12 Aspekte für bessere Software Teams und Unternehmen, die die Qualität ihrer Softwareentwicklung verbessern wollen, finden wertvolle Hilfe in den 12 Aspekten aus dem "Joel Test". 03. Juni 2021, 10:59 Uhr 2 Kommentare mit Video
Luca-App versus Open Source Die Luca-App enthält Code aus einem Open-Source-Projekt, hat aber dessen Lizenz verletzt. Die zugehörige Meldung bestimmte die Schlagzeilen der vergangenen Wochen. Doch was genau ist eigentlich Open Source, was ist der Unterschied zu Freier Software, und was lässt sich über Open Source lernen? 15. April 2021, 10:13 Uhr 97 Kommentare mit Video
Tests schreiben – die Grundlagen Tests sind ein wesentlicher Baustein für qualitativ hochwertige und nachhaltige Softwareentwicklung. Doch warum genau sind Tests so wichtig, was sind ihre Vorteile, und welche Gründe sprechen für ihren Einsatz? Könnte man nicht alternativ auch von Hand testen? 15. März 2021, 10:13 Uhr 33 Kommentare mit Video
RTFM #5: Structure and Interpretation of Computer Programs (SICP) Die Serie RTFM stellt in unregelmäßigen Abständen zeitlose und empfehlenswerte Bücher für Entwicklerinnen und Entwickler vor. Primär handelt es sich um Fachbücher, doch gelegentlich sind auch Romane darunter. Heute geht es um "Structure and Interpretation of Computer Programs" von Hal Abelson, Gerald Jay Sussman und Julie Sussman. 10. März 2021, 10:13 Uhr 3 Kommentare mit Video
Was sind Interfaces? Interfaces sind eines der wichtigsten Konstrukte in der Programmierung, um Code sauber zu strukturieren, weshalb sie auch als Grundlage für viele Entwurfsmuster dienen. Doch was genau sind Interfaces und warum sind sie so relevant? 08. März 2021, 10:13 Uhr 42 Kommentare mit Video
Datenbanktypen im Vergleich Früher waren relationale Datenbanken das Maß der Dinge, doch in den vergangenen 15 Jahren haben sich zahlreiche andere Datenbanktypen etabliert. Wie unterscheiden sie sich, und spielen relationale Datenbanken heutzutage überhaupt noch eine Rolle? 01. März 2021, 10:13 Uhr 46 Kommentare mit Video
RTFM #4: Common Lisp Die Serie RTFM stellt in unregelmäßigen Abständen zeitlose und empfehlenswerte Bücher für Entwicklerinnen und Entwickler vor. Primär geht es um Fachbücher, doch gelegentlich sind auch Romane darunter. Heute geht es um "Common Lisp: A Gentle Introduction to Symbolic Computation" von David S. Touretzky. 24. Februar 2021, 10:13 Uhr 1 Kommentare mit Video
Algorithmen für künstliche Intelligenz Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es zahlreiche Algorithmen für die verschiedensten Arten von Problemen. Welche grundlegenden Algorithmen sollte man in dem Zusammenhang einordnen können? 22. Februar 2021, 10:13 Uhr 26 Kommentare mit Video