Hersteller: | Zur Website |
Preis: | kostenlos |
Lizenz: | Kostenlos, Open Source |
Betriebssystem: | OS X, keine näheren Angaben, Linux, Windows, keine näheren Angaben, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11 |
Download-Größe: | 4286 KByte |
Downloadrang: | 27 |
Datensatz zuletzt aktualisiert: | 07.08.2022 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Wer viele Internet-Dienste nutzt, hat entsprechend viele verschiedene Zugangsdaten und Passwörter. Allerdings fällt es nicht jedem leicht, sich diese zu merken. Hierbei hilft ein Passwort-Manager wie KeePass.
Verschlüsselte Datenbank für Passwörter
KeePass ist ein Passwort-Manager, der beim Verwalten und Benutzen von Zugangsdaten hilft. So muss man sich nicht jedes Passwort merken, sondern nur das Haupt-Passwort für die KeePass-Datenbank. Dieses muss natürlich sicher sein und muss neben Buchstaben und Zahlen auch Sonderzeichen enthalten.
➤ Ratgeber: Passwort-Manager im Vergleich
Verschiedene Editionen
KeePass gibt es in den Editionen 1.x und 2.x, wobei die Version 2.x nicht auf 1.x basiert und zudem mehr Funktionen als diese hat. Das x steht für die aktuelle Versionsnummer, sodass 2.46 für die Edition 2.x mit der Versionsnummer 46 steht.
Die Edition 2.x ist die neuere Edition, die das .NET Framework nutzt und mithilfe von Mono auch unter Linux sowie BSD läuft. Die Version 1.x wird weiter gepflegt und ist für Windows-Systeme gedacht, auf denen die Edition 2.x nicht läuft.
KeePass auch auf Deutsch
Wer KeePass nicht auf Englisch haben möchte, kann eine Sprachdatei für seine Sprache installieren, wobei die Sprachdatei für Deutsch direkt bei uns Viren-geprüft herunterladbar ist. Die Dateien für andere Sprachen gibt es beim Hersteller, wobei darauf zu achten ist, dass die Sprachdatei heruntergeladen wird, die zur genutzten Edition 1.x oder 2.x passt.
Nach dem Download des gewünschten Sprachpaketes wie für Deutsch (German), ist die heruntergeladene ZIP-Archiv mit einem Programm wie 7-Zip zu entpacken, wonach man die Sprachdatei "German.lngx" erhält. Diese muss nun ins Sprachverzeichnis von KeePass kopiert werden, das nach der Installation von KeePass "C:\Program Files (x86)\KeePass Password Safe 2\Languages" ist. Nach dem erneuten Start von KeePass gehen Sie in das Menü "View" und dort auf "Change Language...". Anschließend öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem "German" auszuwählen ist. Damit die Einstellung wirksam wird, muss die anschließende Nachfrage "Do you wish to restart KeePass now?" mit Klick auf den Ja-Knopf bestätigt werden.
Die KeePass-Familie
KeePass ist der Urahn einer Familie von Passwortmanagern, die auf Basis des Quellcodes entstanden sind. Darunter sind der mittlerweile eingestellte KeePassX und dessen Nachfolger KeePassXC. Letzterer ist moderner, bietet weitere Funktionen und läuft neben Windows auch unter macOS und Linux. Zudem gibt es mit KeePassDX und Keepass2Android zu KeePass kompatible Apps für Android-Mobilgeräte.
Die Passwortdatenbanken der einzelnen Passwortmanager lassen sich somit durchaus auch von einem anderen Mitglied der KeePass-Familie öffnen. So können alle die Passwort-Datenbank von KeePass1 und KeePass2 importieren. KeePass2 und KeePassXC öffnen die Passwortdatei von KeePassX allerdings öffnet KeePassX nicht die Passwortdatenbank von KeePassXC in der aktuellen Version KDBX 4.0, wie ein Test von heise Download zeigte.
Das könnte dich auch interessieren
3D-Drucker: Vorlagen erstellen und bearbeiten mit CAD-Software
Tutorial: Erste Schritte im 3D-Druck mit Fusion 360
AVG Internet Security im Test: Viel Schutz, wenig Lärm
Unsere Erfahrungen mit AVG Internet Security
Atlas VPN im Test: Solides VPN mit großzügigem Gratis-Plan
Unsere Erfahrungen mit Atlas VPN
CCleaner im Test: Lohnt sich das kostenpflichtige Professional-Upgrade?
Unsere Erfahrungen mit CCleaner Professional
Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}