Ich habe meinen Geigerzähler zuhause an eine Literflasche
Abflussreiniger (konz. KOH) gehalten.
Wenn man annimt, daß die Flasche nur 10% Kalium enthält
(das ist eher eine niedrige Annahme) wäre die Suppe immer
noch mit rund 3.000 Bq/l aktiv.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kalium#Radioaktivit.C3.A4t
> Kalium besteht zu 0,012 % aus dem radioaktiven Isotop 40K und
> hat daher eine spezifische Aktivität von 31.200 Becquerel pro kg
Es war bei diesem "Schnelltest" keinerlei Erhöhung gegenüber
der Hintergrund-strahlung feststellbar.
Wie auch? Betastrahlen können das Wasser nur einige mm weit
durchdringen. Der größte Teil der Strahlung (99%?) bleibt
also in der Flasche. Bleiben noch ca. 30 Beta-Teilchen / s,
die nach außen dringen.
Davon kommt nur ca ein tausendstel im Zählrohr an.
Flaschenoberfläche grob 500cm², Zählrohr-Öffnung ca. 0,5cm²
Wahrscheinlichkeit ~ 1/1000.
Selbst wenn jedes von diesen Beta-Teilchen einen Impuls auslöst,
sind das gerade mal 0,03 Impulse/s, oder alle 33s einer.
Die Hintergrundstrahlung ist so bei etwa 15 Impulsen pro Minute.
Um die Erhöhung um zwei sicher feststellen zu können, muss man
schon einige Minuten lang messen oder die Hintergrundstrahlung
extrem gut abschirmen.
Und das bei 1kg einer Substanz, die mindestens 3.000 Bq/s hat!
Abflussreiniger (konz. KOH) gehalten.
Wenn man annimt, daß die Flasche nur 10% Kalium enthält
(das ist eher eine niedrige Annahme) wäre die Suppe immer
noch mit rund 3.000 Bq/l aktiv.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kalium#Radioaktivit.C3.A4t
> Kalium besteht zu 0,012 % aus dem radioaktiven Isotop 40K und
> hat daher eine spezifische Aktivität von 31.200 Becquerel pro kg
Es war bei diesem "Schnelltest" keinerlei Erhöhung gegenüber
der Hintergrund-strahlung feststellbar.
Wie auch? Betastrahlen können das Wasser nur einige mm weit
durchdringen. Der größte Teil der Strahlung (99%?) bleibt
also in der Flasche. Bleiben noch ca. 30 Beta-Teilchen / s,
die nach außen dringen.
Davon kommt nur ca ein tausendstel im Zählrohr an.
Flaschenoberfläche grob 500cm², Zählrohr-Öffnung ca. 0,5cm²
Wahrscheinlichkeit ~ 1/1000.
Selbst wenn jedes von diesen Beta-Teilchen einen Impuls auslöst,
sind das gerade mal 0,03 Impulse/s, oder alle 33s einer.
Die Hintergrundstrahlung ist so bei etwa 15 Impulsen pro Minute.
Um die Erhöhung um zwei sicher feststellen zu können, muss man
schon einige Minuten lang messen oder die Hintergrundstrahlung
extrem gut abschirmen.
Und das bei 1kg einer Substanz, die mindestens 3.000 Bq/s hat!