Wer über LTE Musik hören will, kann dies über einen angebundenen Bluetooth-Kopfhörer laut Apple maximal sieben Stunden lang tun.
Unsinn. Würde sicherlich jeder wollen, erkennt aber sofort: wenn, dann garantiert nicht beim Marathon, sondern beim Ski-Langlauf in Finnland … da gibt's LTE unlimited.
Ist neben der Audiowiedergabe via LTE an einen Bluetooth-Kopfhörer auch noch die GPS-Dauererfassung aktiv, wie das im Outdoor-Workout-Modus der Uhr üblich ist, hält die Batterie nur noch drei Stunden.
Ebenso Unsinn. *stirnabwisch* das böse Limit, nur drei Stunden, schlägt ja gar nicht zu.
Und nach so viel irrelevanter Information (aka Desinformation) fragt keiner mehr:
Wie verhält es sich mit dem relevanten Limit?
Neben der Audiowiedergabe via LTE an einen Bluetooth-Kopfhörer ist auch noch die GPS-Dauererfassung [mit LTE-Anbindung] aktiv, wie das im Outdoor-Workout-Modus der Uhr wünschebswert ist, wie lange macht's der Akku dann?
Oder steckt das in
Ohne Musik-Streaming gibt Apple im LTE-Betrieb bei einem Outdoor-Workout vier Stunden an
unter Vermeidung von “GPS“ als Eyecatcher? Nachdem vorab das GPS auch nur als “üblich“ an den Outdoor-Workout geknüpft worden war, nicht etwa als 'notwendig', verlaufen sich die relevanten 4 Stunden hübsch im tl;dr-Nebel …
Merke: wer lügt, ist nur zu blöd, die Wahrheit ausreichend geschickt zu kommunizieren.
Nebenbei: das ist genau eine Akku-Zelle, also keine Batterie (aus Zellen) und auch keine Batterie-Zelle.
Besonderer Witz: Mit unter 3 Stunden für den Marathonlauf reiht man sich bereits in die Liga der Weltbestzeiten ein. Mittlerweile liegt die Bestzeit allerdings bei knapp über 2 Stunden. Der Rekordhalter hatte allerdings Apple nicht als Sponsor und lief auch nicht mit iWatch. Der typische iWatch-Träger ist dennoch mit dem Image, er schaffe den Marathon in 4 Stunden, schon bestens bedient. Ob der sich fürs 3-Stunden-Image einen fetteren LTE-Vertrag aufschwatzen lässt?
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (02.11.2017 11:38).