Welche sozialen Widersprüche verbergen sich hinter ästhetischen Konflikten?
Das ist durchaus nicht affirmativ gemeint, dies mal vorangestellt. Ansonsten gute Frage, wie ich finde. Die Wurzel aisthesis ist altgriechisch und meint "Wahrnehmung", im Sinne von perception.
Gesellschaftlich verschieden gelebte Tatsachen (die soziale Realität, wenn man so möchte) bedingen notwendigerweise verschiedene Horizonte, Scheuklappen und Filter(blasen). Wahrnehmung ist formbar – irgendwie keine unvertraute, dennoch gerne (wieder)gefundene Einsicht.
Fragen des Ensemble Modern (Ilja Trojanow)
https://www.youtube.com/watch?v=aF4vDy3qb_I
(Paused) AV: 01:57:00 / 02:06:19 (93%) A-V: 0.000
Was lässt sich daraus zum Thema – Chauvinismus (ist eine gute Überkategorie, wie ich finde) – ableiten?
Einfachste Antwort: Panik.
Bessere Antwort: Keine Panik.
Also, wie mit dem bösartigen Dreiklang aus Neurose, Paranoia bis zur Psychose umgehen? Das Ensemble verrät es doch: Bei allem, was hässlich ist – die Nische lebt.