Jemals versucht dich an dieses Thema ernsthaft dran zu machen um es zu verstehen?
Ich weiß nicht, ob der Vorposter das getan hat, aber ich habe es getan:
Vergleich: Online-Banking
Wenn dein Betriebssystem einen Bug hat und deswegen die Passwörter für das Online-Banking per E-Mail an mich verschickt werden, dann ist die Rechtslage - so, wie ich sie als Nicht-Jurist verstehe - die folgende:
Sollte ich mich mit den Passwörtern bei der Webseite deiner Bank einloggen, dass mir alleine schon für das Einloggen bis zu drei Jahre Haft drohen.
Und selbstverständlich muss ich dir das Geld zurückzahlen, falls ich auf die Idee kommen sollte, Geld von deinem Konto zu überweisen - mit "moderaten" 5% Zinsen, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich bin mir außerdem nicht sicher, ob nicht in solchen Fällen die [b]Bank dafür haften muss[b], wenn ich dir den Schaden nicht ersetzen kann.
Bei Krypto-"Währungen" ...
... ist es meines Wissens hingegen so, dass man die Aussage "Not your keys, not your coins" tatsächlich auch umkehren kann:
Wenn ich an die Keys für ein Wallet komme, ohne dabei irgendwas illegales getan zu haben (oder, wie im Beispiel: ohne überhaupt was dafür getan zu haben), gibt es weder ein Gesetz, das mir verbietet, auf das Wallet zuzugreifen, noch ein Gesetz, laut dem ich das Geld zurückzahlen muss.
Ich darf also ganz legal dein Wallet leerräumen und bin auch nicht dazu verpflichtet, dir auch nur einen einzigen Satoshi oder einen Eurocent zurückzuzahlen!
Und meines Wissens ist es auch legal, sich aus öffentlich zugänglichen Informationen die Keys zu einem Wallet zu berechnen - wenn man genügend Rechenpower hat.
Was den letzten Teil angeht, bin ich übrigens kein Laie ("nicht-Jurist"), sondern Fachmann:
Mit einem ausreichend "großen" Quantencomputer kann man die Keys zu einem Wallet aus öffentlich zugänglichen Informationen (der Bitcoin-Adresse) berechnen.
Es lässt sich nachweisen, dass dies prinzipiell für alle "dezentralen Währungen" gelten muss; beim Bitcoin ist der Algorithmus für diese Rechnung sogar bereits bekannt - ich habe ihn bereits 2017 hier im Heise-Forum gepostet.
Wenn du dir die Meldungen zum Thema "Quantencomputer" hier auf Heise durchliest, wirst du feststellen, dass in diesem Sektor derzeit riesige Fortschritte gemacht werden.
Besonders interessant im Zusammenhang mit Krypto-"Währungen" fand ich einen Heise-Beitrag, dass es bereits Firmen gibt, die an Quantencomputer für Privatleute arbeiten.
Du kannst dir hoffentlich vorstellen, was es für den Bitcoin bedeutet, wenn sich jeder bei Amazon einen speziellen PC kaufen kann, mit dem man ganz legal Coins aus fremden Wallets auf das eigene "überweisen" kann...
All diese Überlegungen ...
... haben sich die Leute, die ernsthaft Werbung für Kryptowährungen machen, entweder nicht gemacht, oder sie wissen genau, dass diejenigen, die auf ihre Werbung reinfallen, böse auf die Schnauze fallen werden.