Frischer_Wind_macht_Fische_blind schrieb am 3. April 2009 06:36
> weil wir noch keine maschinen haben, welche die ganze drecksarbeit
> erledigen, die nun mal erledigt werden muss.
Aber unsere Produktivität pro Arbeitsstunde steigt um
durchschnittlich 2% pro Jahr.
Solange nicht jeder von uns immer mehr Zeug will, bedeutet das, dass
alle 20 Jahre 1/3 weniger Leute gebraucht werden, um die Drecksarbeit
zu machen (weil die Produktivität um 50% gestiegen ist: 1.02^20).
Und wir haben schon jetzt 10% Arbeitslose, die auf dem normalen
Arbeitsmarkt einfach nicht gebraucht werden.
Entweder wir erfinden neue unnötige Bedürfnisse, für die Leute wieder
Geld ausgeben (Stichwort Werbung), oder die Drecksarbeit wird uns
Stück für Stück weglaufen, und bis dahin sollten wir besser unsere
Gesellschaftsordnung so umgestellt haben, dass sie damit klar kommt.
Denn wenn es nicht mehr genug Drecksarbeit gibt, bei der Leute Geld
dafür ausgeben, dass sie jemand anders macht, müssen Leute in der
Lage sein, sich selbst eine für sie sinnvolle Beschäftigung zu
suchen.
An dem Unsinn von Hartz 4 siehst du schon einen Anklang dessen, was
sonst passiert: "Niemand braucht dich für bezahlte Arbeit, aber wir
kürzen dir dein Geld trotzdem" - und das ist mit der Menschenwürde
unvereinbar.
Überleg' einfach mal, was die andere, die positive Seite, der
fehlenden Erwerbsarbeit ist: Leute, die für das arbeiten, was ihnen
wichtig ist. In der freien Softwaregemeinde siehst du schon einen
Anklang davon.
> weil wir noch keine maschinen haben, welche die ganze drecksarbeit
> erledigen, die nun mal erledigt werden muss.
Aber unsere Produktivität pro Arbeitsstunde steigt um
durchschnittlich 2% pro Jahr.
Solange nicht jeder von uns immer mehr Zeug will, bedeutet das, dass
alle 20 Jahre 1/3 weniger Leute gebraucht werden, um die Drecksarbeit
zu machen (weil die Produktivität um 50% gestiegen ist: 1.02^20).
Und wir haben schon jetzt 10% Arbeitslose, die auf dem normalen
Arbeitsmarkt einfach nicht gebraucht werden.
Entweder wir erfinden neue unnötige Bedürfnisse, für die Leute wieder
Geld ausgeben (Stichwort Werbung), oder die Drecksarbeit wird uns
Stück für Stück weglaufen, und bis dahin sollten wir besser unsere
Gesellschaftsordnung so umgestellt haben, dass sie damit klar kommt.
Denn wenn es nicht mehr genug Drecksarbeit gibt, bei der Leute Geld
dafür ausgeben, dass sie jemand anders macht, müssen Leute in der
Lage sein, sich selbst eine für sie sinnvolle Beschäftigung zu
suchen.
An dem Unsinn von Hartz 4 siehst du schon einen Anklang dessen, was
sonst passiert: "Niemand braucht dich für bezahlte Arbeit, aber wir
kürzen dir dein Geld trotzdem" - und das ist mit der Menschenwürde
unvereinbar.
Überleg' einfach mal, was die andere, die positive Seite, der
fehlenden Erwerbsarbeit ist: Leute, die für das arbeiten, was ihnen
wichtig ist. In der freien Softwaregemeinde siehst du schon einen
Anklang davon.