Machine Learning: Twitter übernimmt das Start-up Fabula AI
Um die Dienste des sozialen Netzwerks zu verbessern und Phänomenen wie Fake News entgegenzutreten, vertraut Twitter strategisch auf Machine Learning.
(Bild: Twitter/Fabula)
- Matthias Parbel
Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Sandeep Pandey evaluiert bei Twitter den Einsatz von Machine-Learning-Techniken, um die verschiedenen Services und Kommunikationsfunktionen des Social Network kontinuierlich weiter zu optimieren. In diesem Cortex-Team arbeiten ML-Engineers und Data Scientists an den strategischen Forschungsbereichen Natural Language Processing (NLP), Reinforcement Learning, ML-Ethik, Recommendation Systems und Graph Deep Learning. Mit der Übernahme des Start-up Fabula AI investiert Twitter nun gezielt in den Zukauf von Know-how im Umfeld des Graph Deep Learning.
Spam und Fake News Detection
Das erst 2018 von Michael Bronstein, Damon Mannion, Federico Monti und Ernesto Schmitt gegründete Unternehmen hat sich auf ML-Techniken zur Erkennung von Manipulationen in sozialen Netzwerken spezialisiert. Um beispielsweise die Integrität eines Kommunikationsstranges auf Missbrauch, Spam oder Fake News hin zu untersuchen, vertrauen die Fabula-Experten primär auf die Methoden des Graph Deep Learning – und sprechen dabei von Geometric Deep Learning.
Verstärkung für das Cortex-Team
Die Fabula-Mitarbeiter sollen in das Cortex-Team integriert werden. Während Bronstein die Leitung der Graph-Deep-Learning-Forschung bei Twitter übernimmt wird er gleichzeitig seinen akademischen Posten am Stuhl für Machine Learning & Pattern Recognition am Imperial College weiterführen.
In den vergangenen Jahren hat Twitter bereits mehrfach in Übernahmen von Firmen aus dem ML-Umfeld investiert – darunter seit 2014 die Unternehmen MadBits, WhetLab und Magic Pony. Weitere Informationen zur Übernahme von Fabula AI finden sich im Blogbeitrag von Twitter-CTO Parag Agrawal. (map)