Die Theorie muss auch ein einfaches Experimen erklären können!
MM zeigt, Lichtgeschwindigkeit in alle Richtungen gleich. die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit rotierendem Spiegel zeigt, Lichtgeschwindigkteit in allen Richtungen gleich.Dann kam Albert und hat mit dieser und nur mit dieser Annahme und etwas Mathematik eine Theorie aufgestellt. Die STR. und dann hat er die Ununterscheidbarkeit von Gravitation und gleichmäig beschleunigter Bewegung angenommen. Raus kam die ART.
Dann gab es Vorhersagen:
Zeit geht für bewegte Uhren langsamer: bestätigt.
Es gab Experimete, die diesen Effekt bei einer geschwindigkeitsänderung im Berech weinger cm/s nachgewiesen haben.
Zeit geht für Uhren im Gravitationsfeld langsamer, je stärker die Gravitation ist: bestätigt.
Es gab Experimete, die diesen Effekt bei einem Hub im Bereich von 30 cm nachgewiesen haben.
Dann gab es die unterschiedlichsten Versuche, eine Bewegungsabhänigkeit der Lichtgeschwindikeit zu messen, alle fehlgeschlagen. eine Bewegungsabhänigkiet der Lichtgeschwindikeit kann bis auf 3cm/s augeschlossen werden.
daraus ergeben sich Folgen:
Die Zeit vergeht unterschiedlich schnell in abhänigkeit vom Betrachter
Es gibt Punkte in der Raumzeit, die sich nur Überlichtschnellverbinden lassen. Ereignisse an diesen Punkten können nicht gegenseitig Ursache und Wirkung sein.
Für diese Punkte ist ein "gleichzeitig" abhänig vom Betrachter.
Es gibt grundsätzlich drei Fälle
Ereignis 1 ist vor einem Ereignis 2. Ereignis 1 kann Ursache von Ereignis 2 sein. Alle Beobachter, egal wo, egal wie schenll sie sich bewegen sind der gleichen Meinung
Ereignis 1 ist nach einem Ereignis 2. Ereignis 2 kann Ursache von Ereignis 1 sein. Alle Beobachter, egal wo, egal wie schnell sie sich bewegen sind der gleichen Meinung
Vorraussetung ist, dass diese Ereignisse in einem (Und damit in allen) Intitalsystem in Unterlichtgeschwindigkeit erreichbar sind. (Stichwort Lichtkegel)
Nun gibt es aber zwischen davor und danach die Gleichzeitigkeit. Dieser bereich ist bei Altagsüblichen Geschwindigkeiten und Abständen sehr klein. Bei einer Kommunikation über einen geostationären Sateliten sind es nur ms.
Zum Mars können es aber schon 20 min sein.
Gleichzeitig auf Mars und Erde ist ein Ding der Unmöglichkeit. Bzw es ist vom Betrachter abhänig.
Es ist problemlos zu sagen, auf dem Mars wurde eine Taschenlampe vor einer Taschenlampe auf der Erde angemacht. Oder danach.
Allerdings ist zwischen diesen beiden klaren Entscheidungen ein Bereich von 20 min, indem es auf den Standort des Betrachters ankommt, um zu sagen, wer zuerst das Licht angemacht hat. Und genau in dieser Bereich ist "Relativität der Gleichzeitigkeit".
Dieses könnte mann noch mit synchronisierten Uhren in einem Initialsystem beschreiben.
Aber ein Raumfahrer, der sich wärend dieser Zeit durch das Sonnensystem bewegt, für ihn sind die auf Mars und erde synchronisierten Uhren unsynchron. Uhren können höchstens in einem Initialsystem synchron sein.
Topf_Gun
P.S. hier ist die SRT recht gut erklärt, ebenso Definitionen der Gleichzeitigkeit.
https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/