Als Container sind im Moment ausschließlich Matroska und
MPEG4-Container von Interesse, während bei den Video-Codecs H.264,
Theora und (um zukunftssicher zu sein) VP8 zählen. Audio sollte man
in Ogg/Vorbis, MP3 und AAC bereithalten.
Die meisten modernen Handys verstehen H.264 Simple Profile mit
AAC-Audio im MPEG4-Container. Firefox versteht bis zu einer Version,
die VP8 versteht, Ogg/Theora und Ogg/Vorbis im Matroska-Container,
Safari kann H.264 AVC/AAC/MPEG4 über Quicktime wiedergeben, Chrome
kann dank ffmpeg so ziemlich alles, lediglich der IE versteht die
Video-Welt nur dann, wenn Flash 10 installiert ist, womit man wieder
H.264 AVC/AAC/MPEG4 ins Boot holen kann.
Wenn man jetzt einen flexiblen Videoserver bauen könnte, mit dem man
Videos nach Belieben in verschiedene Formate vorkodieren und dann
on-the-fly multiplexen könnte, hätte man die meisten Videoprobleme im
Vorfeld gelöst. Die nötigen Tools sind bereits verfügbar.
Gruß, Alex
MPEG4-Container von Interesse, während bei den Video-Codecs H.264,
Theora und (um zukunftssicher zu sein) VP8 zählen. Audio sollte man
in Ogg/Vorbis, MP3 und AAC bereithalten.
Die meisten modernen Handys verstehen H.264 Simple Profile mit
AAC-Audio im MPEG4-Container. Firefox versteht bis zu einer Version,
die VP8 versteht, Ogg/Theora und Ogg/Vorbis im Matroska-Container,
Safari kann H.264 AVC/AAC/MPEG4 über Quicktime wiedergeben, Chrome
kann dank ffmpeg so ziemlich alles, lediglich der IE versteht die
Video-Welt nur dann, wenn Flash 10 installiert ist, womit man wieder
H.264 AVC/AAC/MPEG4 ins Boot holen kann.
Wenn man jetzt einen flexiblen Videoserver bauen könnte, mit dem man
Videos nach Belieben in verschiedene Formate vorkodieren und dann
on-the-fly multiplexen könnte, hätte man die meisten Videoprobleme im
Vorfeld gelöst. Die nötigen Tools sind bereits verfügbar.
Gruß, Alex