Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Fotozubehör
  1. c't Fotografie
  2. Artikel
  3. Kontrast-Trickkiste: HDR-Fotografie
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt

Kontrast-Trickkiste: HDR-Fotografie Kommentare

07. März 2008   –   Ralph Altmann
Inhaltsverzeichnis
  1. Kontrast-Trickkiste: HDR-Fotografie
  2. Was ist HDR?
  3. HDR Aufnahmen
  4. Synthese des HDR aus Einzelbildern
  5. Bewegungen eliminieren
  6. HDRs betrachten und beurteilen
  7. HDRs direkt bearbeiten
  8. HDRs ausgeben: Tonemapping
  9. Tonemapping in Photoshop
  10. Tonemapping mit Photomatix und FDRTools
  11. Software
  12. Auf einer Seite lesen

DRI war gestern, HDR heißt die zeitgemäße Technik der Fotografen-Avantgarde. Hinter beiden Kürzeln steckt der Versuch, die Lichtfülle unserer Umwelt adäquater wiederzugeben, als dies bisher möglich war.

Bild 7 [400 x 165 Pixel @ 73 KB]

Ein Foto bildet das Motiv nicht nur verkleinert und zweidimensional, sondern oft auch ausgesprochen „flau“ ab: Während die Helligkeitsunterschiede an einem strahlenden Sonnentag leicht 1.000.000:1 erreichen können, bringt es ein Dia auf Schwärzungsunterschiede von 10.000:1. Monitore und erst recht Papierabzüge können sogar noch viel weniger Helligkeitsunterschiede darstellen. Eine gewisse Beschränkung des Helligkeitskontrastes ist in der Regel zwar erwünscht – schließlich will man beim Betrachten der Urlaubsfotos nicht die Sonnenbrille aufsetzen müssen – vor allem Digitalkameras tun hier aber zu viel des „Guten“.

Wegen des recht kleinen Dynamikumfangs von Sensor und Bilddateiformat stellt die Belichtung kontrastreicher Szenen immer einen Kompromiss dar: Wird auf die Lichter belichtet, verschwinden die Schatten im tiefen Schwarz; umgekehrt „fressen die Lichter aus“, und aus dem tiefblauen Sommerhimmel mit malerischen Wölkchen wird eine konturlose, weiße Fläche. Höherwertigere Sensoren mit größerem Dynamikumfang können (zusammen mit Raw- und 16-Bit-Verarbeitung) einiges verbessern, stellen jedoch keine prinzipielle Lösung des Problems dar. Hochauflösende Bildsensoren, die in einer einzigen Belichtung den gesamten maximal möglichen Motivkontrast der „realen Welt“ erfassen können, werden wohl in absehbarer Zeit nicht zu bekommen sein.

Es gibt jedoch eine einfache und naheliegende, wenn auch etwas umständliche Lösung: Man fertigt mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen an. Jedes Bild erfasst dann einen Ausschnitt des Motivkontrastumfangs. Durch Kombination der Einzelbilder lässt sich dieser in seiner Gesamtheit rekonstruieren. Diese Idee steckt hinter der bereits länger bekannten DRI-Technik (Dynamik Range Increase – Erhöhung des Dynamikumfangs). Mehrere Einzelbilder werden dabei als Ebenenstapel übereinandergelegt und so maskiert, dass im zusammengefügten Bild nur die jeweils richtig belichteten Bildpartien auftauchen. Diese Technik erlaubt zwar auch keinen größeren Kontrastumfang als das Ausgabedateiformat selbst (bei 16-Bit-Verarbeitung also höchstens 4,5 oder 15 EV (Lichtwert: Exposure Value), kann aber die Durchzeichnung heller und dunkler Bildbereiche bereits dramatisch verbessern.

Bild 3 [186 x 102 Pixel @ 23,5 KB]
Histogramme je eines sehr kurz, mittel und lang belichteten Bildes aus einer Serie

Die HDR-Technik (High Dynamic Range – hoher Dynamikumfang) ist dagegen darauf angelegt, den Kontrastumfang eines Motivs in einer einzigen Datei abzulegen. Von einer HDR-Datei lassen sich dann ähnlich wie von einem realen Motiv unterschiedlich belichtete Aufnahmen anfertigen. In engen Grenzen ist das schon mit Raw-Dateien möglich – mit HDR-Dateien nun aber über den gesamten Kontrastbereich des Motivs. Und mehr noch: HDR-Bilder gestatten prinzipiell eine nachträgliche Änderung der Ausleuchtung der Szene. Schattenbereiche lassen sich aufhellen und zu helle Bereiche abdunkeln. Eine ausgeglichenere Lichtverteilung vermindert den Motivkontrast und hilft damit auch den noch notwendigen Tonemapping-Techniken, den Dynamikumfang so weit zu reduzieren, dass das HDR-Bild auf einem Monitor oder Farbdrucker ansprechend dargestellt werden kann. (Ralph Altmann) / (rst)

Auf der nächsten Seite: Was ist HDR?

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Nächste
https://heise.de/-226660 Drucken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Galerie: Bild des Tages
Unter Beobachtung...
von etherman
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Anzeige
Anzeige
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
Galerie: Bild des Tages
Unter Beobachtung...
von etherman
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Das aktuelle Heft

c't Fotografie 2/2018

Surreale Fotografie - eigene Composings selbst erstellen... Die weiteren Themen: Micro-Four-Thirds mit Profiambitionen: Panasonic G9 vs. Olympus OM-D E-M1 Mark II, Weitwinkel-Festbrennweiten im Test: 24-mm-Objektive für verschiedene Systeme, Sicherer Halt: Kaufberatung Stativköpfe, Foto-Hacks: Nützliches Kamerazubehör selbst gebaut, Hardware für die Bildbearbeitung: Das leisten Grafikkonsolen, -tablets und Co.

Jetzt Bestellen
Meistkommentiert
  • Welt-Pressefoto des Jahres 2017: Die Sieger stehen fest
  • VR-Spezialist Lytro macht dicht, Mitarbeiter wechseln angeblich zu Google
  • Yahoo verkauft Flickr an SmugMug
  • Eindrucksvoller Minimalismus in nah und fern: Die Bilder der Woche (KW 12)
  • Sony World Photography Awards 2018: Die Sieger stehen fest
Meistgelesen
  • Sony World Photography Awards 2018: Die Sieger stehen fest
  • Yahoo verkauft Flickr an SmugMug
  • Zwischen Traumwelt und Alltag: Die Bilder der Woche (KW 16)
  • Welt-Pressefoto des Jahres 2017: Die Sieger stehen fest
  • Wildkameras: Der Wald hat Tausend Augen
Neueste Postings
  1. Re: Gratuliere
    Für mich sieht das meiste davon aus, als hätte man in $Bildbearbeitung einfach mal alle Regler nach oben geschoben. Wirkt auf mich unnatürlich…

    Forum:  Sony World Photography Awards 2018: Die Sieger stehen fest

    hl7 hat keinen Avatar
    von hl7; vor 2 Stunden
  2. Re: Lahm!
    Dann wirf doch den Apple-Mist in die Tonne und kauf was nutzbares.

    Forum:  Sony World Photography Awards 2018: Die Sieger stehen fest

    Underbreak hat keinen Avatar
    von Underbreak; vor 5 Stunden
  3. Re: Umstieg von Vollformat auf APSC
    Hallo BAW, ich denke mit der X-T20 kannst du nichts falschmachen, besonders der SW Modus Acros als JPG ist Spitze! Wenn du aber nachbearbeiten…

    Forum:  Kaufberatung

    bsssbsssklick hat keinen Avatar
    von bsssbsssklick; vor 5 Stunden

Newsletter

Neue Meldungen von c't Fotografie, jeden Sonntag und Donnerstag.

Datenschutz
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
App Weiter zur App
Abo Weiter zum Abo
Sonderheft Sonderheft Weiter zum Heft
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Fotozubehör
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 223212
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien
  • Team c't Fotografie