethinking Best Practices"

Die JavaScript-Bibliothek für Benutzeroberflächen hat sich stets sanft ohne Breaking Changes entwickelt. Nun steht eine Trendwende zu Fullstack-Frameworks an.

10 Kommentare mit Video

Daredevil: Programming with Google's AI Assistant Bard – a Practical Report

What are the new programming assistants good for? For this practical report, Google's Bard is let loose on microcontrollers and has to show what it can do.

2 Kommentare
  • Einsteiger-Guide KI: Wie KI funktioniert und wo sie praktisch helfen kann

Krieg der Barden? Googles KI-Assistent Bard im Praxistest eines Programmierers

Was taugen die neuen Programmierassistenten? Für diesen Praxisbericht wird Googles Bard auf Microcontroller losgelassen und muss zeigen, was er kann.

57 Kommentare
  • Einsteiger-Guide KI: Wie KI funktioniert und wo sie praktisch helfen kann
Distance,Education,Online,Learning,Concept.,Robot,Teacher,,Abstract,Classroom,Interior

Kategorisieren mit Few Shot Learning: Die Macht der Wenigen

Sprachmodelle wie GPT-4 zeigen, wie effizient Few Shot Learning für Aufgaben mit wenigen Daten funktioniert​.

Anzeige
  • Mit Threat Intelligence Angriffe abwehren
  • CISOs: Die Security-Spielmacher der Neuzeit
  • Eine leistungsstarke Workstation konfigurieren
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
  • Lieferkettenangriffe verstehen und abwehren
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
  • Open Source: Freund oder Feind?
  • Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto
Eigenwerbung
Konferenz-Highlight II

Die enterJS 2023 wird am 21. und 22. Juni in Darmstadt stattfinden und über 35 Vorträge und sieben Workshops bieten. Die Themen der Enterprise-JavaScript-Konferenz umfassen JavaScript- und TypeScript-Sprachneuerungen, neue und etablierte Tools und Frameworks wie Angular, SvelteKit und Solid.js sowie Softwarearchitektur und Accessibility. Tickets sind zum Frühbucherpreis erhältlich.

Eigenwerbung
Konferenz-Highlight III
Minds Mastering Machines 2023

Am 14. und 15. Juni findet in München die Digital Design & UX Next statt. Im Fokus der Konferenz steht die ganzheitliche Gestaltung guter digitaler Produkte. Software und andere digitale Produkte benötigen nicht nur funktionstüchtigen Code, sondern die richtige Schnittstelle zu den Menschen.

  • News 7-Tage-News News-Archiv
  • Rubriken Sprachen Architektur/Methoden Werkzeuge Know-how Standards Literatur Videos Veranstaltungsberichte Young Professionals
  • Blogs Der Dotnet-Doktor the next big thing Neuigkeiten von der Insel Tales from the Web side Continuous Architecture Der Pragmatische Architekt ÜberKreuz Modernes C++ colspan "Ich roll' dann mal aus" Well Organized Von Menschen und Maschinen
  • Podcasts Mein Scrum ist kaputt SoftwareArchitekTOUR Techtiefen Die Produktwerker
  • Videos
  • Konferenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien

3 Monate für je 7,95 €.Ein Abo. Alle Inhalte. 3 Monate für nur je 7,95 €.

Jetzt testen

Das digitale Abo für IT und Technik.


All you can read: Alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte auf heise online lesen. Nur für kurze Zeit!

Jetzt testen