Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  1. c't Fotografie
  2. Artikel
  3. Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt

Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras 51 Kommentare

16. November 2012   –   Sophia Zimmermann
Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras

Individueller: Spiegellose Systemkameras unterscheiden sich anders als Spiegelreflexkameras optisch stark voneinander. Olympus legt bei seiner Pen F einen besonderen Schwerpunkt auf ein schickes Design.

(Bild: Olympus)

Aktualisiert am 13.09.2018

Die spiegellosen Systeme sind am Kameramarkt mittlerweile in der Überzahl und das Angebot wächst schnell weiter. Aktuell bieten neun Hersteller neun spiegellose Systeme an.

Inhalt im Überblick

  • Vorteile spiegelloser Systemkameras
  • Nachteile spiegellose Systemkameras
  • Bildqualität auf Augenhöhe zu DSLR

Spiegellose Systeme im Überblick

  • Auf einen Blick: Spiegellose Systeme
  • Viele Extras: Micro-Four-Thirds
  • Innovationskraft: Sony Alpha
  • Analog-Feeling: Fujifilm X
  • Neustart mit Vollformat: Nikon Z
  • Profi-Ambitionen: Canon EOS R
  • Übersichtlich: Canon EOS M
  • Luxusklasse: Leica SL und Leica TL
  • Mittelformat für Pros: Hasselblad X1D
  • Eigenwilliger Exot: Sigma dp Quattro

Demgegenüber steht nur eine Hand voll Hersteller bei den Spiegelreflexkameras dominiert von Canon und Nikon. Die Rollen sind bei den Spiegellosen noch längst nicht so klar verteilt: Nikon und Canon stehen bei den Spiegellosen aktuell noch in der zweiten Reihe, holen aber auf.

Die Hauptdarsteller heißen Fujifilm, Olympus, Panasonic und Sony. Hersteller wie Pentax und Samsung starteten mit einer breiten Auswahl an Geräten in den Markt, fuhren Achtungserfolge ein und verabschiedeten sich dann doch wieder. Ebenso erging es dem spiegellosen Nikon-1-System, das anfangs heftig beworben wurde und nun doch sang- und klanglos auslief.

Das bringt grundsätzlich eine unsichere Perspektive mit sich. Da allerdings mehr Hersteller um die Gunst der Kunden buhlen, bekommen diese auch mehr Vielfalt und Individualität geboten. Fotografen profitieren davon, denn sie können ihre Kamera gezielter nach den eigenen Bedürfnissen auswählen.

Vorteile von spiegellosen Systemkameras

  • kompaktere Gehäusebauform möglich
  • geringeres Auflagenmaß
  • leichtere Optiken mit verbesserten Eigenschaften möglich
  • schneller und leiser in der gleichen "Gewichtsklasse"
  • weniger Fehlversuche: Elektronischer Sucher zeigt das Bild, wie es aufgenommen wird
  • größere Vielfalt durch mehr Hersteller

Der Spiegel war bei seiner Erfindung schon eine Krücke – ein Bauteil, das es Fotografen ermöglichte, zu sehen, was sie fotografieren. Diese Krücke hat sich bis in die digitale Zeit gerettet, weil sich die Bauform der Spiegelreflexkameras gerade für professionelle Fotografen bewährt hat.

Bei den spiegellosen Systemkameras wie der Nikon Z6 fällt das Licht stets durch das Objektiv direkt auf den Sensor. Auch der Autofokus ist hier sensorbasiert. Das Sucherbild gibt es elektronisch. Ein Spiegel muss nicht mehr klappen, um das Licht auf das Phasenautofokussystem und den optischen Sucher zu lenken. (Bild: Nikon)

Bei den Spiegellosen muss kein Spiegel mehr nach oben klappen, um dem vom Objektiv her einfallenden Licht den Weg auf den Bildsensor frei zu machen. Da sie auf den sperrigen Spiegelkasten verzichten können, fallen sie etwas kompakter aus als ihre großen DSLR-Konkurrenten und das Bajonett rückt näher an den Sensor heran.

Nicht nur auf den Formfaktor hat der fehlende Spiegel einen Einfluss. Oft sind die Spiegellosen in der gleichen "Gewichtsklasse" auch schneller und leiser. Das hat beispielsweise Sony mit seiner Sportskanone A9 auf die Spitze getrieben: Sie schafft 20 Bilder in der Sekunde in Serie mit aktiviertem Autofokus und bei voller Auflösung. In der gleichen Gewichtsklasse spielt auch Canons DSLR 1D X Mark II. Das aufwendige Hochklappe(r)n ihres Spiegels und der mechanische Verschluss ermöglichen mit Autofokus "nur" 14 Bilder pro Sekunde.

Fotografieren Sie noch oder filmen Sie schon? Mit ihren 20 Bildern pro Sekunde fängt die Sony Alpha 9 mit Autofokusverfolgung in voller Auflösung ein. Selbst die schnellsten DSLR können da nicht mithalten. (Bild: Thomas Hoffmann )
Große Bajonettöffnung für extrem lichtstarke Objektive

Als weiteren Vorteil bieten Spiegellose häufig auch einen lautlosen, erschütterungsfreien elektronischen Verschluss ohne bewegliche Bauteile. Mit diesem kommt die spiegellose A9 auf eine kürzeste Belichtungszeit von 1/32.000 Sekunden. Die Canon-Konkurrentin hat mit ihrem lauten mechanischen Verschluss bei 1/8000 Sekunde das Nachsehen. Praktische Relevanz dürfte dies allerdings in den seltensten Fällen haben.

Spannender ist ein anderes Potenzial: Das gegenüber den Spiegelreflexkameras oft geringe Auflagenmaß (Abstand zwischen Bajonett und Bildfläche) erlaubt es, leichtere Optiken mit verbesserten Eigenschaften vor allem im Randbereich zu entwickeln. Die große Öffnung direkt vor dem Sensor eignet sich außerdem für besonders lichtstarke Objektive, was den Raum für das gestalterische Spiel mit Unschärfe vergörßert.

Nachteile von spiegellosen Systemkameras

  • Weniger Aufnahmen pro Akkuladung
  • Objektivangebot schwankt stark
  • Perspektive: erste spiegellose Systeme schon wieder eingestellt
Elektronischer Sucher: Ein Display als Sucher zeigt Spiegellos-Fotografen das LiveView-Bild direkt vom Sensor. Die können so bereits vor dem auslösen beurteilen, wie ihr Foto tatsächlich aussehen wird. Was so praktisch klingt, hat einen fetten Nachteil: Ein zusätzliches, hochauflösendes Display ist ein echter Stromfresser. (Bild: Olympus)

Eine weitere Konsequenz des wegfallenden Spiegels ist der fehlende optische Sucher. Viele Einsteiger-Spiegellose bieten daher lediglich ein rückseitiges Display. Höherwertige Spiegellose besitzen einen elektronischen Sucher in Form eines kleinen LCD- oder OLED-Displays. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, daran scheidet sich die Fotogemeinde. Fakt ist, ein zusätzlicher Monitor benötigt zusätzliche Energie. Und da leisten sich die Spiegellosen im Vergleich zu ebenbürtigen DSLR-Modellen eine offene Flanke. Mit einer Akkuladung knipsen sie viel weniger Bilder. Um beim Beispiel der Sony A9 zu bleiben: Sie kommt mit eingeschaltetem Sucher laut Sony auf circa 480 Aufnahmen. Ihre Konkurrentin Canon 1D X Mark II kommt mit einer Ladung auf etwa 1200 Fotos – das Zweieinhalbfache.

Deshalb müssen sich Spiegellos-Fotografen viel intensiver mit dem Energie-Management ihrer Ausrüstung auseinandersetzen und gegebenenfalls mehr Geld in Zweit- und Drittakkus investieren und deren Ladestand im Blick behalten, um jederzeit für einen Schuss bereit zu sein. Das kann nerven. Doch der elektronische Sucher bietet gerade für Einsteiger in die Fotografie umfassende Vorteile, denn was sie sehen, bannen sie auch direkt auf die Speicherkarte: Belichtung, Schärfentiefe, Filtereffekte – all das zeigt das LiveView an und erspart somit Frust über Fehlversuche.

Objektivangebot stark herstellerabhängig
Das Objektivangebot schwankt von Hersteller zu Hersteller. Micro-Four-Thirds ist als herstellerübergreifender Standard im Vorteil, doch auch Sonys Alpha-System (im Bild) mit E-Mount hat in den vergangenen Jahren aufgeholt. (Bild: Sony)

Nicht nur bei den Aufnahmen pro Akkuladung sind die Spiegellosen unterlegen. Auch bei der Anzahl an Objektiven pro System bleiben sie häufig zurück. Sie blicken anders als die etablierten DSLR-Familien eben nicht auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück. Tatsächlich ist das Angebot an Objektiven stark abhängig vom konkreten Hersteller: Olympus, Panasonic, Fujifilm und auch Sony sind mustergültig und haben in den vergangenen Jahren stark aufgeholt. Canon hat es bei seinem EOS M-System seit 2012 lediglich auf acht eigene Objektive geschafft. Demgegenüber stehen aktuell mehr als 70 hauseigene Objektive für die DSLR-Familie. Hinzu kommen hier noch unzählige Lösungen von Fremdherstellern wie Tamron, Sigma oder Zeiss. Bei spiegellosen Systemen engagieren sich diese Objektivbauer nur äußerst selektiv.

Lange galten die spiegellosen Systemkameras außerdem pauschal als teuer. Tatsächlich ist das mittlerweile abhängig vom konkreten System. Günstige Einsteiger-Gehäuse finden Sie hier für unter 350 Euro wie die Canon EOS M10. Ähnliches gilt für Objektive, die man in Form von Standardfestbrennweiten ebenfalls bereits ab etwa 150 Euro bekommt – beispielsweise für die Kameras von Panasonic, Olympus oder Sony.

Bildqualität auf Augenhöhe zu klassischen Spiegelreflexkameras

Was die Bildqualität angeht, liegen die spiegellosen Systemkameras auf Augenhöhe zu dem DSLR-Modellen, denn hier finden Fotografen ähnliche Bildsensoren. Sony, Fujifilm, Canon, Leica und Sigma verpassen ihren Spiegellosen die sogenannten APS-C-Chips im Format 23,5 × 15,6 Millimeter beziehungsweise 22,3 × 14,9 Millimeter (Canon), die man auch aus Mittelklasse-Spiegelreflexen wie der Canon 80D kennt.

Hier einmal drei Bajonette und Sensorgrößen im Vergleich (von links nach rechts): Leica SL mit Vollformatsensor, Sony Alpha E-Mount mit APS-C-Chip und Micro-Four-Thirds (Olympus Pen F) mit Four-Thirds-Sensor.

Sony und Leica haben außerdem Modelle mit dem größeren Vollformat-Chip im Angebot. Auch Nikon und Canon setzen mittlerweile auf die Sensoren, die man bisher hauptsächlich in professionelleren Spiegelreflexkameras fand. Dazu kommt mit Four-Thirds ein weiteres, kleineres Format, das Olympus und Panasonic in ihren Kameras nutzen.

Damit ist allerdings noch nicht Schluss. Mit Hasselblad und Fujifilm bieten zwei Hersteller auch Mittelformat-Chips mit hohen Auflösungen von 50 Megapixeln in ihren Spiegellosen an. Sie richten sich damit aber hauptsächlich an schärfekritisch arbeitende Profi-Fotografen.

Auf einen Blick: Spiegellose Systemkameras

Jetzt kennen Sie die Grundlagen. Nun wird es Zeit für etwas mehr Details. Wir stellen Ihnen hier die aktuellen spiegellosen Systeme vor und sparen dabei auch nicht an den Exoten wie der Sigma sd Quattro. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und hoffen, Ihnen Anregungen für den nächsten Kamerakauf auf den Weg geben zu können.

Viele Extras: Micro-Four-Thirds
Das Micro-Four-Thirds-System ist das umfangreichste. Entsprechend groß ist die Gerätevielfalt. Fotografen finden hier besonders schicke, kompakte Geräte wie die Olympus E-PL9, aber auch ... (Bild: Olympus)

Grundlegendes: Olympus und Panasonic haben sich zum herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-System (MFT) zusammengetan. Es bietet eine beachtliche Vielfalt und ist derzeit das umfangreichste spiegellose System. Aktuell können Fotografen aus deutlich mehr als zehn verschiedenen Kameras wählen: Bei Olympus heißen die Spiegellosen Pen oder OM-D, Panasonic nennt sie Lumix G.

... DSLR-ähnliche Gehäuse mit Profi-Anspruch wie die Panasonic Lumix G9. (Bild: Panasonic)

Sie alle tragen das MFT-Bajonett und arbeiten mit einem Bildsensor im sogenannten "Four-Thirds"-Format. Anders als die klassischen Spiegelreflexsensoren besitzt er ein Seitenverhältnis von 4:3. Seine Bilddiagonale beträgt knapp 22 Millimeter und damit etwa die Hälfte der Diagonale eines Vollformatchips. Nicht nur mit der Gehäuseauswahl beeindruckt das Micro-Four-Thirds-System. Auch das Objektivangebot ist riesig. Neben Olympus und Panasonic liefern unter anderem Sigma und Tamron Autofokus-Optiken. Dazu gesellen sich etliche Manuell-Fokus-Objektive von Voigtländer (Cosina), Tokina oder Samyang.

Das Besondere: Das Micro-Four-Thirds-System lockt mit vielen technischen Extras besonders experimentierfreudige Fotografen an. Panasonic bietet schon jenseits seiner Spitzenmodelle konsequent 4K-Video an. Dabei geht es dem Hersteller nicht nur um Videografen – Fotografen sollen sich mit den hochaufgelösten Sequenzen neue Motive und Perspektiven erschließen. Mit der 4K-Foto-Funktion nehmen Fotografen eine Serie aus 30 Einzelbildern pro Sekunde mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln auf. Dies entspricht einer Fotoauflösung von acht Megapixeln. Dazu legen die Olympus-Kameras Kunststücke wie Live-Composite für exakt belichtete Langzeitbelichtungen oder SensorShift für besonders hochaufgelöste Fotos hin. Nicht zuletzt traut sich Olympus in Sachen Design mehr als das übliche Einheitsschwarz: Durchgestylte Gehäuse in verschiedensten Farbtönen treffen hier auf ein ebenso umfangreiches modisches Accessoire-Angebot.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Olympus Pen E-PL9

Olympus E-PL9

Panasonic Lumix GF7

Panasonic GF7

Panasonic Lumix G81

Panasonic G81

Olympus OM-D E-M10 III

Olympus E-M10 III

Panasonic Lumix G9

Panasonic G9

Olympus OM-D E-M1 II

Olympus E-M1 II

  • fotofrenzel.de
    € 599,00
    kostenloser Versand
    Nur noch weinige verfügbar
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 599,00
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Köster
    € 599,00
    kostenloser Versand
    Lieferzeit ca. 7 Werktage
    Zum Angebot
  • Vienna Camera DE
    € 599,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar, Lieferzeit: 1-2 Werktage
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Olympus Pen E-PL9 im Heise‑Preisvergleich
  • Vienna Camera DE
    € 359,00
    kostenloser Versand
    Verfügbarkeit bitte anfragen, Lieferzeit ca. 10 - 15 Werktage
    Zum Angebot
  • KiMi24
    € 369,00
    Versand ab € 3,00
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • Frankfurt Outlet DE
    € 379,99
    Versand ab € 3,00
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • anschshopde
    € 459,00
    Versand ab € 5,90
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Panasonic Lumix GF7 im Heise‑Preisvergleich
  • Saturn.de
    € 779,00
    Versand ab € 4,99
    auf Lager (Onlineshop)
    Zum Angebot
  • computeruniverse.net
    € 779,00
    Versand ab € 5,95
    Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Werktage
    Zum Angebot
  • TechnikDirekt
    € 779,00
    kostenloser Versand
    Artikel wird für Sie bestellt
    Zum Angebot
  • Amazon.de
    € 779,00
    kostenloser Versand
    Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Panasonic Lumix G81 im Heise‑Preisvergleich
  • Foto Mundus
    € 675,01
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Köster
    € 675,01
    kostenloser Versand
    Auf Lager, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 675,01
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar.
    Zum Angebot
  • Digitfoto
    € 677,95
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Olympus OM-D E-M10 III im Heise‑Preisvergleich
  • Proshop.de
    € 1898,57
    Versand ab € 5,99
    Bestellware - 6-8 Tage Lieferfrist
    Zum Angebot
  • DUKE FOTOGRAFÍA
    € 1904,56
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • computeruniverse.net
    € 1919,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Werktage
    Zum Angebot
  • TechnikDirekt
    € 1919,00
    kostenloser Versand
    Artikel wird für Sie bestellt
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Panasonic Lumix G9 im Heise‑Preisvergleich
  • Saturn.de
    € 2299,00
    Versand ab € 4,99
    auf Lager (Onlineshop)
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 2299,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar.
    Zum Angebot
  • CalumetPhotographic
    € 2299,00
    kostenloser Versand
    auf Lager, Lieferzeit 1-3 Werktage
    Zum Angebot
  • Amazon.de
    € 2299,00
    kostenloser Versand
    Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Olympus OM-D E-M1 II im Heise‑Preisvergleich
Innovationskraft: Sony Alpha
Sony bringt hinter einem Mount zwei Sensortypen unter. In den Spiegellosen der A6000er Serie arbeitet ein APS-C-Chip. (Bild: Sony)
In den spiegellosen Systemkameras der A7-Serie steckt hinter dem E-Mount ein Vollformat-Sensor. (Bild: Sony)

Grundlegendes: Sony arbeitet bei seinen spiegellosen Alpha-Kameras sowohl mit APS-C- als auch mit Vollformat-Sensoren. Alle spiegellosen Modelle arbeiten mit dem E-Mount. Fotografen können so beispielsweise bequem innerhalb des Systems aufsteigen ohne ihren Objektivpark komplett auszutauschen. Sony legt außerdem ein beachtliches Tempo vor und führt neue Technik oft zuerst ein. Die Kameras zeichnen sich in der Regel durch mächtige Autofokus-Systeme, schnelle Serienbildraten und Sensorstabilisierung aus.

Das Besondere: Clever am E-Mount ist Modellpolitik. Ältere Gehäuse lässt Sony lange und parallel zu den Nachfolgern am Markt und lockt Fotografen so mit günstigen Preisen ins System. Vollformat gibt es hier deshalb für weniger als 1000 Euro. Eine weitere Besonderheit ist außerdem die intensive Zusammenarbeit mit Zeiss. Der Hersteller, der eigentlich nur für hochwertige Manuell-Fokus-Objektive bekannt ist, liefert für Sony auch Autofokus-Objektive unter der eigenen Marke.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Sony Alpha 6000

Sony A6000

Sony Alpha 6300

Sony A6300

Sony Alpha 6500

Sony A6500

Sony Alpha 7

Sony A7

Sony Alpha 7 III

Sony A7 III

Sony Alpha 7R III

Sony A7R III

  • saturn-bergisch-gladbach
    € 499,00
    kostenloser Versand
    siehe Shop
    Zum Angebot
  • ZOXS  GmbH
    € 505,99
    Versand ab € 6,95
    Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
    Zum Angebot
  • Rixco
    € 509,00
    kostenloser Versand
    Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 519,00
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 6000 im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 759,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • computeruniverse.net
    € 775,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Werktage
    Zum Angebot
  • TechnikDirekt
    € 776,00
    kostenloser Versand
    Sofort versandfertig
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 776,99
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 6300 im Heise‑Preisvergleich
  • Saturn.de
    € 999,00
    Versand ab € 4,99
    auf Lager (Onlineshop)
    Zum Angebot
  • justgoods24
    € 1075,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • EpicEasy Ltd
    € 1098,68
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • ADCOM  SRL
    € 1099,00
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 6500 im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 749,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • nexxxtshop
    € 764,99
    Versand ab € 5,99
    Lieferzeit 3-4 Werktage
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 797,99
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 797,99
    kostenloser Versand
    Am Außenlager. Lieferzeit 4-6 Werktage nach Zahlungseingang.
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 7 im Heise‑Preisvergleich
  • digiexpert.de
    € 2248,00
    kostenloser Versand
    Lieferzeit 2-3 Werktage
    Zum Angebot
  • Foto Köster
    € 2249,01
    kostenloser Versand
    Momentan nicht lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 2268,00
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 2268,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar.
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 7 III im Heise‑Preisvergleich
  • europafoto.de
    € 3099,00
    kostenloser Versand
    siehe Shop
    Zum Angebot
  • justgoods24
    € 3275,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • DUKE FOTOGRAFÍA
    € 3631,61
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sony Alpha 7R III im Heise‑Preisvergleich

Analog-Feeling: Fujifilm X
Analoges Handling, moderne Technik: Die Fujifilm X-T3 vermittelt Retro-Feeling. (Bild: Fujifilm)

Grundlegendes: Weg mit dem Moduswahlrad, her mit den Einstellrädchen: Fujifilms X-Kameras lassen das Bedienkonzept analoger Spiegelreflexkameras wiederaufleben. Sie sind sozusagen die Araber-Pferde im Stall der Spiegellosen: elegant, edel und robust – nichts für jedermann. Nicht nur das Design macht das System einzigartig: Der X-Trans-Sensor im APS-C-Format kommt anders als herkömmliche Chips ohne die als Bayer-Pattern angeordneten Farbfilter aus. Vielmehr ahmt er die Verteilung des analogen Filmkorns mithilfe eines unregelmäßigen 6x6-Farbrasters nach. Fujifilm will so das volle Auflösungspotenzial des Sensors ausreizen.

Das Besondere: Besonders vorbildlich ist Fujifilm bei der Update-Politik seiner X-Serie. Auch ältere Modelle werden mit neuer Software versorgt und erweitern so ihren Funktionsumfang. Das ist nicht selbstverständlich.

Eine Exotin im Fujifilm Kosmos ist die GFX – eine Spiegellose mit einem großen Mittelformatchip und einer Auflösung von 50 Megapixeln. Sie richtet sich vor allem an Profifotografen, denen es auf feinste Detailtreue für großformatige Fine-Art- oder Werbe-Prints ankommt.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Fujifilm X-T100

Fujifilm X-T100

Fujifilm X-T20

Fujifilm X-T20

Fujifilm X-T3

Fujifilm X-T3

  • galaxus
    € 686,00
    kostenloser Versand
    ca. 12-14 Tage
    Zum Angebot
  • galaxus
    € 687,00
    kostenloser Versand
    ca. 12-14 Tage
    Zum Angebot
  • Amazon.de
    € 799,00
    kostenloser Versand
    Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
    Zum Angebot
  • Reflex Pro
    € 802,00
    Versand ab € 9,99
    Versandfertig in 3 - 4 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Fujifilm X-T100 im Heise‑Preisvergleich
  • galaxus
    € 1025,00
    kostenloser Versand
    ca. 12-14 Tage
    Zum Angebot
  • justgoods24
    € 1195,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • TaufNaus
    € 1394,74
    Versand ab € 6,90
    lagernd, Lieferzeit 1-3 Werktage
    Zum Angebot
  • Proshop.de
    € 1395,65
    Versand ab € 5,99
    Bestellware - 9-11 Tage Lieferfrist
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Fujifilm X-T20 im Heise‑Preisvergleich
  • justgoods24
    € 1475,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • photospecialist.de
    € 1499,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • galaxus
    € 1663,00
    kostenloser Versand
    ca. 12-14 Tage
    Zum Angebot
  • galaxus
    € 1663,00
    kostenloser Versand
    ca. 12-14 Tage
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Fujifilm X-T3 im Heise‑Preisvergleich
Neustart mit Vollformat: Nikon Z
Das Z-Bajonett von Nikon hat einenInnendurchmesser von 55 Millimetern. Das gegenüber den DSLRs wesentlich geringe Auflagenmaß (Abstand zwischen Bajonett und Bildfläche) von lediglich 16 Millimetern erlaubt es, leichtere Optiken mit verbesserten Eigenschaften vor allem im Randbereich zu entwickeln. Die große Öffnung direkt vor dem Sensor eignet sich für Objektive mit einer Lichtstärke von f/0.95. (Bild: Nikon)

Grundlegendes: Nikon startete zuerst mit den spiegellosen Systemkameras der 1er-Serie in den Markt. Hat hier aber keinen langen Atem bewiesen und die Geräte 2018 sang- und klanglos auslaufen lassen. Mit der Nikon Z-Familie wagt der Hersteller nun den Neustart mit Vollformat-Chip und orientiert sich bei Technik, Ausstattung und Bedienung weitgehend an aktuellen digitalen Profi-Spiegelreflexkameras. Dabei fährt der Hersteller zweigleisig: Die hochauflösende Z7 richtet sich auch an professionelle Studiofotografen und ist entsprechend preisintensiv. Die Z6 gehört mit ihrem 24-Megapixel-Chip eher zu den Allroundern und richtet sich an ambitionierte Amateurfotografen.

Das Besondere: Bei seinen spiegellosen hat sich Nikon dazu entschlossen, ein neues Bajonett mit einem großen Innendurchmesser von 55 Millimetern einzuführen – das Z-Bajonett. Die große Öffnung direkt vor dem Sensor eignet sich für Objektive mit einer Lichtstärke von f/0.95. Beim F-Mount der Spiegelreflexkameras sind es lediglich f/1.4. Als Konsequenz ruft der Hersteller damit auch eine ganz neue Objektivserie ins Leben. Um die volle Kompatibilität zu den über 360 bisher gefertigten Nikkor-Objektiven zu gewährleisten, stellt Nikon einen FTZ-Adapter zur Verfügung.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Nikon Z6

Nikon Z6

Nikon Z7

Nikon Z7

  • photospecialist.de
    € 1999,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Wird für Sie bestellt Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Vienna Camera DE
    € 1999,00
    kostenloser Versand
    Verfügbarkeit bitte anfragen, Lieferzeit ca. 10 - 15 Werktage
    Zum Angebot
  • electronic4you.de
    € 1999,00
    Versand ab € 9,99
    lagernd: 2
    Zum Angebot
  • Digitfoto
    € 2299,00
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Nikon Z6 im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 3199,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Wird für Sie bestellt Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Vienna Camera DE
    € 3199,00
    kostenloser Versand
    Verfügbarkeit bitte anfragen, Lieferzeit ca. 10 - 15 Werktage
    Zum Angebot
  • Digitfoto
    € 3699,00
    kostenloser Versand
    auf Bestellung
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Nikon Z7 im Heise‑Preisvergleich
Profi-Ambitionen: Canon EOS R und EOS M
Canon fährt zweigleisig: Die EOS M-Kameras arbeiten mit APS-C-Sensor und richten sich hauptsächlich an Hobbyfotografen. (Bild: Canon)
Die EOS R von Canon will mit ihrem Vollformat-Sensor auch professionellen Ansprüchen genügen. (Bild: Canon)

Grundlegendes: Auch bei Canon musste die Fotogemeinde lange auf den "großen Wurf" warten. Canon führte zunächst die EOS-M-Serie ein. Hier versammelt der Hersteller Kompaktkamera-artige Geräte mit APS-C-Sensor, die kaum professionellen Ansprüchen genügen. Ein großes Manko ist die Objektivauswahl, die seit 2012 nur sehr langsam wächst.

2018 stellte Canon dann mit der EOS R ein spiegelloses System mit Vollformatsensor vor. Die Kamera orientiert sich an der Profi-DSLR-Schwester EOS 5D Mark IV und arbeitet entsprechend mit 30 Megapixeln. Außerdem bringt der Hersteller ein weiteres Bajonett in seine EOS-Familie: RF (Durchmesser 54 Millimeter). Die Auswahl an Objektiven ist da freilich noch mager. Allerdings bietet Canon vier Adapterlösungen an mit denen auch die EF- und EF-S-Objektive des Spiegelreflexsystems an die EOS R passen.

Fraglich ist, wie und ob sich EOS M und EOS R weiterhin parallel entwickeln oder ob sich Canon auf langfristige Sicht doch für eines der beiden entscheidet.

Das Besondere: Canon setzt bei den Sensoren seiner Spiegellosen auf die Dual-Pixel-Technik, für die sensorbasierte Phasenerkennung für den Autofokus. Damit bringt es die EOS R auf bis zu unglaubliche 5655 AF-Punkte.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Canon EOS R

Canon EOS R

Canon EOS M100

Canon EOS M100

Canon EOS M50

Canon EOS M50

Canon EOS M6

Canon EOS M6

Canon EOS M5

Canon EOS M5

  • digiexpert.de
    € 2228,00
    kostenloser Versand
    Lieferzeit 2-3 Werktage
    Zum Angebot
  • ADCOM  SRL
    € 2249,00
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • FOTODODICI
    € 2278,99
    Versand ab € 30,00
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • FC Web Store | amazon.de
    € 2309,00
    Versand ab € 3,00
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Canon EOS R im Heise‑Preisvergleich
  • multimedia305
    € 327,90
    Versand ab € 5,99
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • pro-light-media-service
    € 329,90
    Versand ab € 4,90
    lagernd
    Zum Angebot
  • nexxxtshop
    € 329,99
    Versand ab € 5,99
    Lieferzeit 3-4 Werktage
    Zum Angebot
  • Schäfer Shop
    € 343,91
    Versand ab € 4,70
    siehe Shop
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Canon EOS M100 im Heise‑Preisvergleich
  • justgoods24
    € 595,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • CameraTools
    € 624,16
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
  • photospecialist.de
    € 624,90
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Digitfoto
    € 624,90
    kostenloser Versand
    im Zulauf
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Canon EOS M50 im Heise‑Preisvergleich
  • Fotoexperte alpafoto Neuwied
    € 599,99
    kostenloser Versand
    lagernd
    Zum Angebot
  • fotoheibel
    € 629,00
    kostenloser Versand
    lagernd
    Zum Angebot
  • fotofrenzel.de
    € 639,00
    kostenloser Versand
    Nur noch weinige verfügbar
    Zum Angebot
  • hecht-photo
    € 675,00
    kostenloser Versand
    lagernd
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Canon EOS M6 im Heise‑Preisvergleich
  • justgoods24
    € 659,00
    kostenloser Versand
    ca. 3-4 Wochen
    Zum Angebot
  • photospecialist.de
    € 679,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Wird für Sie bestellt Versandlager: Lieferzeit 6-8 Arbeitstage
    Zum Angebot
  • Vienna Camera DE
    € 679,00
    kostenloser Versand
    Lagernd, Lieferzeit: 5-7 Werktage
    Zum Angebot
  • Fotoexperte alpafoto Neuwied
    € 689,99
    kostenloser Versand
    lagernd
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Canon EOS M5 im Heise‑Preisvergleich
Luxusklasse: Leica SL und Leica TL
Die Leica SL bewegt sich auf Augenhöhe zu Profi-Spiegelreflexkameras. Mit Objektiv kostet sie locker 10.000 Euro. (Bild: Leica)

Grundlegendes: Leica TL und Leica SL heißen die spiegellosen Systemkameras bei Leica. Erstere arbeitet mit APS-C-Sensor und versteht sich als edle Allrounderin. Die SL greift mit ihrer schnellen Serienbildgeschwindigkeit und ihrem Vollformatsensor die Profi-Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon an.

Das Besondere: Bei Leica grenzt der Preis die potenzielle Käuferschaft ein, denn egal ob Leica TL oder Leica SL -- ein paar Tausender muss man übrighaben. Dafür bekommt man besonders puristisches Design und das "Made-in Germany"-Gefühl.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

Leica SL

Leica SL

Leica TL2

Leica TL2

  • photospecialist.de
    € 5900,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • fotofrenzel.de
    € 5900,00
    kostenloser Versand
    Nur noch weinige verfügbar
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 5900,00
    kostenloser Versand
    sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 5900,00
    kostenloser Versand
    Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt. Jetzt mit Preisgarantie bestellen.
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Leica SL im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 1950,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Sofort lieferbar Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • Foto Köster
    € 1950,00
    kostenloser Versand
    Lieferzeit ca. 5 Werktage
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 1950,00
    kostenloser Versand
    Sofort lieferbar.
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 3399,00
    kostenloser Versand
    Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt. Jetzt mit Preisgarantie bestellen.
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Leica TL2 im Heise‑Preisvergleich
Hasselblad und Sigma – spiegellose Exoten
Eigenwillig: Nicht nur beim Sensor beschreitet Sigma einen Sonderweg, auch das Design der sd Quattro wirkt eigenwillig. (Bild: Sigma)
Mittelformat äußerst kompakt: Hasselblad X1D (Bild: Hasselblad)

Wer besonderen Wert auf das Ausgefallene legt und stets unter absolut kontrollierbaren Bedingungen arbeitet, der schaut am besten bei Sigma vorbei. Die sd-Quattro-Modelle arbeiten mit dem hauseigenen Foveon-X3-Direktbildsensor, der seine Farbinformationen aus drei unterschiedlichen Schichten mit Fotodioden zieht, die jeweils den Farben Rot, Grün und Blau zugeordnet sind. Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigen die Sigma-Fotos einen erstaunlichen Detailkontrast. Muss die ISO-Empfindlichkeit etwa bei Dämmerlicht hoch, dann bricht die Bildqualität allerdings extrem ein. Der Hersteller stattet die Kamera mit seinem bereits seit Jahren etablierten SA-Bajonett aus. Deshalb können Fotografen direkt aus mehr als 30 Sigma-Objektiven wählen.

Ebenso eine Diva ist die Hasselblad X1D, die in ihrem schicken, äußerst kompakten Gehäuse einen Mittelformatsensor mit einer Auflösung von 50 Megapixeln beherbergt. Sie richtet sich an Profifotografen an, die schärfekritisch etwa für großformatige FineArt- oder Werbe-Prints arbeiten.

Günstigste Angebote

Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten auf der jeweiligen Webseite.

(Kein Produktbild vorhanden)

Hasselblad X1D

Sigma sd Quattro

Sigma sd Quattro

Sigma sd Quattro H

Sigma sd Quattro H

  • fotofrenzel.de
    € 7499,00
    kostenloser Versand
    Nur noch weinige verfügbar
    Zum Angebot
  • shphoto-nbg
    € 8099,00
    kostenloser Versand
    lagernd
    Zum Angebot
  • Foto Mundus
    € 8435,00
    kostenloser Versand
    Lieferzeit auf Anfrage
    Zum Angebot
  • mediamarkt
    € 8435,00
    Versand ab € 4,99
    lagernd
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Hasselblad X1D im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 740,72
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Wird für Sie bestellt Versandlager: Sofort lieferbar
    Zum Angebot
  • TechnikDirekt
    € 798,00
    kostenloser Versand
    Artikel wird für Sie bestellt
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 799,00
    kostenloser Versand
    Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt. Jetzt mit Preisgarantie bestellen.
    Zum Angebot
  • CalumetPhotographic
    € 799,00
    kostenloser Versand
    siehe Shop
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sigma sd Quattro im Heise‑Preisvergleich
  • photospecialist.de
    € 1299,00
    kostenloser Versand
    Filiale Hannover: Wird für Sie bestellt Versandlager: Lieferzeit 9-12 Arbeitstage
    Zum Angebot
  • Foto Koch
    € 1314,20
    kostenloser Versand
    Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt. Jetzt mit Preisgarantie bestellen.
    Zum Angebot
  • Digitfoto
    € 1319,00
    kostenloser Versand
    auf Bestellung
    Zum Angebot
  • CameraTools
    € 1322,24
    kostenloser Versand
    Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
    Zum Angebot
Weitere Angebote für Sigma sd Quattro H im Heise‑Preisvergleich

(Sophia Zimmermann ) / (sea)

Kommentare lesen (51 Beiträge)
https://heise.de/-1749221 Drucken
Mehr zum Thema:
Fujifilm Kamera Kaufberatung Leica Micro FourThirds Nikon Novoflex Objektive Olympus Pentax Sony Systemkamera
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr zum Thema "Spiegellose Systemkamera"
  • Test: Panasonic Lumix DC-G9 vs. Olympus OM-D E-M1 Mark II
    Test: Panasonic Lumix DC-G9 vs. Olympus OM-D E-M1 Mark II

    Micro-Four-Thirds und kompakt? Nicht mit Panasonics Lumix G9 und Olympus' OM-D E-M1 Mark II. Sie wollen Profi-Ansprüche erfüllen. Kann das klappen?

  • Test: Spiegellose Systemkamera Fujifilm X-H1
  • Wer zoomt besser: Travelzoom vs. Billig-DSLR

Neueste Postings

  1. Re: KB-äquiv. 28 Millimeter
    Noch Fragen?

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    Avatar von Cabriofahrer
    von Cabriofahrer; vor einer Stunde
  2. Apfelmus im Tetrapak /vs/ Birnensaft in der Glasflasche
    Hallo, peter636 schrieb am 22.02.2019 09:50: ich bleib bei meiner nikon d5300 Weitwinkel 28 mm (KB-äq) ist nicht dämlich. Und die GR-III ist…

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    Avatar von propaganda.hilfs.kraft
    von propaganda.hilfs.kraft; vor einer Stunde
  3. Re: Mir ist die Attraktivität solcher Kameras nicht nachvollziehbar
    Kazzenkatt schrieb am 22.02.2019 22:49: Letztere (das mit 8K) ist ja wohl nicht wahr und wieder diese Nachplappern von Bayer-Sensor-Beschiss.

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    ylai hat keinen Avatar
    von ylai; vor 2 Stunden
Meistkommentiert
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: ein erster Eindruck.
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
Meistgelesen
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Im Gleichklang: Die Bilder der Woche (KW 8)
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
Anzeige
Anzeige
  • XDR – Neue Waffe im Kampf gegen Cyber-Angriffe
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
  • Business-Monitor von Acer testen und behalten!
  • secIT 2019 – anmelden für kostenlose Workshops
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
Das aktuelle Heft

c't Digitale Fotografie 01/2019

Tim Flach: Die Schönheit bedrohter Tiere * Winter emotional fotografieren * Test: Nikon Z6 und Fujifilm X-T3 * Günstig gegen teuer: 12 Zoomobjektive im Test * Kameragurte, komfortabel und stylish * Workshop: Spielzeug zum Leben erwecken * Grundlagen: Perspektivkorrektur * Apps zur Fotobuchgestaltung * Alu-Dibond, Leinwand und Co.: Das richtige Trägermaterial * Leuchtende Bilder dank Ikea-Hack

Jetzt Bestellen
Meistkommentiert
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: ein erster Eindruck.
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
Meistgelesen
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Im Gleichklang: Die Bilder der Woche (KW 8)
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II

Neueste Postings

  1. Re: KB-äquiv. 28 Millimeter
    Noch Fragen?

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    Avatar von Cabriofahrer
    von Cabriofahrer; vor einer Stunde
  2. Apfelmus im Tetrapak /vs/ Birnensaft in der Glasflasche
    Hallo, peter636 schrieb am 22.02.2019 09:50: ich bleib bei meiner nikon d5300 Weitwinkel 28 mm (KB-äq) ist nicht dämlich. Und die GR-III ist…

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    Avatar von propaganda.hilfs.kraft
    von propaganda.hilfs.kraft; vor einer Stunde
  3. Re: Mir ist die Attraktivität solcher Kameras nicht nachvollziehbar
    Kazzenkatt schrieb am 22.02.2019 22:49: Letztere (das mit 8K) ist ja wohl nicht wahr und wieder diese Nachplappern von Bayer-Sensor-Beschiss.

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    ylai hat keinen Avatar
    von ylai; vor 2 Stunden

Newsletter

Neue Meldungen von c't Fotografie, jeden Sonntag und Donnerstag.

Datenschutz
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
App Weiter zur App
Abo Weiter zum Abo
Sonderheft Sonderheft Weiter zum Heft
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 946525
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien
  • Team c't Fotografie