Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos (In-App-Käufe möglich) |
Lizenz: | Kostenlos |
Betriebssystem: | Android, iOS, Mac, Windows, Linux |
Download-Größe: | keine Angabe |
Downloadrang: | 105 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 25.05.2023 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
ChatGPT ist eine Chat-KI, die auf eingegebene Fragen antwortet und mit eigener Sprach-Intelligenz Anfragen bearbeitet. Sie löst beispielsweise Mathematikaufgaben oder erzeugt Webseiten-Code nach Vorgaben des Nutzers. Die Entwickler von OpenAI haben sich zuvor schon mit dem KI-Bildgenerator DALL-E 2 einen Namen gemacht.
ChatGPT kostenlos ausprobieren
Die Nutzung von ChatGPT ist kostenlos möglich. Voraussetzung ist ein Account bei OpenAI, für den man sich unter Angabe einer Telefonnummer und des gewünschten Anwendungszwecks registrieren kann. Wer den Dienst kostenlos ausprobieren möchte, wählt hier private Nutzung aus.
Alternativ lässt sich ChatGPT im Microsoft-Browser Edge kostenlos nutzen, indem man dort die "Bing"-Seitenleiste einblendet und die Reiter "Chat" beziehungsweise "Verfassen" auswählt. Bei Bing sind die Eingaben jedoch auf 2.000 Zeichen begrenzt.
Zudem ist ChatGPT inzwischen als kostenlose iOS-App erhältlich.
Wie die KI sich selbst beschreibt
"Mein Name ist Assistant und ich bin ein computergestützter Sprachassistent, der von OpenAI entwickelt wurde. Meine Hauptaufgabe ist es, Menschen bei der Beantwortung von Fragen und dem Lösen von Problemen zu helfen, indem ich mein Wissen und meine Fähigkeiten nutze. Ich bin ein sogenannter "Large Language Model", was bedeutet, dass ich auf einer sehr großen Menge von Textdaten trainiert wurde, um meine Fähigkeiten im Verstehen und Verarbeiten von natürlicher Sprache zu verbessern. Auf diese Weise kann ich auf Fragen in verschiedenen Sprachen und zu einer Vielzahl von Themen antworten. Ich bin immer hier, um zu helfen, also zögern Sie nicht, mich zu fragen, wenn Sie etwas wissen möchten oder wenn Sie Unterstützung bei einem Problem benötigen."
Limitierungen von ChatGPT
Vor der Nutzung weist OpenAI darauf hin, dass die Software nicht immer richtige oder angemessene Antworten gebe. Außerdem könne die App schädliche Anweisungen oder voreingenommene Inhalte produzieren. Die ChatGPT-KI weist neben dem Entwickler auch selbst darauf hin, dass sie Inhalte und Ereignisse in der Welt nach 2021 nur begrenzt darstellen kann. Das liege am Trainingsmaterial des Large Language Model, das weitgehend aus der Zeit von 2021 und früher stammt. Auch fehlt der KI der Zugang zum Internet. Sie ist deshalb nicht in der Lage, Informationen nachträglich für den Nutzer zu recherchieren.
ChatGPT und ChatGPT Plus
Um ChatGPT nutzen zu können, ist die Erstellung eines Accounts bei OpenAI notwendig. Auch ein Log-in über einen existierenden Microsoft- oder Google-Account ist möglich. Im Account werden seit Januar 2023 alle bisher gestellten Anfragen an die Chat-KI gespeichert. Das optional erhältliche, kostenpflichtige ChatGPT Plus soll eine bessere Erreichbarkeit bei hoher Auslastung gewährleisten und neue Features frühzeitig verfügbar machen.
Neu in ChatGPT 4
Am 14.03.2023 ist die neue Version ChatGPT 4 erschienen. Zu Beginn können nur Abonnenten von ChatGPT Plus auf die aktualisierte KI zugreifen. Neu ist in Version 4, dass neben Texteingaben auch Bilder als Eingabe möglich sind. Eine eigene Bildgenerierung, wie sie etwa Dall-E oder Stable Diffusion leisten, enthält das Update jedoch nicht – Antworten werden weiterhin nur in Textform geliefert. Dafür ist der Textgenerator nun geschwätziger und liefert bis zu 25.000 Zeichen lange Ausführungen zurück. Details zum Update erläutert die Meldung "OpenAI stellt GPT-4 vor: Sprachmodell versteht jetzt auch Bilder" auf heise online.
Das könnte dich auch interessieren
WhatsApp für Anfänger und Fortgeschrittene (1)
Tipps und Neuerungen für den beliebten Messenger
Die besten Ego-Shooter für PC & Mac
Immersive Action aus First-Person-Perspektive
Tuning-Software für PC & Mac: Schnelleres System per Klick?
Was Tuning-Software leistet (und was nicht)
Verschlüsselungs-Tools: Dateien vor fremden Blicken schützen
Programme zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dokumenten im Vergleich
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}